Institute for Agricultural Engineering and Animal Husbandry
Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Erzeugung von Lebens- und Futtermitteln sowie von erneuerbaren Energien sind effiziente Verfahrenstechniken notwendig, die unsere natürlichen Ressourcen schonen, die sozialen Belange der Landwirte und der Gesellschaft berücksichtigen und auch ökonomisch tragbar sind.

Aktuell

Feldtag "Hochwertiges Eiweißfutter aus Luzerne" am 22. Juni 2023

Luzernespitzencobs

Im Projekt "NovaLuz" werden innovative Ernteverfahren zur Produktion von heimischem Eiweißfuttermittel erprobt und weiterentwickelt. Für Interessierte veranstalten wir in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern einen Feldtag in Lamerdingen.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Larven der Schwarzen Soldatenfliege als heimisches Eiweißfuttermittel für Geflügel – InseG

Larven der Schwarzen Soldatenfliege.

Um landwirtschaftliche Nutztiere wie Schwein und Geflügel bedarfsgerecht versorgen zu können, sind Eiweißfuttermittel nötig, die zu einem großen Teil importiert werden müssen. Es ist deshalb das Bestreben die Abhängigkeit von Futtermittelimporten zu reduzieren. Dies könnte möglicherweise durch die Nutzung von Insekten als Futtermittel erreicht werden. Im Forschungsvorhaben InseG soll deshalb die Nutzung von Larven der Schwarzen Soldatenfliege als Eiweißfuttermittel näher untersucht werden.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Bestellverfahren von Mais: erosionsmindernd und herbizidreduziert

Ein Schlepper walzt einen Erbsenbestand mit der Messerwalze nieder.

Messerwalze im Einsatz in winterharten Zwischen­­früchten vor Mais

Die Mulchsaat von Mais insbesondere in Hanglagen ist fester Bestandteil im modernen Ackerbau. Im Frühjahr vor der Maissaat wird der Zwischen­frucht­aufwuchs in der Regel bearbeitet, um eine störungsfreie Saat und einen guten Feldaufgang zu gewähr­leisten. Gibt es auch Anbau­methoden ohne großen Eingriff in den Boden und in die erosions­hemmende Mulchschicht?  Mehr

Weitere aktuelle Beiträge

Rückblick: LfL-ILT-Jahrestagung 2022 zeigt Weg zur "Milchviehhaltung mit Zukunft"

Traktor auf dem Futtertisch in einem Laufstall mit Braunvieh-Kühen

Ende 2022 fand die Jahrestagung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub statt. Rund 250 Tierhalterinnen und Tierhalter sowie Branchenvertreterinnen und -vertreter diskutierten zum Thema "Milchviehhaltung mit Zukunft".  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Verbundvorhaben MoorLandwirtschaft für Klimaschutz Allgäu – MoLaKlim

Anmoorige Grünlandfläche, teilweise natürlich vernässt, mit unterschiedlichen Wasserständen.

Anmoorige Grünlandfläche, teilweise bereits natürlich vernässt

Klimaschutz durch die Wieder­vernässung trockengelegter Moorflächen ist aktueller denn je. Die meisten dieser Flächen werden jedoch landwirtschaftlich genutzt und sollen auch zukünftig für die Landwirtschaft nutzbar bleiben. Welche Konsequenzen und Potenziale hat dieser Veränderungs­prozess für Landwirte, und wie gut funktioniert dabei der Klimaschutz? Dies soll im Rahmen eines Verbund­vorhabens, gefördert vom Bundes­ministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucher­schutz (BMUV), untersucht werden.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Technisches Biogaspotenzial Bayern

Biogasanlage Grub

Das "Mischpult Energiemix Bayern vor Ort" ist eine frei verfügbare Webanwendung für die kommunale Energienutzungsplanung. In diesem Projekt wird das dort ausgewiesene technische Biogaspotenzial auf den neuesten Stand im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung der Biogaserzeugung gebracht.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Mechanische Unkrautbekämpfung im Mulchsaat-Mais

Mais-Hacke im Einsatz bei geringer Mulchschicht.

Hackgerät im Maisbestand

Die Mulchsaat von Mais insbesondere in Hanglagen ist fester Bestandteil im modernen Ackerbau. Eine möglichst hohe Mulchbedeckung ist hierbei entscheidend. Aber kann dann eine mechanische Unkrautbekämpfung (striegeln, hacken) stattfinden? Was passiert mit der erosions­hemmenden Mulchschicht? Wird Sie zerstört, und funktionieren die einzelnen Gerätegruppen bei sehr hohen Mulchauflagen überhaupt?  Mehr

Digitales Experimentierfeld Digimilch

2019 startete an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft das vom BMEL geförderte Experimentierfeld DigiMilch. Das auf drei Jahre angelegte Projekt ist in fünf Demonstrationsprojekte unterteilt, welche die Umsetzung der Möglichkeiten der Digitalisierung in der Prozesskette bewerten und analysieren. Federführend ist hier das Institut für Landtechnik und Tierhaltung mit vier Arbeitsgruppen beteiligt, ein Demonstrationsprojekt wird vom Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft betreut. Offizieller Projektpartner des Experimentierfeldes DigiMilch ist die TU München mit dem Lehrstuhl für Agrarmechatronik.  Mehr

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

Beteiligung an Arbeitsschwerpunkten der LfL