LfL-Thema
Grünlandbewirtschaftung und Berglandwirtschaft
Grünland hat einen Anteil von 34 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen in Bayern und prägt das Landschaftsbild in den touristisch stärksten Regionen. Daher ist die Gewährleistung einer nachhaltigen, möglichst flächendeckenden, vielfältigen und standortsangepassten Bewirtschaftung des Grünlandes ein wichtiges Anliegen. Eine effiziente Grünlandbewirtschaftung erhöht die ökonomische Attraktivität von Grünland und dient damit auch anderen Zielen, wie beispielsweise der Verringerung der Nährstoffkonkurrenz zwischen Menschen und Nutztieren. Grünland ist auch eine wichtige CO2-Senke.
Die Ziele des Arbeitsschwerpunktes Grünlandbewirtschaftung und Berglandwirtschaft sind die Förderung und Stärkung einer nachhaltigen, standortsgerechten und wirtschaftlichen Grünlandnutzung und damit der Erhalt der Grünlandnutzung in der Fläche.
Der Arbeitsschwerpunkt deckt ein breites fachliches Spektrum ab. Es reicht von Grünlandmonitoring oder Untersuchungen von Verlusten in der Futterwirtschaft bis zur Steigerung der Wertschätzung der Grünlandbewirtschaftung in der Öffentlichkeit. Berglandwirtschaft zeigt in weiten Teilen einen sehr engen Bezug zur Grünlandwirtschaft in anderen Regionen, deshalb befasst sich dieser Arbeitsschwerpunkt mit allen Fragen der Berglandwirtschaft. Im Ergebnis werden direkt anwendbare Empfehlungen für eine optimierte Bestandsführung, Futter- und Weidewirtschaft sowie für den Erhalt von artenreichen Grünlandbeständen für die Praxis erarbeitet.
Ansprechpartner
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Dr. Stephan Hartmann
Am Gereuth 4
8536 Freising
Tel.: 08161 8640-3650
Fax: 08161 8640-5555
E-Mail: Pflanzenbau@LfL.bayern.de