Publikationen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LfL erstellen eine Fülle von interessanten Publikationen, in denen sie ihre Forschungstätigkeiten und Projekte dokumentieren. Orientiert an den Zielgruppen veröffentlicht die LfL die Publikationsreihe LfL-Informationen, die LfL-Schriftenreihe und die LfL-Merkblätter.
Suche nach Publikationen
Es wurden 11 Publikationen gefunden.
Empfehlungen für die Anwendung des EU-Hygienepaketes bei der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Fischereierzeugnissen in Bayern
5. Auflage

Die neuen Empfehlungen zur Anwendung des EU-Hygienepakets bieten Inhabern von Betrieben, die Fischereierzeugnisse in Bayern herstellen, einen praxisnahen Leitfaden. Sie helfen bei der Umsetzung der EU- und nationalen Vorschriften und gewährleisten die Einhaltung hygienischer sowie formaler Anforderungen in der Produktion und Vermarktung. (54 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Januar 2025
Die Publikation als PDF 1,1 MB
Fluss- und Seenfischerei in Bayern: Tradition und Nachhaltigkeit
3. veränderte Auflage

Dieses Merkblatt über die Fluss- und Seenfischerei informiert über deren Bedeutung, die Fanggeräte und die häufig genutzten Fischarten. Dazu erfahren Sie mehr über nachhaltige Fischereiausübung sowie Fischereigenossenschaften und -zünfte. (6 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Dezember 2021
Schutzgebühr: 0,50 €
Die Publikation als PDF 797 KB
Fischprodukte aus der Fluss- und Seenfischerei: gesund – nachhaltig – regional
3. veränderte Auflage

Fische aus unseren heimischen Gewässern werden in vielfältiger Form direkt vom Fischer angeboten. Dieses LfL-Merkblatt fasst die Verwendungsmöglichkeiten zusammen. (6 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: November 2021
Schutzgebühr: 0,50 €
Die Publikation als PDF 398 KB
Heimische Fische in Schauaquarien
1. Auflage

Die Zurschaustellung heimischer Fische und anderer Wassertiere auf Messen und Ausstellungen ist ein wichtiger Bestandteil der fischereilichen Öffentlichkeitsarbeit. Für die Haltung von Fischen in Aquarien gelten nicht nur die allgemeinen Anforderungen des Tierschutzgesetzes, sondern auch spezielle Erfordernisse. Der Flyer gibt einen Überblick zu diesem Thema sowie praktische Empfehlungen und Literaturhinweise (6 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: April 2021
Schutzgebühr: 0,50 €
Die Publikation als PDF 299 KB
Praktische und rechtliche Aspekte beim Fischtransport

Der Transport von lebenden Fischen stellt an Fischer, Teichwirte, Fischereivereine und alle anderen Personen, die Fischtransporte durchführen zahlreiche praktische und rechtliche Anforderungen. Neben technischen Aspekten der guten fachlichen Praxis beim Umgang mit Fischen, sind auch verschiedene gesetzliche Verpflichtungen zu beachten. (43 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: August 2020
Die Publikation als PDF 2,8 MB
Fischereiliche Hege in Baggerseen

Besonders in Regionen ohne natürliche Standgewässer sind Baggerseen bedeutende Bestandteile der Landschaft, an denen aber eine Vielzahl unterschiedlicher Interessen aufeinander treffen. Hier gilt es sowohl die Anforderungen des Arten- und Biotopschutzes, der Fischerei sowie der Freizeitnutzung in ausgewogenem Maß zu berücksichtigen. Das vorliegende Faltblatt soll dazu dienen, die Bedeutung der fischereilichen Hege in Baggerseen insbesondere vor dem Hintergrund des Biotop- und Artenschutzes zu verdeutlichen. (10 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Januar 2016
Die Publikation als PDF 780 KB
Die Situation des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) in Bayern
2. unveränderte Auflage

Vor dem Hintergrund der aktuellen globalen Gefährdungssituation des Europäischen Aals, wird dessen Bestandssituation sowie fischereiwirtschaftliche Bedeutung anhand aktueller und historischer Daten zu Verbreitung, Besatz und Ertrag für Bayern dokumentiert. (44 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Februar 2014
Die Publikation als PDF 1,9 MB
Kennzeichnungspflicht von Erzeugnissen der Fischerei und der Aquakultur im Handel
Eine Handreichung für Erzeuger und Vermarkter - 2. unveränderte Auflage

Der Markt für Fische und Fischereierzeugnisse ist geprägt von einer sich ständig vergrößernden Angebotspalette. Diese Beobachtung führte bei der Europäischen Kommission zu der Entscheidung, dem Verbraucher ein Mindestmaß an Informationen über die Hauptmerkmale der Erzeugnisse an die Hand zu geben. Im Rahmen der Verordnung (EG) Nr. 104/2000 über die gemeinsame Marktorganisation für Erzeugnisse der Fischerei und Aquakultur wurden daher zusätzliche Kennzeichnungsvorschriften für Fische und bestimmte Fischereierzeugnisse festgelegt. (17 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Januar 2014
Die Publikation als PDF 244 KB
Fisch- und Fischereierzeugnisse richtig kennzeichnen
Hinweise für Erzeuger und Vermarkter

Der Flyer informiert über kennzeichnungspflichtige und nicht kennzeichnungspflichtige Produkte im Fischhandel und über die vorgeschriebenen Kennzeichnungselemente auf den Etiketten. (6 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: November 2010
Die Publikation als PDF 229 KB
Effluent treatment in trout aquaculture, state of the art and further developments - Reinigung von Ablaufwasser aus Forellenanlagen, Stand der Technik und Weiterentwicklungen
Schriftenreihe 3/2009

Vor allem bei hoher Produktionsintensität kann die Erzeugung von Forellen zu einer gewissen Wasserbelastung führen. In einem Projekt am Institut für Fischerei wurden Kosten und Funktionalität verschiedener Reinigungsanlagen zur Behandlung des Ablaufwassers überprüft, wie z. B. Absetzbecken und -trichter, Filteranlagen und v. a. Pflanzenkläranlagen. (Text in Englisch) Obwohl durch Optimierungen in der Futtermittelherstellung und der Haltung von Forellen in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt werden konnten, werden weitere Anstrengungen unternommen, um die Belastung des Ablaufwassers zu reduzieren. In Vorzeige- und Pilotanlagen wurden Technik und Funktionsweise erprobt und für potentielle weitere Anwender veranschaulicht. (100 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: März 2009
Die Publikation als PDF 3,0 MB
Reinigung von Ablaufwasser aus Forellenteichanlagen
April 2008

Forellen werden mit vollwertigen und hochverdaulichen Futtermitteln aufgezogen, die zu einer guten Futterverwertung und Umsetzung in Fischfleisch führen. Teilweise liegt der Futterquotient nahe 1,0. Doch naturgemäß ist es unvermeidlich, dass Futterreste und die Ausscheidungen der Fische in den Teich gelangen. Sie werden mit dem durchströmenden Wasser oder bei Teichreinigungen aus dem Teich getragen und können zu Belastungen des Vorfluters führen, wenn nicht Vorkehrungen zur Behandlung des Ablaufwassers getroffen werden. Das Institut für Fischerei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft hat in mehrjährigen Versuchen Methoden entwickelt und untersucht, die praxistaugliche und kostengünstige Lösungen zur Reinigung des Ablaufwassers aus Forellenteichanlagen aufzeigen. Besonderen Wert erbringen die Untersuchungen, da sie in enger Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben abliefen und daher die speziellen Bedingungen der bayerischen Teichwirtschaft berücksichtigen. (35 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: April 2008
Die Publikation als PDF 4,3 MB