Wir bringen Landwirtschaft & Forschung zusammen
LfL-Magazin 2024: Ökologischer Landbau

Ein Mann mit Strohhut vor einer Zuhörergruppe hält erklärend eine Pflanze in den Händen.

Die ökologische Landwirtschaft in Bayern ist erwachsen geworden. Aus der kleinen alternativen Ökobewegung der 1970er Jahre wurde ein respektierter, wachstumsstarker Teil der bayerischen Landwirtschaft. Bei der notwendigen Transformation der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Biodiversität spielt der Biolandbau eine Schlüsselrolle.

Themen des LfL-Magazins 2024

Ökolandbau an der LfL

Eine Frau gabelt Heu in einen offenen Schweinestall.

Foto: TinoGrafiert

Dr. Klaus Wiesinger spricht über die Entwicklung des Ökolandbaus von der Nische in den Main­stream, die Chancen für die konventionelle Landwirtschaft durch das Pionier­system Bio und über die LfL als einem der größten Akteure in der deutschen Ökolandbau-Forschung.

Kapitel "Ökolandbau an der LfL" (zum Herunterladen) pdf 956 KB

Praxishelfer für mehr Bio in Bayern

In einem hüfthoch grünen Feld stehen Landwirte in einem Kreis und hören einem Wortführer zu.
Das BioRegio Betriebsnetz verknüpft 100 langjährig ökologisch wirtschaftende, regionstypische Musterbetriebe. Ihr wertvolles Erfahrungswissen geben diese Praktiker bspw. in Bauer-zu-Bauer-Gesprächen weiter.

Kapitel "Praxishelfer für mehr Bio in Bayern" (zum Herunterladen) pdf 689 KB

Das Ökohuhn auf dem Prüfstand

Küken im Junghennenaufzuchtstall.
In einer großen wissenschaftlichen Studie untersuchen Dr. Philipp Hofmann und sein Team am Staatsgut Kitzingen verschiedene Zweinutzungs­hühner auf ihre Eignung für den Ökologischen Landbau.

Kapitel "Das Öko-Huhn auf dem Prüfstand" (zum Herunterladen) pdf 549 KB

Gute Systeme für Öko-Schweine

Ein Landwirt kniet bei einer Muttersau und hält eines ihrer Ferkel im Arm.
Trotz der gestiegenen Nachfrage nach Bio-Schweinefleisch liegt der Öko-Anteil am gesamten Schweinebestand bei weniger als einem Prozent. Die Arbeitsgruppe um Sabine Obermaier sucht neue Ansätze in der Öko-Schweinehaltung.

Kapitel "Gute Systeme für Öko-Schweine" (zum Herunterladen) pdf 620 KB

Bio-Nährstoffversorgung – Wie geht das?

Dr. Peer Urbatzka bei der Arbeit in einer Wiese.
Mit der Optimierung von Anbausystemen und Fruchtfolgen möchte Dr. Peer Urbatzka den Landwirten im Ökologischen Landbau die Praxis erleichtern. Kleegras spielt dabei eine Hauptrolle.

Kapitel "Bio-Nährstoffversorgung – Wie geht das?" (zum Herunterladen) pdf 680 KB

Motor der Öko-Pflanzenzüchtung

Eine Hand hält eine Gerstenähre, die andere Hand bestäubt diese mittels einer Pinzette.
Der Klimawandel trifft auch den Öko-Landbau. Unsere Öko-Landwirte brauchen daher dringend neue Sorten. In enger Vernetzung mit privaten bayerischen Züchtern suchen Dr. Markus Herz und Lucia Holmer nach effektiven und ertragreichen Öko-Sorten.

Kapitel "Motor der Öko-Pflanzenzüchtung" (zum Herunterladen) pdf 855 KB

Weit über dem (bayerischen) Bio-Soll

Eine Biene auf einem Roten Sonnenhut.
Als Vorreiter in Sachen Bio hat der Arznei- und Gewürzpflanzenanbau in Bayern bereits einen Anteil von mehr als 40 Prozent der Anbau­fläche. Innovationen bei Unkrautrobotern und die Beteiligung am aufwendigen Training der KI zur Beikraut­erkennung stehen neben zahlreichen weiteren Aufgaben auf dem Programm von Dr. Heidi Heuberger und ihren Arbeitsgruppen.

Kapitel "Weit über dem (bayerischen) Bio-Soll" (zum Herunterladen) pdf 583 KB

Schafe auf der Ackerweide

Maria Hoffmann (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft) an einem Pferch mit Schafen.
Mit äußerst umfangreichen agrar­wissen­schaft­lichen Erhebungen geht Maria Hoffmann der Frage nach, wie gut man die Schafbeweidung in den Ökolandbau integrieren kann. Wo liegen die Vorteile für die ackerbaulich wirtschaftenden Betriebe?

Kapitel "Schafe auf der Ackerweide" (zum Herunterladen) pdf 622 KB

Wie rechnet sich Öko?

Ein Mann mit Treibstoffkanister in der Hand spricht vor einer kleinen Gruppe Interessierter.
Fakten für Bayern: Die Zahlen für einen unvor­ein­genommenen Blick auf den Ökolandbau liefert die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Gerlinde Toews-Mayr vom Institut für Agrar­ökonomie arbeitet in mehreren Teams an praxis­tauglichen Kalkulations­daten für die Landwirtschaft.

Kapitel "Wie rechnet sich Öko?" (zum Herunterladen) pdf 714 KB