Tierverhalten und Tierschutz
Die Arbeitsgruppe Tierverhalten und Tierschutz ist in neuer Besetzung seit 01.07.2025 am Institut für Tierhaltung, Tierernährung und Futterwirtschaft tätig.
Dieser Bereich stellt Erkenntnisse aus aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen, Erfahrungen und Praxisempfehlungen rund um das Thema Tierverhalten (auch: Ethologie) und Tierschutz für die Tierarten Rind, Schwein und Geflügel vor.
Aktuelle Arbeiten
Rinder

Foto: Kastner
Die Arbeit im Milchviehstall ist beschwerlich – vor allem, wenn bereits vorhandene digitale Lösungen nicht miteinander vernetzt sind. DigiMilch überprüft die smarten Helfer auf ihre Eignung, erfasst Einsatzerfahrungen der Landwirte und zeigt Defizite auf. Mehr

Wie kann das Tierwohl in der Rinderhaltung verbessert werden? Das Verbundvorhaben InnoRind erforscht dazu innovative Stallbau- und Haltungsmaßnahmen praktisch und bewertet sie mit wissenschaftlicher Hilfe. Die LfL ist mit je einem Teilprojekt in den Bereichen Mastrinderhaltung und Kälberhaltung beteiligt. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Netzwerk Fokus Tierwohl: Praxiswissen für eine tierwohlgerechte und nachhaltige Nutztierhaltung

Um Tierhalterinnen und Tierhaltern bei einer tierwohlgerechten und nachhaltigen Nutztierhaltung zu unterstützen, startet das Netzwerk Fokus Tierwohl an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Mehr
Schweine

Die erfolgreiche Haltung unkupierter Ferkel muss zukünftig auch in konventionellen Ställen gelingen, da nicht alle Landwirte auf Premium-Tierwohlställe mit Außenklimareiz und Einstreu umstellen können. Eine Schlüsselrolle könnte hierbei dem Futter zukommen. Ansatzpunkte sind die Faserzusammensetzung der Futterkomponenten und die individuelle Wahlmöglichkeit der Ferkel bezüglich der Nährstoffzusammensetzung. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Netzwerk Fokus Tierwohl: Praxiswissen für eine tierwohlgerechte und nachhaltige Nutztierhaltung

Um Tierhalterinnen und Tierhaltern bei einer tierwohlgerechten und nachhaltigen Nutztierhaltung zu unterstützen, startet das Netzwerk Fokus Tierwohl an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Mehr
Geflügel

Das Thema Tierwohl steht zunehmend im Fokus der Verbraucher. Aus diesem Grund planen einige Lebensmitteleinzelhändler zukünftig ausschließlich Produkte aus den Haltungsformen 3, 4 und 5 der Haltungsform-Kennzeichnung anzubieten. Ziel des Projekts ist es, die Auswirkungen der Haltungsformen 1 bis 4 auf das Tierwohl, die biologische Leistung und die Wirtschaftlichkeit der Mast von Putenhähnen zu erforschen. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Netzwerk Fokus Tierwohl: Praxiswissen für eine tierwohlgerechte und nachhaltige Nutztierhaltung

Um Tierhalterinnen und Tierhaltern bei einer tierwohlgerechten und nachhaltigen Nutztierhaltung zu unterstützen, startet das Netzwerk Fokus Tierwohl an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Mehr
Weitere Projekte und Arbeiten
- Automatische Grundfuttervorlage für Rinder
- Ad libitum Kälbern
- Bestimmung der Tiergerechtheit von Haltungssystemen
- Einfluss des Pflegezustandes von Liegeboxen auf das Liegeverhalten bei Milchkühen
- Einfluss von elastischen Laufflächenbelägen auf das Verhalten und die hygienischen Bedingungen bei Milchkühen
- Untersuchungen zu Futteraufnahmeverhalten bei Mastbullen
- Betriebliche Eigenkontrolle der Tiergerechtheit in der Rinderhaltung – Das Projekt "INZEIT"
- Weniger Schwanzbeißen durch KomfortPlus-Buchten für Ferkel und Mastschweine
- Premium-Tierwohlställe Ferkelaufzucht
- Untersuchungen zur Nutzung des Grünauslaufes von Legehennen
- Elektronisches Schlupfloch für Legehennen