Best-Practice-Betrieb 8 (Zeiner) im Projekt "Weideland Bayern"

Betrieb 8 befindet sich im Landkreis Roth und betreibt seit drei Jahren Weidehaltung. Die Milchkühe werden auf einer Kurzrasenweide im Umtrieb und die Jungrinder auf mehreren, kleinen Kurzrasenweideflächen gehalten. Dafür wurden vor drei Jahren die Ackerflächen eingesät. Gemolken wird im Melkstand, nachdem der Betrieb mit der Umstellung auf Weidehaltung das AMS durch einen Melkstand ersetzt hat. Besonderheiten des Betriebs sind die langen, neu angelegten Triebwege zu den Milchviehweiden (bis zu 1,3 km), die Vollweidehaltung in einer der trockensten Region Bayerns, die geblockte Herbst-, Winterkalbung und die optimale Tränkwasserversorgung auf der Weide. Ein Teil der Jungrinder wird während der Weidesaison nach Oberbayern als Pensionsrinder ausgelagert.

Betriebsspiegel

Standortbedingungen

  • Lage: Mittelfranken, Landkreis Roth
  • Bewirtschaftung: Konventionell
  • Höhenlage (m über N.N.): 400
  • Niederschlag (mm/Jahr): 700
  • Niederschlag (mm/April- September): 390
  • Hauptbodenart: Sand

Landwirtschaftliche Fläche

  • Gesamt (ha): 94
  • Ackerflächen (ha): 66
    • Davon Weide (ha): 18
  • Grünland (ha): 28
    • Davon Weide (ha): 10

Viehbestand

  • Milchkühe: 70 (auf 21 ha Weide)
  • Kälber zur Aufzucht (0-1 Jahre): 24 (auf 8 ha Weide)
  • Kälber zur Aufzucht (1-2 Jahre): 24 (davon 14 auf 8 ha Weide)

Haltungsform

  • Melksystem: Melkstand
  • Milchleistung (kg Milch/Kuh/Jahr): 6400
  • Kalbungen: Saisonal

Fütterung

  • Milchkühe
    • Sommer: Vollweide (Zufütterung während Sommertrockenheit)
    • Winter: TMR, zwei Mischungen für Lacktierende Kühe und Trockensteher
  • Kalbinnen
    • Sommer: Vollweide
    • Winter: Gras-& Maissilage, Stroh, Heu
  • Kälber: Joghurttränke + Kälber-TMR

Weidehaltung

  • Weidemanagement: Kurzrasenweide im Umtrieb

Besonderheiten der Weidehaltung

  • Weidehaltung seit 2022
  • Weite Triebwege: 1,8 km Laufdistanz zur Milchviehweide
  • 12 trächtige Kalbinnen von April-Oktober ausgelagert nach Oberbayern (Pensionsrinder)
  • Biogasanlage

Weidekarte

Karte mit eingezeichneten Weideflächen und WegenZoombild vorhanden

Foto: Bayerische Vermessungsverwaltung (2024), Bearbeitung F. Schnell (LfL)

Betrieb 8 betreibt ein Kurzrasenweidesystem im schnellen Umtrieb. Für die rund 70 Milchkühe stehen etwa 25 ja Weidefläche zu Verfügung, unterteilt ist in sechs Teilfächen (Besatzstärke: 2,9 Tiere/ha). In normalen Jahren, mit wüchsigen Phasen im Frühjahr und Frühsommer, reicht die Weideflächen für die Vollweide. Die Tiere werden bis zur am weitesten entfernten Weidefläche etwa 1,3 Kilometer getrieben. Ein Teil der Jungrinder wird ebenfalls auf kleineren Flächen auf Kurzrasenweide gehalten, während der übrige Teil während der gesamten Vegetationsperiode als Pensionsvieh ins bayerische Voralpenland ausgelagert wird.
Zurück zu:
Weideland Bayern