Startseite – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Aktuell
Regenwürmer
Der LfL Klima-Check
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Einen Schnitt voraus – mit dem LfL-Aufwuchsmonitoring
Bayernweite Aufwuchsuntersuchungen zum ersten Schnitt im Grünland und Kleegras 2025 – Große Klasse, wenig Masse

Der optimale Schnittzeitpunkt ist für die Qualität der Gras- und Kleegrassilage in Hinblick auf die Gehalte an Energie und Eiweiß essenziell. Für den richtigen Schnitttermin bietet das Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ab April Aufwuchsuntersuchungen zum ersten Schnitt für ganz Bayern an. Durch wöchentliche Probenahmen von Wiesengras- und Kleegrasbeständen werden die Inhaltsstoffe bestimmt und anhand der Entwicklungen der optimale Schnittzeitpunkt abgeschätzt. Mehr
Weitere aktuelle Beiträge
Wiesenmeisterschaft 2025 – Östliches Mittelfranken

Artenreiche Wiese mit Margeriten, Flocken- und Witwenblumen. Foto: I. Steidl
Der Wettbewerb um die schönste genutzte Wiese findet 2025 in Mittelfranken statt. Landwirte aus den Landkreisen Roth und Nürnberger Land sowie der Stadt Nürnberg können sich bis zum 30. April 2025 mit Ihrer Wiese oder Weide bewerben. Punkte gibt es in den Kategorien Naturschutz, Landwirtschaft und Kulturlandschaft. Mehr
Tango, die Hüller Aromasorte – Aroma "meets" Klimatoleranz

Mit "Tango", der neuen Hüller Aromasorte, ist ein Meilenstein für eine umweltgerechte, klimastabile Produktion von Qualitätshopfen erreicht. Nach der Devise "Low Input – high Output" steht sie für nachhaltigen Hopfenbau. Mehr
Bilanzzahlen Bayerische Ernährungswirtschaft 2024
Allzeithoch beim Export bayerischer Ernährungsgüter

Foto: colourbox.de#1008
Überraschend legen die Exporte der bayerischen Ernährungswirtschaft im Jahr 2024 noch einmal zu. Und das trotz weltweit sinkender Nahrungsmittelpreise. Mehr