LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 08/2024
TOP-Themen des Monats
LfL-Forschungsschwerpunkt
Gewässerschonende und nährstoffeffiziente Landwirtschaft
Um die Arbeit an der LfL noch besser auf aktuelle Entwicklungen ausrichten zu können, wurden im Rahmen des Strategieprozesses "LfL 2030" institutsübergreifende Forschungsschwerpunkte eingerichtet. Heute berichten wir aus dem Forschungsschwerpunkt "Gewässerschonende und nährstoffeffiziente Landwirtschaft". Dieser beschäftigt sich mit Umweltwirkungen und Stoffflüssen in der Landwirtschaft Mehr
Staatsministerin Michaela Kaniber eröffnet ersten Abschnitt des neuen Forschungs- und Prüfzentrums Schwein in Schwarzenau
Am Staatsgut Schwarzenau entsteht ein neues Forschungs- und Prüfzentrum (FPZ) für Schweine. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei das neue Versuchsschlachthaus. Dieses hat Frau Staatsministerin Michaela Kaniber am 13. Juli 2024 feierlich seiner Bestimmung übergeben. Ergänzt wird die neue Einrichtung durch einen neuen Tierwohlstall für die Forschung und Zuchtarbeit. Dieser soll im Jahr 2025 bezugsfertig sein. Mehr
LfL-Forschungsprojekt des Monats
Nachhaltige Bekämpfungsstrategien gegen den Ackerbohnenkäfer helfen, die heimische Produktion von Saatgut für Ackerbohnen zu sichern
Das klimabedingte vermehrte Auftreten des Ackerbohnenkäfers (Bruchus rufimanus Boh.) in allen gemäßigten Zonen erschwert zunehmend die Produktion von Ackerbohnensaatgut. Zudem führt es zu Verknappungen und Teuerungen des Saatguts auf dem Markt. Ein Befall mindert auch die Akzeptanz der Verbraucherinnen und Verbraucher von Ackerbohnen (Vicia faba L.) für die menschliche Ernährung. Da die bisherigen Maßnahmen zur Bekämpfung nur unzureichend erfolgreich sind, wird derzeit intensiv an duftstoffbasierten Methoden zur Vergrämung gearbeitet. Mehr
LfL-Zahl des Monats
LfL-Panorama
Ausbildung von Anwärtern und Referendaren an der LfL
Im Zuge ihrer Ausbildung waren 62 Anwärter und Referendare der Agrarverwaltung im Juli für 13 Tage an der LfL. Diese hat die Gelegenheit genutzt, sich auch als potenzieller Arbeitgeber zu präsentieren. Dabei stellten sich die einzelnen Institute in einer Art "Marktplatz" an verschiedenen Stationen den kleinen Gruppen vor. In den folgenden Tagen wurden die Gäste in die verschiedensten Themen eingeführt, bevor es zur Vertiefung ihrer Fachrichtung an die zuständigen Institute ging. Abschluss war eine dreitägige Exkursion an die LfL-Standorte in Ruhstorf und Franken. An diesem Ausbildungsabschnitt sind insgesamt über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LfL beteiligt. Mehr
Erfolgreiche Wiesenmeisterschaft 2024 im Ostallgäu
Das Engagement für besonders artenreiche Wiesen wurde auch in diesem Jahr wieder ausgezeichnet: LfL-Präsident Stephan Sedlmayer sowie der Vorsitzende und der Ehrenvorsitzende des BUND Naturschutz in Bayern (BN), Richard Mergner und Prof. Dr. Hubert Weiger, haben im Juli den Siegern in der Wiesenmeisterschaft 2024 die Preise überreicht. Beteiligt hatten sich heuer 28 Landwirtschaftsbetriebe aus dem Ostallgäu. Der gemeinsame Wettbewerb wird von LfL und BN bereits seit 2009 durchgeführt, um die Biodiversität auf Bayerns Wiesen zu fördern. Mehr
Neue Publikationen
Wir bringen Landwirtschaft & Forschung zusammen
LfL-Magazin 2024: Ökologischer Landbau
Die ökologische Landwirtschaft in Bayern ist erwachsen geworden. Aus der kleinen alternativen Ökobewegung der 1970er Jahre wurde ein respektierter, wachstumsstarker Teil der bayerischen Landwirtschaft. Bei der notwendigen Transformation der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Biodiversität spielt der Biolandbau eine Schlüsselrolle. Mehr
LfL-Information
Leitfaden für Grund- und Oberflächengewässerschutz, Blaues Heft
Wasser ist die Grundlage allen Lebens und bedarf unseres besonderen Schutzes. Aktuelle Auswertungen zeigen, dass nach wie vor Defizite bei der Gewässerqualität bestehen. Das Blaue Heft gibt Landwirten, Beratern und Behörden eine Hilfestellung bei der Auswahl von geeigneten Maßnahmen zum Schutz der Gewässer. Die Handlungsfelder betreffen den Boden, die Düngung und den Pflanzenschutz. Checklisten erleichtern die Suche nach betriebsspezifischen Lösungsansätzen Mehr
LfL-Standpunkt
Konkurrenz auf der Agrarfläche
Unsere nutzbare Agrarfläche ist begrenzt – der Bedarf an Lebensmitteln, Futtermitteln und Energie wächst allerdings. Dieser LfL-Standpunkt ordnet die Faktenlage dieser "Trog – Teller – Tank"-Debatte ein und zeigt, wie Agrarflächen aktuell verwendet werden, worin überhaupt die Flächenkonkurrenz besteht und welche möglichen Maßnahmen zur Verfügung stehen, um zukünftig Agrarfläche effizienter zu nutzen Mehr
Jahresberichte für die Fleisch- und die Milchwirtschaft
Das Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte stellt jedes Jahr explizit die bayerischen Zahlen der Fleisch- und Milchwirtschaft zusammen. Die Wirtschaftslage war 2023 geprägt durch Marktverunsicherungen, den andauernden Angriffskrieg auf die Ukraine und eine hohe Inflation. Der Strukturwandel in der Tierhaltung zeigte sich durch einen weiteren Rückgang der Tierbestände, immer noch sinkende Schlachtzahlen und eine intensive Standortdiskussion bei den Schlachtstätten. Die Entwicklung im Milchmarkt und der Milchwirtschaft waren geprägt von sinkenden Milchpreisen, die sich erst Mitte des Jahres stabilisieren konnten. Die Statistik "Fleisch- und Geflügelwirtschaft in Bayern 2023" und die "Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft 2023" können jetzt auf der Homepage heruntergeladen werden.
Veranstaltungshinweise
- Online Veranstaltungsreihe "Praxiswissen Ökozucht": Anpaarungsberatung an einem realen Beispiel, 27. August 2024
- Die LfL auf der Rottalschau vom 30. August bis 3. September 2024 beim Karpfhamer Fest
- BioRegio-Bildungsmaßnahme "Erosionsschutz im Ökologischen Landbau" am 10. September 2024 in Auernhofen
- 9. Öko-Landbautag am 24. Oktober 2024 in Triesdorf
- LfL-Jahrestagung 2024 "Klimafreundlich und rentabel (land-)wirtschaften" am 14. November 2024 in Grub
Agrarmarktanalyse
Personalia
- Irene Faulhaber wurde im Juli 2024 zur stellvertretenden Leiterin des Instituts für Agrarökonomie ernannt.
- Dr. Stephan Lück ist seit Juli 2024 stellvertretender Leiter des Kompetenzzentrums für Ernährung.