Startseite – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Aktuell

Interaktive Anwendungen der LfL

Zeichnung eines Satelliten auf blauem Hintergrund

Regenwürmer – die unscheinbaren Helden des Bodens

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

§§ DüV
Regelungen zur Ausbringtechnik flüssiger organischer Dünger

Streifenförmige Gülleausbringung im bestelltem Acker

Flüssige organische Düngemittel mit einem wesentlichem Stickstoffgehalt dürfen auf bestelltem Ackerland seit 2020 und auf Grünland ab 2025 nur noch streifenförmig auf den Boden aufgebracht oder direkt in den Boden eingebracht werden.  Mehr

Weitere aktuelle Beiträge

Wiesenmeisterschaft 2025 – Östliches Mittelfranken

Artenreiche Wiese mit Flockenblumen, Margeriten und Witwenblumen

Artenreiche Wiese mit Margeriten, Flocken- und Witwenblumen. Foto: I. Steidl

Der Wettbewerb um die schönste genutzte Wiese findet 2025 in Mittelfranken statt. Landwirte aus den Landkreisen Roth und Nürnberger Land sowie der Stadt Nürnberg können sich bis zum 22. April 2025 mit ihrer Wiese oder Weide bewerben. Punkte gibt es in den Kategorien Naturschutz, Landwirtschaft und Kulturlandschaft.   Mehr

Was ist "Bio" eigentlich?

Präsentation von Obst und Gemüse im Hofladen.

Foto: Janina Schubert, Kompetenzzentrum Hauswirtschaft

Die Einhaltung der EU-Öko-Verordnung ist die Voraussetzung für eine Auslobung von Erzeugnissen als ökologisches Lebens- oder Futtermittel. Für die Kennzeichnung von Öko-Produkten gibt es eine Reihe von Labels, wobei das EU-Bio-Logo für vorverpackte Öko-Erzeugnisse verbindlich vorgeschrieben ist.   Mehr

LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 02/2025
Nachhaltigkeit im landwirtschaftlichen Betrieb bewerten | LfL-Forscher entdecken neue endemische Regenwurmart | Start des Dauerbetriebs: LfL-Labor EARL forscht zur Bodenerosion

Luftbilld eines landwirtschaftlichen Gebäudes an einem Feld mit Messvorrichtungen.

Dieser Newsletter informiert Sie regelmäßig und zeitnah über die aktuellen Themen der Landwirtschaft sowie über die neuesten Erkenntnisse aus unserer Forschung.  Mehr

Netzwerk Fokus Tierwohl
Workshop "Erkennen von Kuh-Signalen für mehr Tierwohl" am 25. Februar 2025 in Massing

Kühe in einem Stall am Fressgitter.

Kühe geben ständig Signale ab, aus denen sich Informationen über ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden, ihren Ernährungszustand und ihre Leistungsfähigkeit ableiten lassen. Entscheidend ist es, diese Signale wahrzunehmen und darauf entsprechend zu reagieren. Die Sprache der Kühe ist meist klar und verständlich.   Mehr

Im Fokus