Institute for Agricultural Engineering and Animal Husbandry
Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Erzeugung von Lebens- und Futtermitteln sowie von erneuerbaren Energien sind effiziente Verfahrenstechniken notwendig, die unsere natürlichen Ressourcen schonen, die sozialen Belange der Landwirte und der Gesellschaft berücksichtigen und auch ökonomisch tragbar sind.
Aktuell
Netzwerk Fokus Tierwohl
Workshop "Klauenpflege – Lahme Kühe früh erkennen" am 25. und 26. Oktober 2023 in Kringell

Lahmheit bei Milchkühen ist eine der bedeutendsten Produktionskrankheiten. Dabei hat das Thema Klauengesundheit eine hohe wirtschaftliche und tierschutzrechtliche Relevanz. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Möglichkeiten zur Minderung von Ammoniakemissionen durch Gülleadditive – Einflussfaktoren auf den Wirkmechanismus

Im Vorgängerprojekt wurde eine standardisierte Methode zur Messung der Ammoniakfreisetzung bei der Zugabe von Güllezusätzen entwickelt. Doch herauszufinden welche dieser Güllezusätze empfehlenswert für die praktizierenden Landwirte sind ist das Ziel des Projektes EmiAdditiv ll.
Mehr
Farm.Tech.Dating – Austauschbörse für digitale Landwirtinnen und Landwirte

Farm.Tech.Dating ist die neue Austauschbörse für Landwirte zu digitaler Technik. Initiiert vom Experimentierfeld DigiMilch, bringt F.T.D. Landwirte mit Fragen zur Digitalisierung mit Landwirten zusammen, die ihre Erfahrung auf diesem Gebiet teilen. Einfach, schnell, kostenlos. Mehr
Weitere aktuelle Beiträge
Forschungs- und Innovationsprojekt
Larven der Schwarzen Soldatenfliege als heimisches Eiweißfuttermittel für Geflügel – InseG

Um landwirtschaftliche Nutztiere wie Schwein und Geflügel bedarfsgerecht versorgen zu können, sind Eiweißfuttermittel nötig, die zu einem großen Teil importiert werden müssen. Es ist deshalb das Bestreben die Abhängigkeit von Futtermittelimporten zu reduzieren. Dies könnte möglicherweise durch die Nutzung von Insekten als Futtermittel erreicht werden. Im Forschungsvorhaben InseG soll deshalb die Nutzung von Larven der Schwarzen Soldatenfliege als Eiweißfuttermittel näher untersucht werden. Mehr
DigiMilch – Ausgezeichnet und praxisnah

Was haben der Bayerische Klimapreis 2023 und ein Firmenworkshop in Grub gemeinsam? Die Spur führt zum Experimentierfeld DigiMilch an die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Denn sowohl Auszeichnung als auch Arbeitstreffen beweisen den engen Praxisbezug von DigiMilch. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Bestellverfahren von Mais: erosionsmindernd und herbizidreduziert

Messerwalze im Einsatz in winterharten Zwischenfrüchten vor Mais
Die Mulchsaat von Mais insbesondere in Hanglagen ist fester Bestandteil im modernen Ackerbau. Im Frühjahr vor der Maissaat wird der Zwischenfruchtaufwuchs in der Regel bearbeitet, um eine störungsfreie Saat und einen guten Feldaufgang zu gewährleisten. Gibt es auch Anbaumethoden ohne großen Eingriff in den Boden und in die erosionshemmende Mulchschicht? Mehr
Digitales Experimentierfeld Digimilch
2019 startete an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft das vom BMEL geförderte Experimentierfeld DigiMilch. Das auf drei Jahre angelegte Projekt ist in fünf Demonstrationsprojekte unterteilt, welche die Umsetzung der Möglichkeiten der Digitalisierung in der Prozesskette bewerten und analysieren. Federführend ist hier das Institut für Landtechnik und Tierhaltung mit vier Arbeitsgruppen beteiligt, ein Demonstrationsprojekt wird vom Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft betreut. Offizieller Projektpartner des Experimentierfeldes DigiMilch ist die TU München mit dem Lehrstuhl für Agrarmechatronik. Mehr
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.