Best-Practice-Betriebe im Projekt Weideland Bayern

Die zehn im Projekt beteiligten Best-Practice-Betriebe stehen exemplarisch für regionstypische Ansätze und bewährte Praktiken in der Weidehaltung von Rindern in Bayern. Diese Betriebe werden im Rahmen des BioRegio 2030-Projekts „Weideland Bayern“ intensiv begleitet. Wir berichten regelmäßig über die Weidehaltung hier auf der Internetseite, in den sozialen Medien (Instagram, YouTube) sowie in Fachzeitschriften über die Weideperiode hinweg. Das ermöglicht einen Einblick in die praktische Weidehaltung auf ökologischen und konventionellen rinderhaltenden Betrieben und fördern den Wissenstransfer zwischen Landwirtinnen und Landwirten. Ziel ist es, die Betriebe bei der Umstellung auf Weidehaltung und bei der Umsetzung der Vorgaben der EU-Ökoverordnung mit praxisnahen Berichten zu unterstützen und gleichzeitig bereits in der Praxis vorhandene Lösungen und Ideen allen interessierten Betriebsleiterinnen und -leitern sowie der Beratung zur Verfügung zu stellen.

Für weitere Informationen zu den Betrieben, klicken Sie auf den jeweiligen Betrieb:

Aktuelles aus der Weidesaison 2025

Wir möchten Ihnen mit diesem und weiteren Videos über professionelle Weidehaltung Betriebe aus Bayern vorstellen, die über die Projektlaufzeit begleitet werden. Jeder Betrieb stellt seine individuellen Lösungen für das Weidemanagement vor. Mit diesen Videos möchten wir die Vielfalt und Vorteile der bayerischen Weidewirtschaft zeigen.

Weideaustrieb im Mittelfranken

Dank des schönen Wetters in der vergangenen Woche und dem einsetzenden Vegetationsbeginn konnten die Milchkühe auf dem Best-Practice-Betrieb Matthias Zeiner bereits Anfang März (09.03.2025) erstmals auf die Weide.
Derzeit verbringen die Tiere die Zeit zwischen dem morgendlichen und abendlichen Melken auf der Weide. Dies ermöglicht eine frühzeitige Haltung auf der Weide, eine schonende Übergangsfütterung und gleichzeitig wird aktiv Weidepflege betrieben, um damit den Grundstock für ein gutes Weidejahr zu legen.

Weitere Informationen zum Weideaustrieb im Frühjahr

mehrere Kühe stehen oder grasen auf einer grünen Weide

Kühe auf der Weide im März, Foto: Felix Schnell, LfL

Im Vordergrund liegen drei Kühe auf einer Weide, weiter hinten grast eine Kuh, im Hintergrund ist Wald

Kühe beim Wiederkauen und Ruhen auf der Weide, Foto: Felix Schnell, LfL

Ein neuer Triebweg für die Milchkuhherde von Betrieb Zeiner in Mittelfranken entsteht

Um das Ein- und Austreiben der Milchkuhherde in der kommenden Weidesaison für die Kühe und dem Milchkuhhalter zu verbessern, wurde Ende Februar 2025 der Triebweg zwischen Stall und Weide umfassend saniert.
Dafür entfernte der Betrieb zunächst altes Material und kofferte den Weg bis auf den gewachsenen Boden aus. Anschließend wurden etwa 20 Zentimeter Schotter mit einer Gesteinskörnung von 32 bis 45 Millimetern aufgetragen, gefolgt von einer rund 20 Zentimeter dicken Schicht Mineralbeton. Abschließend wurde die Oberfläche mit etwa 5 Zentimetern ungewaschenem Sand bedeckt und verdichtet.
Pfad mit erdiger Oberfläche, etwas aufgewühlte Erde

Bisheriger Triebweg, Foto: Matthias Zeiner

Ein Bagger trägt die oberste Erdschicht des Pfades vom ersten Foto ab

Auskofferung, Foto: Matthias Zeiner

Auf dem Weg ist eine Schicht Schotter aufgetragen

Schotter und Mineralbeton, Foto: Matthias Zeiner

Die oberste Schicht des Weges ist Sand

Sand als Lauffläche, Foto: Matthias Zeiner

Die Best-Practice-Betriebe stellen sich vor

Betriebsportrait Freundorfer

Walter Freundorfer stellt die Weidehaltung auf seinem Betrieb in Niederbayern vor. Während der Vegetationsperiode hält er seine Milchkühe, Jungrinder, Kälber und Mastfärsen auf der Kurzrasenweide.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Weideland Bayern: Betriebsportrait Freundorfer
Volltextalternative
Walter Freundorfer stellt seinen Milchviehbetrieb mit 90 Milchkühen im Niederbayern vor. Das Video zeigt ein Interview mit dem Betriebsleiter sowie Aufnahmen der Milchvieh- und Jungrinder, Landschaft, den Weideflächen und der Zufütterung im Stall.

Betriebsportrait Kleinle

Beate und Florian Kleinle stellen ihren Betrieb vor. Das Besondere ist die muttergebundene Kälberaufzucht auf der Weide und die Anlage von Agroforst Flächen.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Weideland Bayern: Betriebsportrait Kleinle
Volltextalternative
Beate und Florian Kleinle stellen ihren Milchviehbetrieb in Schwaben mit 40 Milchkühen mit der Besonderheit der muttergebundener Kälberaufzucht vor. Eine weitere Besonderheit auf dem Betrieb ist die Anlage von Agroforstflächen in den vergangenen Jahren. Das Video zeigt ein Interview mit den Betriebsleitern sowie Aufnahmen der Rinder, Landschaft, Weideflächen und Agroforstanlagen.

Betriebsportrait Reiter

Christian Reiter stellt seinen Betrieb im Allgäu vor. Besonders spannend ist sein Weidesystem, die Umtriebsweide. Außerdem haben die Rinder ständig Zugang zum Stall und können je nach Witterung entscheiden, ob sie lieber draußen oder drinnen sein möchten.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Weideland Bayern: Betriebsportrait Reiter
Volltextalternative
Christian Reiter stellt seinen Milchviehbetrieb mit 40 Milchkühen vor. Besonders spannend ist sein Weidesystem, die Umtriebsweide. Außerdem haben die Rinder ständig Zugang zum Stall und können je nach Witterung entscheiden, ob sie lieber draußen oder drinnen sein möchten. Das Video zeigt ein Interview mit dem Betriebsleiter sowie Aufnahmen der Rinder, Landschaft und den Weideflächen und Triebwegen.
Zurück zu:
Weideland Bayern