LfL-Thema
Grünlandbewirtschaftung und Berglandwirtschaft
Grünland hat einen Anteil von 34 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen in Bayern und prägt das Landschaftsbild in den touristisch stärksten Regionen. Daher ist die Gewährleistung einer nachhaltigen, möglichst flächendeckenden, vielfältigen und standortsangepassten Bewirtschaftung des Grünlandes ein wichtiges Anliegen. Eine effiziente Grünlandbewirtschaftung erhöht die ökonomische Attraktivität von Grünland und dient damit auch anderen Zielen, wie beispielsweise der Verringerung der Nährstoffkonkurrenz zwischen Menschen und Nutztieren. Grünland ist auch eine wichtige CO2-Senke.
Die Ziele des Arbeitsschwerpunktes Grünlandbewirtschaftung und Berglandwirtschaft sind die Förderung und Stärkung einer nachhaltigen, standortsgerechten und wirtschaftlichen Grünlandnutzung und damit der Erhalt der Grünlandnutzung in der Fläche.
Der Arbeitsschwerpunkt deckt ein breites fachliches Spektrum ab. Es reicht von Grünlandmonitoring oder Untersuchungen von Verlusten in der Futterwirtschaft bis zur Steigerung der Wertschätzung der Grünlandbewirtschaftung in der Öffentlichkeit. Berglandwirtschaft zeigt in weiten Teilen einen sehr engen Bezug zur Grünlandwirtschaft in anderen Regionen, deshalb befasst sich dieser Arbeitsschwerpunkt mit allen Fragen der Berglandwirtschaft. Im Ergebnis werden direkt anwendbare Empfehlungen für eine optimierte Bestandsführung, Futter- und Weidewirtschaft sowie für den Erhalt von artenreichen Grünlandbeständen für die Praxis erarbeitet.
Aktuell
Forschungsprojekte
Effiziente und nachhaltige Grünlandbewirtschaftung
Flächenmäßig stellt das Dauergrünland in Bayern mit rund einem Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche den größten Anteil. In der Bewirtschaftung ergeben sich eine Vielzahl von Fragen zur Bestandsführung, zur Umweltwirkung und der Verwertung beim Tier, so dass die meisten Institute der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in der Grünlandforschung tätig sind.
- Einflussfaktor Gülleapplikationstechnik auf die Futterhygiene ("Grashygiene")
- Emissionsarmer Gülleeinsatz Grünland Franken
- Verbundberatungsprojekt "Grünland Bayern"
- Geoinformationstechnologie für landwirtschaftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement – GeoCare
- Anpassung der Beweidung auf Almen und Alpen aufgrund des fortschreitenden Klimawandels
- Gebietsheimische Saatgutmischungen für Ausgleichsflächen mit Schafbeweidung
- Durchführung und Evaluierung von Grünlandverbesserungsmaßnahmen
- Transfer – Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland
- Genetische Analyse der Trockenstresstoleranz bei Deutschem Weidelgras - DRYeGRASS
- Prüfung der Ausdauer von Wertprüfungsstämmen bei Deutschem Weidelgras unter bayerischen Verhältnissen
- Futterpflanzen: Versuchsergebnisse für Bayern
- Kreuzkraut - eine große Gefahr für die Gesundheit von Pferden und Rindern
- Weideroboter i-LEED
- Einsatz von Ortungssystemen bei Weidetieren
- Pilotprojekt Weiterentwicklung Wissenstransfer im Geschäftsbereich Agrar: "Biodiversität“ und „Mit Weide Geld verdienen" (WiTOP)
- Erarbeitung von Kennzahlen für effiziente Heubelüftungsanlagen und Evaluierung gesamtbetrieblicher Auswirkungen beim Einsatz von Belüftungsheu als Hauptgrundfutterkomponente in Milchviehbetrieben
- Automatische Erkennung, ob Nutzung Grünland/Feldfutterbau noch vorhanden
- Grünlandverbesserung in der Gehegewildhaltung
- Einfluss von Besatzdichte und Düngung auf eine nachhaltige Gehegewildhaltung
- Untersuchungen zur effizienten und nachhaltigen Erzeugung
- Vergleichende Pflanzen- und Bodenanalysen im Bereich von Harnschäden auf Kurzrasenweiden mit und ohne Kalkung
- Analyse der Produktionstechnik und Wirtschaftlichkeit von Milchviehbetrieben mit Weidehaltung in Süddeutschland
- Beurteilung von Ertrag und Anbaueigenschaften unterschiedlicher Mischungen, bei Einhaltung der jeweils für diese qualitätsorientierten Schnittregime
- Flächensanierung im alpinen Raum durch Beweidung
Berglandwirtschaft
Im Sinne einer umfassenden Betrachtung werden zum Beispiel Themen wie die Förderung der Biodiversität durch ressourcenschonende Bewirtschaftung, die Vermarktung regionaler Produkte und Spezialitäten sowie die Förderung von Erwerbskombinationen bearbeitet. Die angewandte Forschung leistet hier einen Beitrag für die Herausforderungen der Praxis Lösungen zu finden und zu erproben.
- Flächensanierung im alpinen Raum durch Beweidung
- Alm- und Zuchtprojekt Alpines Steinschaf
- Arge Alp Almatlas (Arbeitsgemeinschaft Alpenländer)
- Einsatz von Ortungssystemen bei Rindern in der Almwirtschaft
- Effiziente Heubelüftung
- Regionale Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und Öko-Schweinefleisch in Bayern
- Zeitnahe Ermittlung regionalisierter produktionstechnischer Daten für das Anbaugebiet 10 "Mittelgebirgslagen Ost" zur Verbesserung der Grundfutterleistung und zur Substitution von Import-Eiweiß
- Schnittversuch zur Erzeugung hoher Futterqualitäten bei extensiver Grünlandnutzung
- Erhaltung von Kulturlandschaften in Grünland-Grenzertragslagen
- Monitoring der Gründlandvegetation in Bayern
- Diversifizierung in der Berglandwirtschaft
- Diversifizierung in der Landwirtschaft
- Bergprodukte - Marktvolumen und Potenzialabschätzung in Bayern
- Kleine Laufställe für die Milchviehhaltung
- Prüfung der Ausdauer von kommerziellen Zuchtmaterial bei Deutschen Weidelgras unter bayerischen Verhältnissen
- Beurteilung von Ertrag und Anbaueigenschaften unterschiedlicher Mischungen, bei Einhaltung der jeweils für diese qualitätsorientierten Schnittregime
- Sortenversuch bei Deutschem Weidelgras zur Prüfung auf Eignung für Kurzrasenweide
Praxisinformationen
Fachbeiträge
Publikationen
Hintergrund
Zielsetzung
- ressourcenschonende Bewirtschaftung
- Ausgleich zwischen den Erfordernissen einer zeitgemäßen Bewirtschaftung und Naturschutzbelangen (z.B. Waldweide, Viehbesatz, notwendige Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Bewirtschaftung von Almen und Alpen)
- Vermarktung regional erzeugter Produkte (Spezialitäten wie z.B. Bergkäse, Heumilch, Heumilchprodukte, Wildkräuterverarbeitung)
- Förderung von Erwerbskombinationen (z.B. Bewirtung auf Almen und Alpen, Energiegewinnung, Forstwirtschaft, Natur- und Landschaftspflege, Urlaub auf dem Bauernhof)
- Förderung/Erhaltung der regionaltypischen Kulturlandschaft (z.B. landwirtschaftliches Bauen, Weidehaltung)
Themen
- Förderung und Stärkung einer nachhaltigen, standortgerechten und wirtschaftlichen Grünlandbewirtschaftung
- Erhalt der Grünlandnutzung in der Fläche
- Steigerung der Wertschätzung der Grünlandbewirtschaftung in der Öffentlichkeit
- Erarbeitung von Empfehlungen zur Ausrichtung der Grünlandbewirtschaftung
- Themen Erhaltung und Entwicklung der Kulturleistung und Kulturlandschaft in den Regionen mit Berglandwirtschaft
- Grünland, Landschaftspflege: behandelt werden Sonderfragen soweit diese nur in Höhenlagen über 800 m relevant sind
- Erhaltung und Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzung der Talbetriebe zur Erhaltung der Almen und Alpen durch:
- Diversifizierung
- Vermarktung
- Regionalität
- Markenprogramme
- institutsübergreifende Plattform der mit Grünland befassten Arbeitsgruppen unter Einbeziehung von weiteren Beteiligten aus Verwaltung und Praxis
Beteiligte Institute und Abteilungen
Koordination
- Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft
- Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
- Institut für Pflanzenschutz
- Institut für Tierzucht
- Institut für Landtechnik und Tierhaltung
- Institut für Agrarökonomie
- Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte
- Bildungs und Versuchszentrum für Rinderhaltung und Berglandwirtschaft Spitalhof
- Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten Fachzentrum für Alpwirtschaft
Ansprechpartner
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Dr. Stephan Hartmann
Am Gereuth 4
8536 Freising
Tel.: 08161 8640-3650
Fax: 08161 8640-5555
E-Mail: Pflanzenbau@LfL.bayern.de