Publikationen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LfL erstellen eine Fülle von interessanten Publikationen, in denen sie ihre Forschungstätigkeiten und Projekte dokumentieren. Orientiert an den Zielgruppen veröffentlicht die LfL die Publikationsreihe LfL-Informationen, die LfL-Schriftenreihe und die LfL-Merkblätter.
Aktuelle Publikationen
Bayerische Eiweißinitiative – Grünlandverbesserung
3. Auflage

Die Grundlage einer bedarfsgerechten und kostengünstigen Eiweißversorgung von Rindern ist das Grobfutter. Voraussetzung für eine konstante Futterqualität ist eine leistungsfähige Grasnarbe aus wertvollen Futtergräsern. Das Einbringen aktueller Genetik in Form von standortangepasstem Saatgut kann hierzu ein Beitrag sein. (10 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: März 2023
Die Publikation als PDF 407 KB
Agroforstsysteme in Bayern

Agroforstsysteme können aufgrund ihrer vielfältigen positiven Klima- und Umweltwirkungen ein Baustein einer zukunftsfähigen, nachhaltigen und multifunktionellen Landnutzung sein. Sie haben das Potential zur Erhaltung der Schutzgüter Boden, Wasser, Biodiversität und zur Bewältigung zukünftiger Herausforderungen (zum Beispiel Klimaschutz, Klimaanpassung) in der bayerischen Landwirtschaft.
Die LfL-Information gibt einen Überblick über verschiedene Agroforstsysteme und zeigt die damit verbundenen Chancen und Risiken auf.
Die Fördermaßnahmen in Bayern im Rahmen der neuen GAP-Förderperiode ab 2023 werden ausführlich beleuchtet, und es werden Informationen zur Umsetzung von Agroforstsystemen in Bayern gegeben. (23 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: März 2023
Die Publikation als PDF 1,3 MB
Standorttypische Humusgehalte von Ackerböden in Bayern (2023)
Schriftenreihe 1/2023

Für die Bewertung der Humusversorgung landwirtschaftlich genutzter Böden sind Referenz-Werte erforderlich. Die vorliegende Arbeit liefert aktualisierte standorttypische Spannweiten für die Humuskennwerte organischer Kohlenstoffgehalt, Gesamtstickstoffgehalt und C/N-Verhältnis. Die Spannweiten wurden für unterschiedliche Bodenarten und Klimaeigenschaften berechnet. Zudem wurde neben dem Standorteinfluss auch der Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die genannten Humuskennwerte untersucht. (61 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: März 2023
Die Publikation als PDF 2,1 MB