LfL-Jahrestagung 2024 "Klimafreundlich und rentabel (land-)wirtschaften"

Wolke vor der Sonne

Ist eine klimafreundliche und zugleich rentable Landbewirtschaftung möglich? (Foto: Pixabay, Sofia)

14. November 2024 in Grub

Die LfL-Jahrestagung 2024 zeigt Möglichkeiten für klimafreundliches und rentables Wirtschaften in der Landwirtschaft auf. In Vorträgen werden Beispiele aus dem Pflanzenbau, der Tierhaltung und aus der effizienten Energienutzung bis hin zu den Chancen in der Vermarktung präsentiert. Neben Wissenschaftlern kommen Praktiker mit beispielhaften klimafreundlichen Lösungen zu Wort.

Programm

Moderation: Dr. Annette Freibauer, Vizepräsidentin Wissen der LfL
ab 8.30 Uhr Ankommen zu Kaffee, Tee und Gebäck
9.15 Uhr Eröffnung: Stephan Sedlmayer, Präsident der LfL

Themenblock Markt und Politik

Klimaschutz und Klimaschutz-Labelling: Was verlangen Absatzmärkte und Politik?
Prof. Dr. Achim Spiller, Georg-August-Universität Göttingen,
Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des BMEL für "Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz"
Klimaschutz in der Vermarktung von Milch und Fleisch
Ludwig Huber, Genossenschaftsverband Bayern e. V., milch.bayern e.V.

Themenblock Pflanzenbau und Tierhaltung

Humusaufbau für den Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel
Dr. Martin Wiesmeier, LfL-Agrarökologie, Freising
10.40 bis 11.10 Uhr Kaffepause
Den Stickstoff im landwirtschaftlichen Betrieb effizient nutzen und Emissionen vermeiden
Christian Sperger, LfL-Agrarökologie, Freising
Effiziente Futterwirtschaft und Tierernährung als Schlüssel für rentablen Klimaschutz
Prof. Dr. Hubert Spiekers, LfL-Tierernährung, Grub
Treibhausgasemissionen und Rentabilität im landwirtschaftlichen Betrieb optimieren
Dr. Monika Zehetmeier und Anton Reindl, LfL-Agrarökonomie, München
12.30 Uhr bis 13.30 Uhr Mittagspause

Podiumsgespräch Wissenschaft

Wie lässt sich der Methanausstoß von Rindern reduzieren?
Dr. Thomas Ettle, LfL-Tierernährung, Grub
Was bringt die Vergärung von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen für Klimaschutz und Einkommen?
Dr. Thomas Venus, LfL-Landtechnik, Ruhstorf
Energieeffizienz und Möglichkeiten zur Energieeinsparung in der Landwirtschaft
Josef Neiber, LfL-Landtechnik, Freising
Klimaschutz als wichtiges Kriterium in der Vermarktung von Hopfen
Johann Portner, LfL-Pflanzenbau, Wolnzach
Herausforderung Landwirtschaft im nassen Moor
Dr. Lennart Gosch, Dr. Michael Diepolder, LfL-Agrarökologie, Freising
14.35 Uhr bis 14.05 Kaffepause

Podiumsgespräch Praxis

Klimaeffizient mit Milchvieh
Johann Mayerhofer, Unterwindering, Landkreis Rosenheim
Stickstoff effizient nutzen und damit im Roten Gebiet gut wirtschaften
Adi Bauer, Heimpolding, Landkreis Mühldorf am Inn
Agroforst und Humusaufbau als Basis für einen rentablen Betrieb
Sepp Braun, Dürneck, Landkreis Freising
Energieeinsparung im Hopfenbetrieb
Martin Schmailzl, Oberhartheim, Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
ClimateSmartAdvisors (CSA): Beratung zum Klimaschutz in Europa
Ingeborg Bauer, FüAk, Landshut
16.10 Uhr Schlusswort
Dr. Gerhard Dorfner, LfL-Agrarökonomie, München
16.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsort

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Prof.-Dürrwaechter-Platz 5
85586 Poing-Grub

Gebäude auf Rasen
Tagungsort ist das Forum der LfL in Poing-Grub. Das Forum Grub ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Auto zu erreichen.

LfL: Anfahrt Grub – Poing: Erläuterung und Lageplan