Institute for Animal Breeding
Institut für Tierzucht
Die tierische Erzeugung ist die wichtigste Einkommensquelle der bayerischen Landwirte. Das genetische Potenzial der Nutztiere und die Leistungsfähigkeit moderner Fütterungs- und Haltungssysteme stehen in einer synergistischen Wechselwirkung. Die Tierzucht ist die "Konstruktionsabteilung" der tierischen Erzeugung und somit bedeutsam für eine moderne Landwirtschaft.
Aktuell
Herdenschutz-Demonstrationszentrum für Schafe und Ziegen in Grub

Mobile Schafnetze
Die Herdenschutz-Demonstrationsanlage am Standort Grub wurde Anfang dieses Jahres von der LfL-Arbeitsgruppe Schafe und Ziegen fachlich erstellt. Interessierte Schaf- und Ziegenhalter können sich eigenständig Wissen zum praktischen Herdenschutz aneignen und vertiefen. Auf dem Gelände in Grub sind vielfältige Schutzvarianten zu besichtigen. Mehr
Vergleich unterschiedlicher Duroc-Herkünfte

Foto: Bayern-Genetik
An der Prüfstation Grub wurden drei unterschiedliche Duroc-Herkünfte hinsichtlich der Erzeugungs- und Qualitätsmerkmale verglichen und den Prüfergebnissen von Pietrain-Nachkommen gegenübergestellt. Duroc-Nachkommen haben ein hohes Zunahmenniveau, in der Wirtschaftlichkeit überzeugt jedoch der Pietrain. Mehr
Praxisinformationen vom April 2023
Ergebnisse der Zuchtwertschätzung

In den Monaten April, August und Dezember jeden Jahres wird eine Zuchtwertschätzung basierend auf den vorliegenden Leistungsprüfungsdaten durchgeführt. Die in der aktuellen Zuchtwertschätzung vorgenommenen Änderungen im Zuchtwertschätzverfahren und bei der Veröffentlichung der Zuchtwerte werden im Folgenden beschrieben. Mehr
Weitere aktuelle Beiträge
Zuchtwertschätzung Pferd
Ergebnisse der Zuchtwertschätzung beim Pferd 2022

Neueste Zuchtwerte für die Rassen Haflinger/Edelbluthaflinger und Süddeutsches Kaltblut. Datengrundlage sind die Leistungsprüfungen auf Station (Haflinger), im Feld sowie die Bewertungen bei den Körungen und Stutbuchaufnahmen sowie den Fohlenschauen. Mehr
Fortbildung
Schafschur-Lehrgang für Anfänger in Grub

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Lehrgangsleitern
Vom 4. bis 5. November 2022 konnte unter der Organisation von Martin Bartl (Landesverband Bayerischer Schafhalter) und Johanna Mehringer (LfL – Institut für Tierzucht) nach langer Zeit wieder ein Lehrgang Schafschur für Anfänger am Standort der BaySG in Grub stattfinden. Den 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, bestehend aus Schafzüchterinnen und Schafzüchtern sowie Hobby-Schafhalterinnen und -Schafhaltern aus ganz Bayern wurde in Theorie und Praxis die Komplexität der Schafschur intensiv nähergebracht. Mehr
Praxisinformationen
Analysen zum Zuchtprogramm 2022 bei Fleckvieh und Brown Swiss
Neben den mittleren Zuchtwerten nach Besamungsstationen, der Entwicklung der Zuchtwerte über die vergangenen Jahre (genetische Trends) und Zahlen aus der Exterieurbewertung wird auch auf stark eingesetzte Bullenväter, Linienführung sowie auf die Entwicklung von Inzucht- und Verwandtschaftskoeffizienten eingegangen. Mehr
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Forschungsprojekte am Institut für Tierzucht

- Verteilung und Erblichkeiten der Abgangsursachen bayerischer Fleckvieh- und Braunviehkühe
- Aufnahme neuer Exterieurmerkmale in die MACE-ZWS Interbull
- Fleckvieh-Kuh(Q) – Lernstichprobe FleQS
- Erstmals Single-Step-Zuchtwerte für Exterieurmerkmale – Wichtiger Schritt in der Zuchtwertschätzung
- Braunvieh-Vision
- Entwicklung eines gemeinsamen Konzepts Ökologischer Gesamtzuchtwert (ÖZW) mit Österreich
- Entwicklung von Brownscore
- GenTORE
- Möglichkeiten zur Entwicklung einer Zuchtwertschätzung auf Temperament
- Zukunftswege