Haus- und Kleingarten

Die Beschäftigung im eigenen Garten erfreut sich großer Beliebtheit. In einer immer hektischeren und technisierteren Arbeits- und Umwelt bietet der Garten den idealen Gegenpol, um die Natur, die Jahreszeiten und das Wachstum der Pflanzen hautnah zu erleben. Produkte aus dem eigenen Garten sind sehr gefragt. Rund zwei Millionen Gartenbesitzer in Bayern bewirtschaften eine Fläche von etwa 135.000 ha.

Kontakt
Arbeitsgruppe Krankheiten, Schädlinge im Gartenbau
Leitung: Frau Dr. Sybille Orzek
Tel.: 08161 8640-5199
E-Mail: Pflanzenschutz@LfL.bayern.de

Grundlagen

Umweltgerechter Pflanzenbau und Pflanzenschutz in Haus und Garten

Herbstastern

Jeder Hobby-und Kleingärtner kennt die Probleme: Welche Abwehrmaßnahmen gibt es für häufig auftretende Krankheiten und Schädlinge im Garten und auf der Fensterbank? Eine Bundesarbeitsgruppe erarbeitete nun neutrale Beratungsunterlagen für einen umweltgerechten Pflanzenbau und Pflanzenschutz in Haus und Garten.  Mehr

Merkblätter zu Krankheiten und Schädlingen sowie Nützlingen im Obstbau Info

Pflanzenschutzgesetz: Die wichtigsten Regelungen für Hausgarten und Fensterbrett

Ausschnitt eines Kleingartens.

Sie haben Probleme mit Läusen, Schnecken oder Pilzen an Ihren Pflanzen? Aber Vorsicht, nicht alles was zur Schadregulierung möglich ist, ist auch erlaubt. Daher ist es unbedingt notwendig, sich vorher zu informieren. Bereits seit dem 14. Februar 2012 gilt dazu das neue Pflanzenschutzgesetz.  Mehr

Feuerbrandsituation 2022

Befallener Quittenzweig mit austretendem Bakterienschleim

Das Jahr 2022 wird ein Feuerbrandjahr. Gartenbesitzer, Fachberater, Städte und Gemeinden sind aufgefordert, Ihre Kernobst-Bestände sorgfältig zu beobachten und Feuerbrand-Fälle zu melden. Die Krankheit ist grundsätzlich meldepflichtig und nur ein früh erkannter Befall an einzelnen Bäumen kann ein Übergreifen z. B. auf kommerzielle Bestände und Obstanlagen verhindern.  Mehr

Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten – Das gilt es zu beachten

Bunter Hausgarten.

Bunter Hausgarten

Gerade jetzt nach den wechselhaften Wetterverhältnissen im Mai freuen sich viele Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer auf die warme Jahreszeit und damit auch auf die selbst angebauten Obst- und Gemüsekulturen sowie die blühenden Zierpflanzen im heimischen Garten. Dabei wird sich redlich bemüht die Blütenpracht oder das mühevoll herangezogene Obst und Gemüse mit unterschiedlichsten Maßnahmen vor unliebsamer Konkurrenz zu schützen. Doch was gilt es dabei zu beachten?  Mehr

Schädigende Wanzen im Gartenbau

Marmorierte Baumwanze auf einem Baltt

Wanzen treten seit einigen Jahren in Deutschland vermehrt auf und werden immer öfter als Schädlinge in Privatgärten und im Erwerbsgartenbau beobachtet. Dabei gibt es mehrere Arten, die als Verursacher des Schadens auftreten können.  Mehr

Neue Schadwanzen auf dem Vormarsch

Erwachsene Marmorierte Baumwanze Halymorpha halys

Im Zuge des globalen Handels- und Reiseverkehrs finden in den letzten Jahrzehnten immer häufiger invasive Schädlingsarten ihren Weg nach Europa. Durch das Fortschreiten des Klimawandels herrschen auch in Deutschland zunehmend günstigere Bedingungen für diese Arten, um sich hier zu etablieren. Beispiele solcher neuen Zuwanderer sind u.a. die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) und die Grüne Reiswanze (Nezara viridula).  Mehr

Läuse an Nadelgehölzen: Biologie und Gegenmaßnahmen

Nadelvergilbungen bei denen der Maitrieb noch grün ist, verursacht durch Lausbefall.

Alljährlich sieht man in unseren Gärten und Parkanlagen kränkelnde und absterbende Nadelbäume. Diese Erscheinung kann verschiedene Ursachen haben, eine davon sind tierische Schädlinge, in der Hauptsache Nadelläuse. Es gibt verschiedene Arten von Läusen, die unsere Nadelbäume mehr oder weniger gefährden.  Mehr

Die Florfliege und ihr Nutzen in der Landwirtschaft

Florfliege Klein

Jeder kennt dieses 1 - 1,5 cm große, hellgrün gefärbte, sehr zarte Insekt. Seine großen, goldglänzenden Augen haben ihr den zweiten Namen "Goldauge" eingebracht. Im Jahr 1999 wurde erstmals ein "Insekt des Jahres" gewählt. Die Wahl fiel dabei auf die Grüne Florfliege (in der Fachsprache Chryspoperla carnea). Was ist so besonders an ihr, dass sie damals diese Auszeichnung erhielt?  Mehr

Neonicotinoide – Keine Anwendung mehr im Hausgartenbereich

Balkonkasten

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat für bestimmte Pflanzenschutzmittel mit den Wirkstoffen Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam das Ruhen der Zulassung ab dem 1. Oktober 2013 angeordnet. Trifft das auch den Hausgartenbereich? Denn auch die praktischen Pflanzenschutzstäbchen, Granulate und Sprays können davon betroffen sein.  Mehr

Rhododendren – Schädlinge, Krankheiten und Vergilbungen

Rosa Blüten am Rhododendron

Das Interesse an diesen prachtvollen Pflanzen hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Vorbedingungen für eine erfolgreiche Kultur sind ein optimaler Standort, gesundes, wüchsiges Pflanzenmaterial, gleichmäßige Wasserversorgung, eine ausgewogene Düngung und entsprechende Pflegemaßnahmen. Und trotzdem können bei der Kultur Probleme auftreten.  Mehr

Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis)

Buchsbaumzünsler

Seit einigen Jahrzehnten hält der Buchsbaum (Buxus sempervirens) Einzug in Hausgärten, öffentliche Gärten und Parks. Er ist in großen Stückzahlen vertreten. Viele Jahre galt der Buchsbaum als problemlose, robuste Pflanze. Doch das hat sich grundlegend geändert, als im Jahr 2006 der Buchsbaumzünsler erstmals in Deutschland gesichtet wurde. Seither hat er sich massiv ausgebreitet und verursacht auch in Bayern erhebliche Schäden an Buchsbäumen.  Mehr

Cylindrocladium buxicola, eine neue Buchsbaumkrankheit in Bayern

Mit Cylindrocladium buxicola befallene Buchspflanzen

Seit einigen Jahren wird aus Norddeutschland von einer neuen Buchsbaumkrankheit, ausgelöst durch den Pilz Cylindrocladium buxicola, berichtet. Nun hat dieser aggressive Erreger auch Bayern erreicht. Besonders betroffen scheinen Bestände auf Friedhöfen und in Privatgärten zu sein. Die Symptome können allerdings mit denen andereren Buchsbaumkrankheiten verwechselt werden. Zur Absicherung der Diagnose ist deshalb, trotz einiger Unterscheidungsmerkmale, eine Untersuchung in einem mykologischen Labor notwendig.   Mehr

Kastanienminiermotte (Cameraria ohridella, Deschka & Dimic)

Kastanienminiermotte

Vor allem die weißblühende Roßkastanie wird von der Kastanienminiermotte befallen. Den Schaden erkennt man an den Minengängen auf den Blättern. Zur Bekämpfung ist es wichtig, im Herbst das Falllaub zu beseitigen. Bei Befall der mehrere Jahre überdauert, kann die Lebensfähigkeit der Kastanie massiv abnehmen.  Mehr

Mineuse du marronnier (ou Teigne minière) Cameraria ohridella, Deschka & Dimić (Version française)

Maulwurfsgrille (= Werre)

Maulwurfsgrille

Die Bekämpfung der Maulwurfsgrille ist nicht einfach und für jeden Gartenbesitzer wichtig. Die Maulwurfsgrille kommt vor allem von Mai bis Juni in Gärten und Grünanlagen vor. Das Wühlen und Fressen der Maulwurfsgrille schädigt viele Kultur- und besonders Jungpflanzen. Einmachgläser und Dosen helfen bei einem starken Befall.   Mehr

Gurken und Zucchini – Krankheiten, Schädlinge und physiologische Störungen

Zucchiniblüte

Gurken und Zucchini stellen beliebte Gemüsearten dar, die sich auch gut für den Anbau im Hausgarten eignen. Trotz richtiger Sortenwahl und guter Pflege können aber immer wieder Probleme auftreten, die den Ertrag schmälern oder gar ganze Pflanzen eingehen lassen.  Mehr

Pflanzenschutz in der Innenraumbegrünung und im Wintergarten

Grünstreifige Kartoffellaus

Die Zahl der neu errichteten Wintergärten steigt beständig. "Holen Sie sich das Paradies in's Haus", eine Werbung, die auf fruchtbaren Boden fällt. Aber die Freude bleibt nicht immer ungetrübt. Viele Wintergärten, Glasvorbauten und Büroräume weisen deutliche Schwächen auf.  Mehr

Protection des plantes dans les jardins d`hiver et espaces verts d`intérieurs (Version française)

Rosen – Schädlinge, Krankheiten und chlorotische Blattaufhellungen

Rose

Rosen sind bei fast allen Gartenbesitzern beliebt und begehrt, sie träumen von einem prächtigen Rosenbeet oder einem üppigen Rosenbogen. Aber das ist nicht so einfach, denn Rosen sind oft anspruchsvolle Gäste im Garten. Gallwespen, Blattläuse, Miniermotten und Co treiben häufig ihr Unwesen. Besondere Kenntnisse zur Rosenpflege sind gefragt.   Mehr

Tomaten – Krankheiten, Schädlinge und physiologische Störungen

Tomaten mit Gelbkragen

Fast alle Hobby- und Kleingärtner lieben sie: die Tomate ist sehr geschätzt. Doch es ist nicht immer einfach mit ihr. Sie hat hohe Umweltansprüche und außerdem machen ihr Krankheiten, Schädlinge oder der falsche Standort oft zu schaffen. Der wärmste und sonnigste Platz im Garten ist gerade gut genug für sie, ausreichend Wasser und Nährstoffe müssen zur Verfügung stehen. Und trotzdem gibt es noch einiges zu beachten!   Mehr

Erdbeeren – Krankheiten und Schädlinge

Erdbeeren

Zahlreiche Krankheiten können die Erdbeere befallen und das Ernteergebnis trüben: Grauschimmel-Fruchtfäule, Lederbeerenfäule, Schwarze Wurzelfäule und weitere. Die Steckbriefe klären Sie über Bedeutung, Schadbild, Befall und Bekämpfung auf.  Mehr

Himbeeren – Krankheiten und Schädlinge

zwei Himbeeren an einem Strauch hängend

Zahlreiche Krankheiten können die Himbeere befallen und das Ernteergebnis trüben: Botrytis-Fruchtfäule, Himbeerrutenkrankheiten, Phytophthora-Wurzelfäule, Himbeermosaik, Verzwergungskrankheiten, Himbeekäfer, Himbeerrutengallmücke, Himbeerblütenstecher und Himbeergallmilbe. Die Steckbriefe klären Sie über Bedeutung, Schadbild, Befall und Bekämpfung auf.   Mehr

Johannisbeeren und Stachelbeeren – Krankheiten und Schädlinge

Rote Johannisbeeren

In Haus- und Kleingärten wird verbreitet Beerenobst wegen seiner vielfältigen Verwendbarkeit sowie seines hohen gesundheitlichen Wertes angebaut. Krankheiten wie der Amerikanische Stachelbeermehltau, der Ernteausfälle und eine Wuchsdepression verursacht, oder der Johannisbeerglasflüger können dieses beliebte Beerenobst schädigen.  Mehr

Süß- und Sauerkirschen – Krankheiten und Schädlinge

Geschädigte Sauerkirschen durch starken Befall mit der Kirschessigfliege

Süß- und Sauerkirschen zählen unter den Baumobstarten zweifelsohne zu den köstlichsten Früchten. Beim Verbraucher ist eine steigende Beliebtheit festzustellen. Pflanzenschutz spielt eine wichtige Rolle, denn es gibt einige Schädlinge und Krankheiten, die den Kirschen zusetzen. Selbst Röteln sind bei ihnen verbreitet.  Mehr

Zwetschgen und Pflaumen – Krankheiten und Schädlinge

Reife Zwetschgen/Pflaumen am Baum

Eine Reihe von Krankheiten und Schädlingen können bei Zwetschgen erhebliche Ertragseinbußen verursachen. Daneben gibt es noch weitere Erreger, die den Zwetschgen zu schaffen machen. Hier greift der integrierte Pflanzenschutz an.  Mehr

Blattfleckenkrankheit an Apfel: Marssoninia coronaria

Drei erkrankte Blätter

Eine "neue" Pilzkrankheit an Apfelbäumen breitet sich in Bayern aus. Besonders oft werden Schadsymptome in Hausgärten, in Streuobstbeständen und in Bioapfelanlagen gefunden. Bereits im Sommer kann ein vorzeitiger Blattfall beobachtet werden. Genaue Kenntnisse zur Verbreitung und zum Befallsausmaß in Bayern lagen bislang noch nicht vor.  Mehr

Feuerbrand

Quitte mit Feuerbrand

Feuerbrand ist eine gefährliche Gehölzerkrankung, die dem Erwerbsobstbau, dem landschaftsprägenden Streuobstbau, aber auch Baumschulen, Hausgärten und dem öffentlichen Grün ernsthafte Schäden zufügt. Wenn es die klimatischen Verhältnisse erlauben, etabliert sich der Erreger. Dem Infektionsdruck kann mit vorbeugenden Maßnahmen und genauem Wissen über Wirtspflanzen entgegen getreten werden.  Mehr

Narren- oder Taschenkrankheit der Zwetschge

Zwetschgen am Baum

Wenn sich an den Zwetschgenbäumen langgestreckte, bananenförmig gekrümmte, löffelartige Gebilde zeigen, so handelt es sich um Befall mit der Narren- oder Taschenkrankheit. Der Pilz Taphrina pruni ruft diese Deformierung der Früchte hervor. Inwieweit beeinträchtigt diese Erkrankung den Ertrag und wie kann ihr begegnet werden?  Mehr

Apfelschorf (Venturia inaequalis)

Spätschorf auf dem Apfel

Eine der gefährlichsten Pilzkrankheiten im Obstbau ist der Apfelschorf, denn eine ausreichende Bekämpfung ist nicht immer möglich. Außerdem tritt er bei anfälligen Sorten und entsprechenden Witterungsverhältnissen sehr häufig auf. Der Pilz überdauert den Winter in befallenen Blättern am Boden, seltener auf dem Holz. Zur Zeit der Blüte findet die Erstinfektion statt. Gibt es schützende vorbeugende Maßnahmen?   Mehr

Apfelwickler (Cydia pomonella) "Der Wurm im Apfel"

Einfraßstelle (geöffnet) – Die Larve verlässt die Frucht zur Überwinterung

Diese Raupe haben wir bestimmt alle schon einmal gesehen. Die Obstmade, oder auch der "Wurm im Apfel", wird im kommenden Frühjahr zu einem Kleinschmetterling aus der Familie der Wickler, dem Apfelwickler. Der Apfelwickler ist der wichtigste Obstbaumschädling und seine Raupe verursacht durch die Fraßtätigkeit im Apfel erhebliche Schäden.   Mehr

Le carpocapse du pommier (Cydia pomonella): "Le vers dans la pomme“ (Version française)

Echter Mehltau (Podosphaera leucotricha) an Äpfeln

Mit Echtem Mehltau befallene Triebspitzen

Vor allem so beliebte Apfelsorten wie Weißer Klarapfel, Cox Orange, Jonathan, Jonagold, Idared, Boskoop, Gala oder Goldparmäne gelten als besonders anfällig gegen den Echten Mehltau. Daher zählt er auch neben dem Apfelschorf zu den wichtigsten Pilzkrankheiten am Apfel. Wann tritt er auf und wie sehen befallene Apfelbäume aus? Welche Maßnahmen gibt es zum Schutz?   Mehr

Birnengitterrost (Gymosporangium sabinae)

Boscs Flaschenbirne

Birnengitterrost tritt an Birnen und Wachholder auf und ist seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Der Erreger, ein wirtswechselnder Rostpilz, benötigt für seine vollständige Entwicklung als Hauptwirt verschiedene Wacholder-Arten und als Nebenwirt die Birne. Auf der Birne entstehen als erste Symptome ab der Blütezeit kleine orangerote Flecken auf Blättern und seltener Früchten und Trieben. Wie erkenne ich diesen Pilz in den einzelnen Stadien und was kann ich dagegen tun?   Mehr

Monilia – Krankheit an Kern- und Steinobst

Monilia-Fruchtfäule Pflaume

Abgestorbene Zweige und verbräunte Früchte mit Sporenlagern an Kern- und Steinobst oder schwarze Äpfel im Lager, die Symptome unterscheiden sich deutlich voneinander, als Ursache treten aber immer sehr nah verwandte pilzliche Erreger auf.   Mehr