Startseite – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Aktuell

Landwirtschaft im Fokus
LfL-Newsletter: Melden Sie sich an

Tür

Lebendig-innovativ: die LfL bewegt Landwirtschaft
Von Tüftlern und Denkern – Versuchstechnik in der Landwirtschaft

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

Tagung der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Tierernährung in Grub
Erfolgreiche Jungtier­aufzucht für Tierwohl und mehr Nachhaltigkeit

Ein Redner hält einen Vortrag. Im Hintergrund sein Bild auf dem Beamer und ein Plakat mit Kühen.

Die Bayerische Arbeits­gemeinschaft Tier­ernährung e.V. (BAT) veranstaltet am 12. Oktober 2023 ihre 61. Berater­tagung. Diese steht unter dem Motto "Erfolgreiche Jungtier­­aufzucht für Tierwohl und mehr Nach­haltigkeit" und findet in Präsenz statt. Eine Online-Teilnahme ist aber gleichzeitig auch möglich.  Mehr

Weitere aktuelle Beiträge

Kulturlandschaft
Aktion Streuobst

Streuobst Obst In Korb Und Kisten Gleixner

Die Aktion Streuobst ist eine Initiative der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung zur Förderung des Streuobstbaus in Bayern. Sie unterstützt die bayerischen Streuobstinitiativen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Vermarktung.
  Mehr

"Aktion Streuobst" 2023: Über 300 Streuobst-Veranstaltungen in Bayern – ein neuer Rekord und ein wichtiger Beitrag zum Bayerischen Streuobstpakt

LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 09/2023
Bildung an der LfL | LeguNet | Agrarökologischer Lehrpfad | GLÖZ-8

Personen schauen in einen Edelstahlbottich.

Dieser Newsletter informiert Sie regelmäßig und zeitnah über die aktuellen Themen der Landwirtschaft sowie über die neuesten Erkenntnisse aus unserer Forschung.   Mehr

Triticale – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen

Wintertriticale-Feld.

Die bayerischen Landwirte ernteten heuer bei Wintertriticale auf etwa 57.000 Hektar im Schnitt knapp 59 dt/ha, rund 6 dt mehr als im Vorjahr aber 3 dt weniger als im Schmitt der letzten zehn Jahre zuvor. Negativ ausgewirkt hat sich v.a. die Trockenheit im Mai und Juni, besonders auf schwächeren Standorten. Grundsätzlich sollte bei der Sortenwahl neben dem Ertrag besonderes Augenmerk auf Standfestigkeit und Resistenzausstattung gelegt werden.  Mehr

Im Fokus