Institute for Agricultural Economics
Institut für Agrarökonomie
Der Trend zu liberalisierten Agrarmärkten und globalem Wettbewerb konfrontiert die Landwirtschaft einerseits mit hohem Wettbewerbsdruck und ungewohnten Marktrisiken, andererseits eröffnen Bevölkerungswachstum, global steigender Wohlstand und zunehmender Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen neue Marktchancen. Das Institut für Agrarökonomie bietet Betrieben, Beratung und Politik die Analyse von Stärken und Schwächen und unterstützt durch die Erarbeitung von Entscheidungshilfen sowie der ökonomischen Bewertung von Handlungsoptionen.
Aktuell
Ein Klimarechner für die Landwirtschaft
Aktivierung erforderlich![YouTube-Logo](/mam/cms01/demo/bilder/youtube_icon_lang.png)
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Jetzt teilnehmen
Online-Umfrage zur Betriebsentwicklung und Diversifizierung
![Junger Mann und Frau blicken, deuten auf ein blühendes Sonnenblumenfeld. Text: Wie sieht die Zukunft deines Betriebes aus? Teilnehmen & Gewinnen! Gewinn im Wert von 300,-- EUR](/mam/cms07/iba/bilder/fittosize_267_0_784df9dc902fd91767f3a716fdd4cbe8_2024_12_11_teaser_umfrage_exkl_qr_b.jpg)
Den Betrieb weiterentwickeln, neue betriebliche Standbeine schaffen oder den Hof aufgeben? Was treibt Menschen in der Landwirtschaft an – was hält sie zurück? Wo gibt es Potential für neue Geschäftsfelder? Die Meinung von Landwirtinnen und Landwirten und Experten aus der Agrarbranche ist gefragt. Jetzt teilnehmen und gewinnen.
Bayerische Buchführungsstatistik – Wirtschaftsjahr 2023/2024
Buchführungsergebnisse landwirtschaftlicher Betriebe – Internetbetriebsvergleich
![Balkendiagramm mit einer Agrarlandschaft hinterlegt](/mam/cms07/iba/bilder/fittosize_207_0_ada9a403683b8d3ed7e1e2926a91ebb9_agrarlandschaft_mit_balkendiagramm.png)
Das Programm stellt Buchführungsdaten repräsentativ ausgewählter bayerischer Betriebe zur Verfügung. Die Daten dienen als Vergleichsmaßstab für den eigenen Betrieb oder als allgemeine Information zur wirtschaftlichen Situation verschiedener landwirtschaftlicher Betriebstypen. Mehr
Bayerische Buchführungsergebnisse des Wirtschaftsjahres 2023/24
Wirtschaftlichkeit im Marktfruchtbau
![Foto Getreideähren](/mam/cms07/iba/bilder/fittosize_267_0_484aed74c420d12f27ebbf9ce7db3a05_getreideaehren.png)
Das Wirtschaftsjahr 2023/24 war für die Zuckerrüben- und Kartoffelbaubetriebe grundsätzlich eines der erfolgreichsten der letzten 10 Jahre. Bei den Getreidebaubetriebe sieht es deutlich ungünstiger aus. Besonders hart traf es hierbei die kleinen Betriebe (10 bis 30 ha LF), die im WJ 2023/24 sogar einen Verlust hinnehmen mussten. Mehr
Der LfL Klima-Check in den Medien: Fleischi entdeckt Klimaschutz in der Milchwirtschaft
Aktivierung erforderlich![YouTube-Logo](/mam/cms01/demo/bilder/youtube_icon_lang.png)
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Weitere aktuelle Beiträge
Direktvermarktung über einen eigenen Online-Shop
![Handy mit einem gleich großen, bunt gefüllten Einkaufswagen](/mam/cms07/iba/bilder/fittosize_207_0_305f95024152e3cadcbce6e4964d111e_colourbox18608265_quelle_colourbox.de_robuart__.jpg)
Foto: Colourbox.de robuart
Die selbst erzeugten Lebensmittel nicht nur im Hofladen oder über den Wochenmarkt, sondern mithilfe eines Online-Shops weit über die Grenzen der Region hinaus zu verkaufen, das klingt für viele Direktvermarkter verlockend. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen Betriebe dabei beachten? Mehr
Bayerische Buchführungsstatistik
Vorläufige Buchführungsergebnisse des Wirtschaftsjahres 2023/2024
![Die bay. Haupterwerbsbetriebe hatten im WJ 2023/24 einen Gewinn von 76.644 € je Unternehmen](/mam/cms07/iba/bilder/fittosize_267_0_d85359d5cff4fceaadc7b50e8df57805_gewinn_bayerische_haupterwerbsbetriebe_2018-2024.png)
Die bayerischen Haupterwerbsbetriebe mussten im Wirtschaftsjahr 2023/2024 einen durchschnittlichen Gewinnrückgang von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr hinnehmen. Während sich die betrieblichen Aufwendungen etwa auf Vorjahresniveau bewegen, sind die Gewinneinbußen maßgeblich auf den Rückgang der betrieblichen Erträge als Folge von rückläufigen Produktpreisen zurückzuführen. Es gilt allerdings zu differenzieren: Nicht alle Betriebsformen waren gleich betroffen, die Veredlungsbetriebe konnten ihren Gewinn sogar noch steigern. Mehr
LfL Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten
Ökonomische Bewertung der Eierproduktion in verschiedenen Haltungssystemen
![Eine Person hält braune und weise Eier in den Händen](/mam/cms07/iba/bilder/fittosize_207_0_bdcf81ddb67145a7da1b2b3f361a4bc8_eier_braun_und_weiss.jpg)
Foto: LfL, Mila Pavan
Mit dem LfL-Deckungsbeitrags-Rechner ist eine ökonomische Kalkulation für verschiedene Haltungssysteme durchführbar. Standardmäßig ist das derzeit in der Praxis am häufigsten vertretene Haltungssystem Bodenhaltung vorbelegt. Betriebsindividuell können die Daten auch für die Haltung im Freiland oder im Mobilstall angepasst werden. Mehr
Gründung Natur- und Bauernhofkindergarten auf dem Spitzöderhof – Teil 1
![Familie Aue steht für das Foto als Gruppe im Innenhof](/mam/cms07/iba/bilder/fittosize_267_0_72bbb3cf8c8b3185b1cb0f8f9fb8484f_foto_1_b_.jpg)
Die LfL begleitet dokumentarisch den Aufbau des Natur- und Bauernhofkindergartens am Spitzöderhof der Familie Aue. Im ersten Teil wird der Hof und die Familie Aue vorgestellt. Neben der Beschreibung des Kindergartenskonzeptes gibt der Betrieb Einblicke in bisherige Schritte zur Gründung. Mehr
Aktivierung erforderlich![YouTube-Logo](/mam/cms01/demo/bilder/youtube_icon_lang.png)
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.