Forschungsprojekte
Auswirkungen verschiedener Methoden des Schwanzkupierens bei Lämmern
Lamm mit Bauchgurt
Das Kupieren des Schwanzes bei Lämmern gerät zunehmend in die Kritik. Daher ist eine wissenschaftliche Abwägung zwischen einerseits der Belastung durch das Kupieren und andererseits der Vermeidung von Problemen durch den Verzicht auf diesen Eingriff dringend geboten.
Die Tradition des Schwanzkupierens reicht, historischen Schriftstücken zu Folge, bis ins 14. Jahrhundert zurück. Die Gründe für das Kürzen des Schwanzes haben sich jedoch bis heute kaum verändert:
- Vermeidung von Fliegenmadenbefall durch starke Verschmutzung des Analbereichs mit Kot bei langen Schwänzen
- erleichterter Deckakt
- besseres Erkennen der bevorstehenden Geburt
- schnelleres Auffinden des Euters für die Lämmer nach der Geburt
Gerade bei Böcken dürfte auch die Ausstellungskondition ein nicht zu unterschätzender Grund für das Kupieren sein, da die Ausprägung der Keulen bei gekürztem Schwanz wesentlich stärker erscheint.
Derzeit ist es Schafhaltern in Deutschland gemäß Tierschutzgesetz erlaubt, den Lämmern bis zu einem Alter von 8 Tagen den Schwanz durch Applikation eines Gummiringes zu kupieren. Zu einem späteren Zeitpunkt (> 8Tage) muss dieser Eingriff von einem Veterinär vorgenommen werden. Während die Technik des Kupierens gesetzlich vorgeschrieben ist, existiert zum Ausmaß des Kupierens lediglich eine Haltungsempfehlung. Dementsprechend stark variiert die Kupierlänge in der Praxis. Traditionell wird die Mehrzahl der weiblichen Lämmer kupiert sowie Bocklämmer, die sich für die Zucht eignen könnten.
Ziele
Es soll überprüft werden, ob und in wie weit das Schwanzkupieren für die Lämmer eine akute, schmerzhafte Belastung darstellt und welche langfristigen Folgen es möglicherweise nach sich zieht. Des Weiteren wird untersucht, ob das Management unkupierter Tiere unter unseren Haltungsbedingungen praktikabel ist und der Verzicht auf das Schwanzkupieren zu einem höheren Tierwohl führt. Hierzu fehlen jedoch unter unseren Standort- und Haltungsbedingungen, sowie akuten Witterungsbedingungen systematische Daten.
Methode
Die derzeit zulässige Methode des Kupierens mittels Gummiring wurde in unterschiedlichen Varianten untersucht. Alternierend in der Reihenfolge der Geburt wurden die männlichen Lämmer folgenden Behandlungsgruppen zugewiesen:
Standard
- Kupieren auf eine Standardlänge von 7 cm ohne weitere Hilfsmittel
(die Kupierlänge von 7 cm ist so gewählt, dass bei weiblichen Tieren die Vulva vollständig bedeckt wird)
Eisspray
- Kupieren auf Standardlänge mit Applikation von Kältespray auf Kupierstelle
Metacam
- Kupieren auf Standardlänge mit Gabe des Schmerzmittels Metacam
Langvariante
- Kupieren auf etwa doppelte Standardlänge (15 cm)
Kontrolle
Zur Beurteilung der akuten Belastung der Lämmer durch das Setzen des Gummirings dienten die Parameter Cortisol im Urin und das Verhalten nach dem Kupieren. Die zur Messung des Hormons Cortisol nötigen Urinproben wurden mit einer Art Bauchgurt gesammelt. Um die mittelfristigen Auswirkungen des Kupierens abschätzen zu können, wurden Leistungsparameter der Lämmer erhoben und der Kupierverlauf dokumentiert. Hierbei interessierte die Dauer bis zum Abfallen des Kupierrestes, der Zustand des verbleibenden Schwanzstückes und die Größe sowie der Zustand der Wunde. Für die Einschätzung langfristiger Konsequenzen der Kupierlänge bzw. eines vollständigen Kupierverzichtes werden in mehreren Betrieben in Bayern systematisch Daten erhoben hinsichtlich Schwanzlänge bzw. Kupierstatus und Zustand des Schwanzes.
Kupierter Schwanz ohne Verschmutzung
Unkupierter langer Schwanz ohne Verschmutzung
Stark mit Kot verschmutzte Schwanzunterseite
Ergebnisse
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts "Schwanzkupieren bei Lämmern" zeigen eindeutig, dass das Kupieren mittels Gummirings eine Belastung für das Lamm darstellt, jedoch spielt hierbei die Kupierlänge eine entscheidende Rolle. Das Kupieren auf eine Länge von 7 cm, die auch bei großen Lämmern noch für eine Bedeckung der Scheide sorgt, war in den Kupierversuchen die belastendste Methode. Der Einsatz von Eisspray oder des Schmerzmittels Metacam konnte dies nur geringfügig verbessern. Das Kupieren mittels Gummirings auf diese Schwanzlänge kann daher in Bezug auf die Belastung der Lämmer nicht empfohlen werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass in der Praxis durchaus sogar noch kürzere Kupierlängen vorkommen. Das Kupieren auf eine Schwanzlänge von 15 cm, dies entspricht in etwa einer Schwanzlänge auf Höhe des Sprunggelenks, zeigte sich dagegen in den Kupierversuchen als "nicht belastend", da sich die so kupierten Tiere weder im Cortisolwert noch im Verhalten von der unkupierten Kontrollgruppe unterschieden.
Erkenntnisse aus den Bonituren in Praxisbetrieben Bayerns und Baden-Württemberg
Die Bonituren in Praxisbetrieben Bayerns und Baden-Württembergs sollten die Praktikabilität der Haltung unkupierter Schafe untersuchen. Die hierzu erhobenen Daten von Tieren unterschiedlichster Schwanzlängen (kupiert/unkupiert) lieferten die Erkenntnis, dass mit einem vollständigen Kupierverzicht und dementsprechend langen Schwänzen Probleme auftreten könnten, die unter Umständen ebenfalls das Tierwohl beeinträchtigen. Auf Grund der Trockenheit der Versuchsjahre traten hinsichtlich der befürchteten Verkotung langschwanziger Tiere keine Probleme auf, auch der aus internationalen Studien genannte Fliegenmadenbefall, einer der Hauptgründe für das Kupieren, konnte nicht beobachtet werden.
In Studien bisher kaum beachtet, im vorliegenden Projekt aber auffällig, war die teilweise starke Urinverschmutzung der Tiere am Schwanz und Ano-Genitalbereich sowie an den Hinterbeinen, welche mit steigender Schwanzlänge zuzunehmen scheint und hauptsächlich bei Tieren mit sehr langen Schwänzen auftrat. Dies könnte sich auf Haut und Gesundheit der Tiere auswirken. Für die Praxis gilt es daher abzuwägen, zwischen der Belastung durch das Kupieren einerseits und einer möglichen Belastung der Tiere bei Kupierverzicht.
Langfristig das Mittel der Wahl zur Lösung dieses Dilemmas ist die Zucht auf kürzere Schwanzlängen innerhalb der Rassen. Studien hierzu zeigen, dass die Möglichkeit vorhanden ist. Zucht ist jedoch nicht kurzfristig umsetzbar, sondern erfordert Zeit. Linienvielfalt, Leistung und Gesundheit sollten dabei nicht vernachlässigt werden. Eine Überbrückung der Zeit, bis züchterisch eine ausreichende Verkürzung der Schwanzlänge erreicht werden kann, bietet sich durch die im vorliegenden Forschungsprojekt untersuchte Kupierlänge von 15 cm, was einer "mittleren" Schwanzlänge etwa auf Höhe des Sprunggelenkes entspricht. Diese Schwanzlänge zeigte sich sowohl in der Belastung für das Lamm durch das Kupieren als auch in den Erhebungen in den Praxisbetrieben hinsichtlich Verschmutzung unauffällig.
Abschlussbericht zu Schwanzkupieren bei Lämmern 3,1 MB
Projektinformation
Projektleitung: Dr. Christian Mendel
Projektbearbeitung: Elena Kuhnle, Dr. Chr. Mendel, Prof. Dr. Klaus Reiter, apl. Prof. Dr. U. Weiler
Laufzeit: 15.03.2017 bis 31.12.2019
Projektpartner: LfL-Institut für Landtechnik und Tierhaltung, Institut für Verhaltensphysiologie von Nutztieren, Universität Hohenheim, Schafgesundheitsdienst des Tiergesundheitsdienstes Bayern e.V. (TGD).
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, München
Fördernummer: A/17/07
Ansprechpartner
Dr. Christian Mendel
Institut für Tierzucht
Prof.-Dürrwaechter-Platz 1
85586 Poing-Grub
Tel.: 08161 8640-7120
E-Mail: Tierzucht@lfl.bayern.de