Institute for Agricultural Engineering and Animal Husbandry
Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Erzeugung von Lebens- und Futtermitteln sowie von erneuerbaren Energien sind effiziente Verfahrenstechniken notwendig, die unsere natürlichen Ressourcen schonen, die sozialen Belange der Landwirte und der Gesellschaft berücksichtigen und auch ökonomisch tragbar sind.
Aktuell
Wir bringen Landwirtschaft & Forschung zusammen
LfL-Magazin 2022: Denkfabrik für Nachhaltigkeit

Die LfL fokussiert ihre Arbeit konsequent auf die Zukunftsthemen. Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Begriff, sondern eine Handlungsmaxime. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Bestellverfahren von Mais: erosionsmindernd und herbizidreduziert

Die Mulchsaat von Mais insbesondere in Hanglagen ist fester Bestandteil im modernen Ackerbau. Im Frühjahr vor der Maissaat wird der Zwischenfruchtaufwuchs in der Regel bearbeitet, um eine störungsfreie Saat und einen guten Feldaufgang zu gewährleisten. Gibt es auch Anbau Methoden ohne großen Eingriff in den Boden und in die Erosions hemmende Mulchschicht? Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Pflanzenbausysteme der Zukunft: Biodivers – Bodenschonend – Digital

Das Projekt Pflanzenbausysteme der Zukunft leistet einen konkreten Beitrag zur Lösung der großen Herausforderungen in der Landwirtschaft im Kontext Biodiversität, Bodenschutz, Klimawandel, Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz. Mehr
Rückblicke Online-Seminare Netzwerk Fokus Tierwohl
- Die wichtigsten Tiere in der Herde – gut durch die Trockensteher- und Transitphase, Dezember 2021
- Optimale Milchkuhhaltung und Tierwohl im Einklang, Dezember 2021
- Alternative Haltungssysteme in der Schweinehaltung, November 2021
- Auslaufgestaltung von Mobilställen, Oktober 2021
- Schutzmaßnahmen vor der ASP – was Landwirte tun können, Oktober 2021
- Praxistage „Tiergerechte Jungviehaufzucht auf der Kurzrasenweide – rechnet sich das?“, September 2021
- Maßnahmenplan zur Optimierung von Langschwanz Haltung und Tierschutzindikatoren, Juni 2021
- Die Kuh ist lahm – was bedeutet das eigentlich?, Juni 2021
- Geburtshilfe beim Rind, Juni 2021
- Neue Nutztierverordnungen für Deckzentren und Abferkelbuchten – wie reagieren?, Mai 2021
- Liegeboxengestaltung - Worauf kommt es an?, April 2021
- Synergieeffekte zwischen Emissionsminderungsmaßnahmen im Kuhstall und der Klauengesundheit, April 2021
- Hitzestress im Milchviehstall, März 2021
- Tiergerechte Haltungssysteme - der Kompostierungsstall, März 2021
- Tierwohlgerechter Milchviehstall der Zukunft, März 2021
- Die Kühe wieder rauslassen – auf die Weide, März 2021
- Transitkuh-Management, März 2021
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Digitales Experimentierfeld Digimilch
2019 startete an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft das vom BMEL geförderte Experimentierfeld DigiMilch. Das auf drei Jahre angelegte Projekt ist in fünf Demonstrationsprojekte unterteilt, welche die Umsetzung der Möglichkeiten der Digitalisierung in der Prozesskette bewerten und analysieren. Federführend ist hier das Institut für Landtechnik und Tierhaltung mit vier Arbeitsgruppen beteiligt, ein Demonstrationsprojekt wird vom Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft betreut. Offizieller Projektpartner des Experimentierfeldes DigiMilch ist die TU München mit dem Lehrstuhl für Agrarmechatronik. Mehr
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.