Publikationen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LfL erstellen eine Fülle von interessanten Publikationen, in denen sie ihre Forschungstätigkeiten und Projekte dokumentieren. Orientiert an den Zielgruppen veröffentlicht die LfL die Publikationsreihe LfL-Informationen, die LfL-Schriftenreihe und die LfL-Merkblätter.

Aktuelle Publikationen

35 Jahre Boden-Dauerbeobachtung landwirtschaftlich genutzter Flächen in Bayern – Band 3: Bodenschadstoffe

Titelblatt der Publikation

Die Schriftenreihe fasst in sechs Bänden die Ergebnisse aus 35 Jahren Boden-Dauerbeobachtung auf landwirtschaftlichen Flächen in Bayern zusammen. Im Band 3 werden die Gehalte und Entwicklung anorganischer und organischer Schad- und Spurenstoffe im Boden sowie Ergebnisse zu Stoffeinträgen aus der Luft, durch Wirtschafts- und Mineraldünger und Pflanzen­behandlungs­mittel bei Sonderkulturen vorgestellt sowie generalisierte Aussagen zu Schadstoff-Entzügen vor allem durch Ernte­produkte gemacht.  (217 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: September 2023

Die Publikation als PDF pdf 11,8 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Wirtschaftsdünger und Gewässerschutz
2., veränderte Auflage

Titelblatt der Publikation

Das Merkblatt "Wirtschaftsdünger und Gewässerschutz", welches in Zusammen­arbeit zwischen der Bayerischen Landes­anstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) entstand, beschreibt die gute fachliche Praxis bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern und fasst die rechtlichen Vorgaben sowohl aus land- als auch wasserwirtschaftlicher Sicht zusammen. (29 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: August 2023

Die Publikation als PDF pdf 3,4 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Tagfalter in der bayerischen Agrarlandschaft
1. Auflage

Titelblatt der Publikation

Tagfalter zählen zu den Bestäubern und sind gute Zeiger für eine artenreiche Agrarlandschaft. Aufgezeigt werden ihre Lebensweise und die typischen Tagfalterarten der bayerischen Agrarlandschaft. Wie können ihre Vorkommen erhalten und ihre Lebensraumbedingungen verbessert werden? Welche Projekte an der LfL beschäftigen sich mit einer Verbesserung der Artenvielfalt der Insekten in der Agrarlandschaft? (10 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: August 2023

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 2,1 MB

Stück    
 

Suche nach Publikationen