Forschungs- und Innovationsprojekt
Transfer – Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland

Grünland kann sehr artenreich sein und nimmt eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft ein. In den letzten Jahrzehnten wurde die landwirtschaftliche Nutzung vieler Flächen durch hohe Schnitthäufigkeit (mehr als 3 Schnitte) und hohe Düngergaben so stark intensiviert, dass nur wenige schnittverträgliche und stickstoffliebende Pflanzenarten übrig blieben. Auf einigen Flächen wurde die intensive Nutzung inzwischen wieder aufgegeben. Ergebnis ist oft ein artenarmes, wenig intensiv genutztes Grünland mit geringem Ertrag.
Möglichkeiten solche Flächen wieder mit typischen Wiesenarten anzureichern wurden im Modell- und Demonstrationsvorhaben "Transfer- Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland" gemeinsam mit Landwirten erprobt.
Dazu wurden 2016 und 2017 fünf Mahdgütübertragungen und zwei Ansaat auf sechs Betrieben in Bayern durchgeführt.
LfL-Projekt "Transfer"
Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland – Leitfaden für die Praxis und LfL-Schriftenreihe zum Projekt

Transfer – Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland (LfL-Schriftenreihe)

Transfer – Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland, Ein Leitfaden für die Praxis (LfL-Information)
Ziel
Ziel des von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) finanzierten Modell- und Demonstrationsvorhabens ist die Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland mittels Mahdgutübertragung bzw. Ansaat von gebietseigenem Saatgut. Besonders wichtig ist dabei die Erprobung der praktischen Durchführung durch Landwirte.
Methode

Frisches Mahdgut wird auf einem gefrästen Streifen der Empfängerfläche im Juli 2016 ausgebracht.
Zusätzlich wurde auf zwei Flächen ebenfalls in vorbereiteten Saatbett-Streifen eine Ansaat mit Saatgut aus gebietseigener Herkunft (autochthon) getestet.
Ergebnisse

Schon Mitte September 2016 wachsen Jungpflanzen von Spitzwegerich, Margerite und Wiesen-Platterbse zwischen den Heuresten
In Zusammenarbeit mit den Landwirten, die sich am Demonstrationsvorhaben beteiligen, entstand ein Leitfaden für die Praxis. Dieser soll Landwirte in die Lage versetzen, über die Möglichkeiten einer Artenanreicherung zu entscheiden und ggf. auf der eigenen Fläche zu planen und durchzuführen. Nach erfolgreicher Artenanreicherung könnte die Grünland-Fläche im Rahmen von Agrarumweltmaßnahmen gefördert werden.
Die Ergebnisse des Projektes werden ausführlich in der LfL-Schriftenreihe "Transfer – Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland" dargestellt. Eine Kurzanleitung wird auch im Internet zur Verfügung gestellt (vgl. Publikationen).
Publikationen
- Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland – Leitfaden für die Praxis, LfL-Information, 34 Seiten
- Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland: Kurzanleitung für eine erfolgreiche Mahdgutübertragung/Ansaat (LfL-Merkblatt)
- Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland - Kurzanleitung für eine erfolgreiche Mahdgutübertragung bzw. Ansaat (Internetbeitrag)
- Transfer – Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland - Übertragung der Erfahrungen aus dem Naturschutz auf die Landwirtschaft (LfL-Schriftenreihe)
Projektinformation
Projektleitung: Dr. Sabine Heinz
Projektbearbeitung: Dr. Sabine Heinz, Fabian Rupp, Dr. Franziska Mayer, Dr. Gisbert Kuhn
Laufzeit: Dezember 2014 bis Dezember 2018
Finanzierung: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
