9. Öko-Landbautag, 24. Oktober 2024 in Triesdorf

Ein Mann steht in einem Getreidefeld und schaut sich eine Ähre an.

Foto: TinoGrafiert

Ökolandbau: Wissen. Wirken. Wachsen.

Unter diesem Motto veranstalten die LfL und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) ihren gemeinsamen Öko-Landbautag. Am 24. Oktober 2024 öffnen sich die Tore des Bildungszentrums Triesdorf und der HSWT am Campus Triesdorf. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen ihre aktuellen Forschungsergebnisse der angewandten Forschung und Entwicklung für den ökologischen Landbau in Bayern vor. Die Fachtagung möchte mit ihren Beiträgen Forschende, Praxis, Beratung, Studierende und Wirtschaftsbeteiligte zugleich ansprechen und den Austausch untereinander fördern.

Tagungsprogramm

Aktualisierungen des Tagungsprogramms veröffentlichen wir laufend auf dieser Internetseite.

Vorläufiges Programm

  • Ab 9:00 Uhr Ankommen, Posterannahme, Kaffee und Tee
  • 9:30–10:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
  • 10:45–12:30 Uhr Vortragssektionen
  • 12:45–14:00 Uhr Mittagspause mit Bio-Verpflegung
  • 14:00–15:00 Uhr Postersession
  • 15:15–17:00 Uhr Vortragssektionen
  • 17:00 Uhr Ende der Tagung

Call for Papers – Hinweise für Autorinnen und Autoren

Der Call for Papers ist abgeschlossen. Herzlichen Dank für die zahlreichen Beiträge. Die Tagungssprache ist deutsch. Englische Vorträge und Poster sind möglich, eine Verdolmetschung findet nicht statt.

Call for papers 9. Öko-Landbautag 2024 – Hinweise für Autorinnen und Autoren pdf 331 KB

Sektionen (geplant, Änderungen vorbehalten)

  • Sektion Pflanzenbau, Sonderkulturen (ggf. zwei Sektionen)
  • Sektion Tier (ggf. zwei Sektionen: Wiederkäuer, Monogaster und Fisch)
  • Sektion Sozioökonomie, Wertschöpfungsketten, Umweltfragen und Wissenstransfer
  • Postersektion

Welche Beiträge konnten eingereicht werden?

  • Wissenschaftliche Arbeiten zum ökologischen Landbau und zur Herstellung und Verwendung ökologisch erzeugter Lebensmittel – angewandte Forschung und Entwicklung, Marktanalysen
  • Arbeiten zum Wissenstransfer – Demonstrationsnetzwerke, Beratungskonzepte, Wertschöpfungskettenkonzepte oder Vergleichbares

Welche Präsentationsformen kommen zum Einsatz?

  • Vortrag: Der Beitrag im Tagungsband umfasst 4 DIN-A4-Seiten, die Vortragsdauer: 20 Minuten (15 Minuten Vortrag + 5 Minuten Diskussion)
  • Posterpräsentation: Der Beitrag im Tagungsband umfasst 2 DIN-A4-Seiten, die Vortragsdauer: 5 Minuten (3 Präsentation + 2 Diskussion)
Begutachtung und Tagungsband
Jeder Beitrag durchlief eine Fachbegutachtung. Jede Autorin, jeder Autor ist dennoch für die sprachliche und wissenschaftliche Qualität des Beitrags sowie die Lesbarkeit von Tabellen und Abbildungen selbst verantwortlich. Alle Beitragseinreichenden haben ihren jeweiligen Beitrag zur Fehlerkontrolle und Freigabe erhalten. Alle angenommenen Beiträge erscheinen im Tagungsband im Rahmen der LfL-Schriftenreihe zum Tagungstermin. Der Tagungsband wird online publiziert.

Termine für Beiträge und Präsentationen

  • 26.01.2024: Start Beitragseinreichung
  • 29.04.2024: Ende Beitragseinreichung (ursprünglich 12.04.)
  • 31.05.2024: Begutachtung endet, Rückmeldung an Autorinnen und Autoren
  • 14.06.2024: Einreichung überarbeiteter Beiträge
  • 14.10.2024: Zusendung der fertigen Präsentationen
  • 21.10.2024: Abgabe bzw. Aufhängen (LfL- und HSWT-intern) der Poster
  • 24.10.2024, ab Öffnung Tagungsbüro: Abgabe bzw. Aufhängen (Externe) der Poster

Organisatorisches

Tagungsort ist der Campus Triesdorf. Das Tagungsbüro, die Eröffnung und Begrüßung sind im Fachzentrum für Energie und Landtechnik lokalisiert. Die Fachvorträge finden in den Hörsälen der HSWT statt.

Anmeldung und Kosten

Für die Teilnahme an der Tagung ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldefunktion bis zum 15. Oktober 2024 an. Die Tagungsgebühr beträgt 60 Euro (inkl. Bio-Verpflegung und -Getränke). Ermäßigter Beitrag für Studierende: 30 Euro (Ausweis bitte am Veranstaltungstag beim Tagungsbüro vorzeigen).

Veranstaltungsort des Öko-Landbautages

Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
Seckendorffstraße 2
91746 Weidenbach
Internet: Übersicht Anfahrtsmöglichkeiten HSWT Externer Link

Anfahrt nach Triesdorf

  • Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof Triesdorf liegt an der Bahnstrecke Ansbach–Augsburg. Ein Shuttleservice zum Tagungsort ist eingerichtet (bitte bei der Anmeldung angeben).
  • Mit dem Auto: Über A6 Ausfahrt 52-Ansbach auf die B13 Richtung Gunzenhausen. Nach ca. 6 km am Wegweiser "Landwirtschaftliches Bildungszentrum Triesdorf" abbiegen, dann der Beschilderung in der Seckendorffstraße folgen.

Veranstalter

In Zusammenarbeit mit

  • Bildungszentrum Triesdorf
  • Bioland-, Naturland-, Biokreis- und Demeter-Erzeugerringe im Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung e.V. (LKP)
  • Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ)
  • Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (HBLFA)

Kontakt an der LfL

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Institut für Biologischen Landbau und Agrarökologie
Kompetenzzentrum Ökolandbau
Lange Point 12
85354 Freising
E-Mail: oekolandbau@LfL.bayern.de

Datenschutz

Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit werden beim Öko-Landbautag am 24. Oktober 2024 in Triesdorf Fotos und Film­aufnahmen gemacht und verwendet, auf denen Sie gegebenen­falls zu erkennen sind. Unsere Datenschutz­erklärung liefert Ihnen detailliertere Informationen. Im Falle eines Wider­spruchs wenden Sie sich an die auf dieser Seite angegebenen Kontaktdaten oder sprechen unsere Fotografen direkt an.

Datenschutzerklärung der LfL