Institute for Animal Breeding
Institut für Tierzucht
Die tierische Erzeugung ist die wichtigste Einkommensquelle der bayerischen Landwirte. Das genetische Potenzial der Nutztiere und die Leistungsfähigkeit moderner Fütterungs- und Haltungssysteme stehen in einer synergistischen Wechselwirkung. Die Tierzucht ist die "Konstruktionsabteilung" der tierischen Erzeugung und somit bedeutsam für eine moderne Landwirtschaft.
Aktuell
Praxisinformationen
Nachkommenprüfung auf Mast- und Schlachtleistung beim Schaf

In Grub findet die Nachkommenprüfung von Stammböcken der Rassen Merinolandschaf, Schwarzköpfiges Fleischschaf und Suffolk statt. Wie wird eine solche Prüfung durchgeführt? Wichtige Faktoren sind die Grundlagen der Indexberechnung sowie die Ergebnisse der Nachkommenprüfung auf Station.
Mehr
Praxisinformationen
Zuchtbericht Schwein 2021

Der Zuchtbericht Schwein informiert über die Schwerpunkte der Zuchtarbeit im Bereich der Vater- und Mutterrassen und zeigt die züchterische Weiterentwicklung der Schweinepopulationen in Form der genetischen Trends. Mehr
Praxisinformationen
Jahresbericht 2021 über Leistungsprüfungen und Zuchtwertschätzung beim Schwein

Der Jahresbericht fasst die Stations- und Feldprüfungsergebnisse der Leistungsprüfungen in der bayerischen Schweinezucht sowie die daraus abgeleiteten Ergebnisse der Zuchtwertschätzung beim Schwein zusammen. Die stationäre Leistungsprüfung beim Schwein ermittelt die Grundlagen für spätere Selektionsentscheidungen. Mehr
Weitere aktuelle Beiträge
Praxisinformationen
Zuchtwertschätzung – April 2022

Basierend auf den vorliegenden Leistungsprüfungsdaten wird in den Monaten April, August und Dezember jeden Jahres eine Zuchtwertschätzung durchgeführt. Auch die vorgenommenen Änderungen im Verfahren und bei der Veröffentlichung der Zuchtwerte werden erläutert Mehr
Zuchtwertschätzung für das Melkverhalten
Bunte Liste – Zuchtwertschätzergebnisse der Rassen Fleckvieh und Brown Swiss
Jahresbericht Pferdezucht 2021

Der Jahresbericht gibt Auskunft über die Entwicklung der Pferdezucht bei den Verbänden Bay. Zuchtverband für Kleinpferde und Spezialpferderassen e.V. und dem Landesverband Bay. Pferdezüchter e.V. Die Arbeit der Zuchtleitung bedeutet Planung und Durchführung von Zuchtprogrammen. Hierbei spielt die Entwicklung der Herdbuchzucht eine entscheidende Rolle. Mehr
19. Hengsttage des Deutschen Sportpferdes 2022

Die neunzehnte Auflage der Hengsttage des Deutschen Sportpferdes auf der Olympiareitanlage München-Riem war ein voller Erfolg. 41 Hengste erhielten von der Körkommission ein positives Körurteil, bei den Spring-Youngstern wurden sechs und bei den künftigen Vierecksaspiranten acht mit einem Prämientitel ausgezeichnet. Bei der Online-Auktion erzielte ein bayerisch gezogener Hengst mit 326.000 € die Preisspitze. Mehr
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Forschungsprojekte am Institut für Tierzucht

- Verteilung und Erblichkeiten der Abgangsursachen bayerischer Fleckvieh- und Braunviehkühe
- Aufnahme neuer Exterieurmerkmale in die MACE-ZWS Interbull
- Fleckvieh-Kuh(Q) – Lernstichprobe FleQS
- Erstmals Single-Step-Zuchtwerte für Exterieurmerkmale – Wichtiger Schritt in der Zuchtwertschätzung
- Braunvieh-Vision
- Entwicklung eines gemeinsamen Konzepts Ökologischer Gesamtzuchtwert (ÖZW) mit Österreich
- Entwicklung von Brownscore
- GenTORE
- Möglichkeiten zur Entwicklung einer Zuchtwertschätzung auf Temperament
- Zukunftswege