Institute for Animal Breeding
Institut für Tierzucht

Die tierische Erzeugung ist die wichtigste Einkommensquelle der bayerischen Landwirte. Das genetische Potenzial der Nutztiere und die Leistungsfähigkeit moderner Fütterungs- und Haltungssysteme stehen in einer synergistischen Wechselwirkung. Die Tierzucht ist die "Konstruktionsabteilung" der tierischen Erzeugung und somit bedeutsam für eine moderne Landwirtschaft.

Aktuell

Fortbildung
Schafschur-Lehrgang für Anfänger in Grub

Gruppenbild mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Schafstall Grub.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Lehrgangsleitern

Vom 4. bis 5. November 2022 konnte unter der Organisation von Martin Bartl (Landesverband Bayerischer Schafhalter) und Johanna Mehringer (LfL – Institut für Tierzucht) nach langer Zeit wieder ein Lehrgang Schafschur für Anfänger am Standort der BaySG in Grub stattfinden. Den 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, bestehend aus Schafzüchterinnen und Schafzüchtern sowie Hobby-Schafhalterinnen und -Schafhaltern aus ganz Bayern wurde in Theorie und Praxis die Komplexität der Schafschur intensiv nähergebracht.   Mehr

Zuchtwertschätzung Pferd
Ergebnisse der Zuchtwertschätzung beim Pferd 2022

Siegerhengst Süddeutsches Kalblut 2018 aus Bayern

Neueste Zuchtwerte für die Rassen Haflinger/Edelbluthaflinger und Süddeutsches Kaltblut. Datengrundlage sind die Leistungsprüfungen auf Station (Haflinger), im Feld sowie die Bewertungen bei den Körungen und Stutbuchaufnahmen sowie den Fohlenschauen.  Mehr

Praxisinformationen
Analysen zum Zuchtprogramm 2022 bei Fleckvieh und Brown Swiss

Neben den mittleren Zuchtwerten nach Besamungsstationen, der Entwicklung der Zuchtwerte über die vergangenen Jahre (genetische Trends) und Zahlen aus der Exterieurbewertung wird auch auf stark eingesetzte Bullenväter, Linienführung sowie auf die Entwicklung von Inzucht- und Verwandtschaftskoeffizienten eingegangen.  Mehr

Weitere aktuelle Beiträge

Herdenschutz
Ausweisung nicht zumutbar schützbarer Weidegebiete

Die nicht schützbare Kleinrechenbergalm, Foto: Martina Singer

Die nicht schützbare Kleinrechenbergalm.
Foto: Martina Singer

In nicht zumutbar schützbaren Weidegebieten sind Herden­schutz­maßnahmen keine Voraussetzung für Ausgleichszahlungen bei Übergriffen auf Nutztiere. Somit sind die Weidetierhalter in diesen Gebieten nicht verpflichtet, einen speziellen wolfsabweisenden Zaun zu errichten oder andere Herden­schutzmaßnahmen gegen den Wolf zu ergreifen. Die Weideschutzgebiete werden in Zukunft laufend erweitert.  Mehr

Praxisinformationen
Nachkommenprüfung auf Mast- und Schlachtleistung beim Schaf

Merinolandschafe am Futterstand

In Grub findet die Nachkommenprüfung von Stammböcken der Rassen Merinolandschaf, Schwarzköpfiges Fleischschaf und Suffolk statt. Wie wird eine solche Prüfung durchgeführt? Wichtige Faktoren sind die Grundlagen der Indexberechnung sowie die Ergebnisse der Nachkommenprüfung auf Station.  Mehr

Praxisinformationen
Zuchtbericht Schwein 2021

Person mit Gerät bei Messung Fleischstück

Der Zuchtbericht Schwein informiert über die Schwerpunkte der Zuchtarbeit im Bereich der Vater- und Mutterrassen und zeigt die züchterische Weiterentwicklung der Schweinepopulationen in Form der genetischen Trends.  Mehr

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

Forschungsprojekte am Institut für Tierzucht

Die Forschung am Institut für Tierzucht deckt alle Bereiche der Tierzüchtung ab. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung der Methoden für Leistungsprüfungen und Zuchtwertschätzung. Besonderen Wert legen wir auf die Entwicklung von Verfahren, die zur züchterischen Verbesserung des Wohlbefindens von Nutztieren beitragen.

Übersicht: Forschungsprojekte der LfL (mit Projektsuche)

Beteiligung an Arbeitsschwerpunkten der LfL