LfL: Veranstaltungen und Seminare

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft informiert in zahlreichen Tagungen und Seminaren über ihre Forschungsarbeit und aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft.

3. Juni 2025 • 10:00 bis 16:00 Uhr
Bio-Weidegang und AMS am 3. Juni 2025 im AllgäuDer Einsatz automatischer Melksysteme setzt sich auf den Betrieben immer mehr durch. Auf Bio-Betrieben muss dieses System mit dem Weidegang kombiniert werden, was mit einigen Herausforderungen verbunden ist. Jeder Betriebsleiter muss hier seine betriebsindividuelle Umsetzung finden. Die Exkursion dient dazu, diese Herausforderungen zu besprechen, mögliche Lösungsmöglichkeiten zu präsentieren und im Praxisteil betriebsindividuelle Umsetzungen und Abläufe zu zeigen.
VeranstalterErzeugerring Biokreis e.V.
VeranstaltungsortRapunzel Welt, Rapunzelstr. 2 87764 Legau, Seminarraum sowie Betriebe in Lautrach und Ottobeuren
AnsprechpartnerStephan Hamberger
Telefon: 08167 95758-119
4. Juni 2025
Feldtag "Neuheiten in der automatisierten mechanischen und chemisch-synthetischen Unkrautregulierung" Der Arbeitsbereich Digitalisierung der LfL lädt am Mittwoch, den 4. Juni 2025 zum traditionellen Feldtag nach Ruhstorf/Eholfing ein. Damit geht der beliebte und vielbesuchte Feldtag in eine neue Runde.
VeranstalterLfL und EIT Food GROW
VeranstaltungsortNähe Ruhstorfer Straße 15, OT Eholfing
4. Juni 2025 • 10:00 bis 15:30 Uhr
DigiMilch-Praxistag 2025Forschung mit der Praxis und für die Praxis – so nimmt das Experimentierfeld "DigiMilch“ seit 2019 die Digitalisierung in der Prozesskette der Milcherzeugung unter die wissenschaftliche Lupe. Und auch in der Verlängerung bis 31. August 2025 bleibt DigiMilch dieser Herangehensweise treu und veranstaltet am 4. Juni 2025 einen weiteren Praxistag.
VeranstaltungsortBerghof Babel in Wald im Ostallgäu
6. Juni 2025 • 10:00 bis 15:30 Uhr
Weide für alle: Die Herausforderung meistern! am 6. Juni 2025 im Landkreis TraunsteinAb 2025 müssen Ökopflanzenfresser Zugang zu Weide haben. Durch diese Neuregelung stehen viele rinderhaltende Betriebe vor der Herausforderung Weideflächen für alle Altersgruppen zur Verfügung zu stellen. Welche Knackpunkte hierfür entscheidend sind, wie die rechtlichen Vorgaben konkret aussehen, erläutern Veronika Wolf und Johannes Rutz. Wie die Umsetzung in der Praxis gelingen kann, werden Jakob Sichler und weitere Almbauern berichten.
VeranstalterErzeugerring für naturgemäßen Landbau e.V. (Naturland)
VeranstaltungsortBetrieb, Jakob Sichler Großrachl 2, 83324 Grassau
AnsprechpartnerVeronika Wolf, Johannes Rutz
Telefon: 0151 68955552
23. Juni 2025 • 08:30 bis 12:45 Uhr
Feldtag in Schwarzenau am 23.06.2025 - Pflanzenschutz präzise und umweltverträglichWie kann moderner Pflanzenschutz Ertrag sichern und gleichzeitig Umwelt und Ressourcen schonen? Beim Feldtag in Schwarzenau werden praxistaugliche Strategien vorgestellt, die chemische und mechanische Verfahren sinnvoll miteinander verbinden.
VeranstalterAELF Kitzingen-Würzburg
VeranstaltungsortDer Versuchsstandort befindet sich in der Nähe des Schweinestalls der BaySG auf dem Weg zwischen Schwarzenau nach Neuses am Berg. Anschließend Haus der Gemeinschaft, Dettelbacher Str. 9, Schwarzenau
AnsprechpartnerThomas Karl
Telefon: 09321 3009-1221
25. Juni 2025 • 10:00 bis 16:00 Uhr
Almexkursion: Chancen, Herausforderungen und Bedeutung der Beweidung und Bewirtschaftung von Almen & Alpen am 25. Juni 2025 im Landkreis RosenheimDie Aufrechterhaltung der Bewirtschaftung unserer bayerischen Almen und Alpen, die für den Erhalt der Kulturlandschaft von zentraler Bedeutung sind, steht vor vielen Herausforderungen. Die Exkursion soll dazu dienen, Informationen zur Beweidung und Bewirtschaftung zu liefern, eventuelle Bedenken auszuräumen, Fragen zu stellen, einen besseren Blick für die Chancen & Risiken zu erhalten und sich vor Ort einen direkten Einblick in die Wirtschaftsweise zu verschaffen. Damit auch weiterhin Wiederkäuer unsere Almen & Alpen pflegen.
VeranstalterErzeugerring Biokreis e.V.
VeranstaltungsortTreffpunkt am Wanderparkplatz Gießenbach, 83088 Kiefersfelden
AnsprechpartnerBiokreis Erzeugerring Bayern e.V.
Telefon: 0851 75650221
4. Juli 2025
Öko-Feldtag der LfL, HSWT und TUM am 4. Juli 2025 in ViehhausenDie Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und die Technische Universität München (TUM) laden zum gemeinsamen Öko-Feldtag auf der TUM-Versuchsstation Viehhausen ein. Was gibt es zu sehen? Produktionstechnische und agrarökologische Versuche zu aktuellen Forschungsprojekten im ökologischen Landbau, Dauerfeldversuche zu Langzeitwirkungen von Fruchtfolge- und Düngungssystemen sowie neue und zugelassene Sorten zu Sojabohne und Wintererbse im Rahmen der Öko-Landessortenversuche.
VeranstalterLfL, HSWT und TUM