Institute for Agricultural Engineering and Animal Husbandry
Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Erzeugung von Lebens- und Futtermitteln sowie von erneuerbaren Energien sind effiziente Verfahrenstechniken notwendig, die unsere natürlichen Ressourcen schonen, die sozialen Belange der Landwirte und der Gesellschaft berücksichtigen und auch ökonomisch tragbar sind.
Aktuell
Bestellverfahren von Mais: erosionsmindernd und herbizidreduziert

Die Mulchsaat von Mais insbesondere in Hanglagen ist fester Bestandteil im modernen Ackerbau. Im Frühjahr vor der Maissaat wird der Zwischenfruchtaufwuchs in der Regel bearbeitet, um eine störungsfreie Saat und einen guten Feldaufgang zu gewährleisten. Gibt es auch Anbaumethoden ohne großen Eingriff in den Boden und in die erosionshemmende Mulchschicht? Mehr
Umfragen zur Anwendung von Maßnahmen bei der Wildtierrettung

Im Projekt "Wildtierrettungsstrategien" testet die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) verschiedene Maßnahmen zur Rehkitzrettung während der Grünland- und Feldfutterbauernte. Sie als Landwirt und Jäger werden gebeten, Ihre Erfahrungen zu Rehkitzrettungsmaßnahmen im Rahmen dieser Umfrage (deutschlandweit) mitzuteilen. Mehr
Veranstaltungsreihe "DigiMilch im Dialog" wurde sehr gut angenommen

Im Rahmen einer Webveranstaltungsreihe haben die Wissenschaftler aus dem LfL-DigiMilch-Team kürzlich aktuelle Entwicklungen zum Thema Digitalisierung in der Prozesskette Milcherzeugung präsentiert. Es wurden an insgesamt fünf Abenden die fünf Demonstrationsprojekte des Experimentierfeldes "DigiMilch" vorgestellt. Mehr
Netzwerk Fokus Tierwohl

Um Tierhalterinnen und Tierhaltern bei einer tierwohlgerechten und nachhaltigen Nutztierhaltung zu unterstützen, startet das Netzwerk Fokus Tierwohl an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Mehr