Ergebniskonferenz der digitalen Experimentierfelder
Die Ergebnisse von DigiMilch
![Projektsprecher Dr. Bernhard Haidn präsentiert in Berlin die Ergebnisse von DigiMilch](/mam/cms07/ilt/bilder/fittosize_186_0_b0c1036575195851c763f0467e24b60f_ergebnispr__sentation_von_digimilch_durch_projektsprecher_dr_bernhard_haidn.jpg)
Ergebnispräsentation von DigiMilch durch Dr. Bernhard Haidn
14 digitale Experimentierfelder, zwölf Zukunftsbetriebe und -regionen, mindestens 300 Teilnehmer, 29 Standflächen, 70 Vorträge und Beiträge, ein Workshop und ein Hackathon – auf der Ergebniskonferenz der digitalen Experimentierfelder am 3. und 4. September 2024 in Berlin präsentierten die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten und von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) getragenen Projekte ihre Leistungen.
Die Forscherinnen und Forscher von DigiMilch, das sein Laufzeitende am 14. Oktober 2024 erreichen sollte und inzwischen bis 31. August 2025 verlängert wurde, stellten die Ergebnisse der fünf Demonstrationsprojekte zur Digitalisierung entlang der Prozesskette Milcherzeugung vor. Für alle, die nicht in Berlin dabei sein konnten, gibt es hier die Möglichkeit, die Ergebnisflyer der fünf Demonstrationsprojekte von DigiMilch per Mail als PDF-Dokument anzufordern.
Einfach Mail mit entsprechendem Betreff je nach DP senden an:
E-Mail: digimilch@LfL.bayern.de
DP 1 – Wirtschaftsdüngermanagement
![Güllefass mit moderner bodennaher Ausbringtechnik und NIR-Sensor im Einsatz.](/mam/cms07/ilt/bilder/fittosize_186_0_6619893a503cf648b3055099331b57ca_g__llefass_mit_moderner_bodennaher_ausbringtechnik_und_nir-sensor.jpg)
Manuel Boppel: "Es gibt nicht den einen Sensor, der für alle passt und für alles einsetzbar ist. Landwirte sollten vor dem Einsatz prüfen, ob ihre Gülle innerhalb der Kalibration schätzbar ist. Dann kann ein Mehrwert entstehen."
Für die ausführliche Darstellung der Ergebnisse fordern Sie einfach den Ergebnisflyer des DP 1 per Mail mit Betreff "DP1" an. Sie erhalten dann per Mail ein zweiseitiges PDF-Dokument.
Mail an:
E-Mail: digimilch@LfL.bayern.de
DP 2 – Sensorgestützte Ertragsermittlung
![Selbstfahrender Feldhäcksler mit NIRS-Technik bei der Grünlandernte.](/mam/cms07/ilt/bilder/fittosize_186_0_c57fa066a2cff4f3a347b5f625b9e588_selbstfahrender_feldh__cksler_mit_nirs-technik_bei_der_gr__nlandernte.jpg)
Maria Schneider: "Die schlagspezifischen Erträge können über die sensorgestützte Ertragsermittlung am selbstfahrenden Feldhäcksler im Grünland und im Silomais sehr genau ermittelt werden."
Für die ausführliche Darstellung der Ergebnisse fordern Sie einfach den Ergebnisflyer des DP 2 per Mail mit Betreff "DP2" an. Sie erhalten dann per Mail ein zweiseitiges PDF-Dokument.
Mail an:
E-Mail: digimilch@LfL.bayern.de
DP 3 – Fütterungsmanagement
![Milchkühe am Futtertisch](/mam/cms07/ilt/bilder/fittosize_186_0_a468cbf16eb287150789583dbe5a16da_milchk__he_am_futtertisch.jpg)
Stefan Beckmann (jetzt Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft): "Bei Grobfutter mit niedrigen Energiegehalten muss man es den Tieren einfach zutrauen, große Mengen aufzunehmen. Durch eine hohe TM-Aufnahme können die Tiere die niedrigen Energiegehalte zum Teil kompensieren."
Für die ausführliche Darstellung der Ergebnisse fordern Sie einfach den Ergebnisflyer des DP 3 per Mail mit Betreff "DP3" an. Sie erhalten dann per Mail ein zweiseitiges PDF-Dokument.
Mail an:
E-Mail: digimilch@LfL.bayern.de
DP 4 – Vernetzte Stalltechnik
![Stalltechnik, hier etwa ein Entmistungsroboter, im wirksamen Einsatz - am besten vernetzt](/mam/cms07/ilt/bilder/fittosize_186_0_6df5b546fca4273764fe31bfed77c65e_stalltechnik_im_wirksamen_einsatz_am_besten_vernetzt.jpg)
Dr. Jernej Poteko: "Die Machine-to-Machine-Vernetzung bietet vielversprechendes Potenzial zur Steigerung der Automatisierung und Interaktion zwischen automatisierten Geräten in Milchviehställen."
Für die ausführliche Darstellung der Ergebnisse fordern Sie einfach den Ergebnisflyer des DP 4 per Mail mit Betreff "DP4" an. Sie erhalten dann per Mail ein zweiseitiges PDF-Dokument.
Mail an:
E-Mail: digimilch@LfL.bayern.de
DP 5 – Vernetzte tierindividuelle Sensorsysteme
![Lahmheit digital erkennen, die Klauenpflege erfolgt analog.](/mam/cms07/ilt/bilder/fittosize_186_0_f3dc884148ea8e5ec2b40dd59e5e43b8_lahmheit_digital_erkennen_klauenpflege_erfolgt_analog.jpg)
Sophia Sauter: "Die Perspektive der digitalen Technologien besteht in der Kombination bereits vorhandener Daten aus Sensorsystemen, um Synergieeffekte ausnutzen."
Für die ausführliche Darstellung der Ergebnisse fordern Sie einfach den Ergebnisflyer des DP 5 per Mail mit Betreff "DP5" an. Sie erhalten dann per Mail ein zweiseitiges PDF-Dokument.
Mail an:
E-Mail: digimilch@LfL.bayern.de