Buchführungsauswertung der spezialisierten Milchviehbetriebe in Bayern
Die wirtschaftliche Situation der spezialisierten Milchviehbetriebe

Milchkühe im Stall am Futtertisch

Milchbauern leben vom erwirtschafteten Gewinn. Der Gewinn entlohnt aber auch das gebundene Eigenkapital (Gebäude, Maschinen, Tiere und Vorräte), die eigene Fläche (Acker und Grünland) und die eigene Arbeit. Wie hoch ist die Arbeitszeitverwertung der spezialisierten Milchviehbetriebe?

Das untersucht folgender Beitrag anhand bayerischer Testbetriebsnetz-Buchführungsdaten spezialisierter Milchviehbetriebe im Mittel der Jahre 2019/20 bis 2023/24 für unterschiedliche Betriebsgrößen. Interessant auch die Frage: Was würde der Liter Milch im Laden kosten, wenn die Milchbauern einen Mindestlohn auf Gesellenniveau bekämen? Dazu können in einer interaktiven Anwendung wichtige Parameter geändert und die Auswirkung auf die Stundenverwertung und den Verbrauchermilchpreis nachvollzogen werden.

Milchbauern leben vom erwirtschafteten Gewinn

Milchbauern sind Unternehmer. Sie investieren Geld und die eigene Arbeitszeit in die Milcherzeugung, verkaufen die Milch an ihre Molkerei und die Molkerei verkauft die Produkte an den Einzelhandel, bei dem die meisten Verbraucher dann Milch, Käse und Joghurt einkaufen.
Milchviehbetriebe haben Einnahmen aus Milchverkauf, Tierverkauf und staatlichen Prämien. Nach Abzug der Kosten bleibt der Gewinn aus Land- und Forstwirtschaft. Der Gewinn ist ihr Bruttoeinkommen. Vom Gewinn bezahlen sie Einkommensteuer, den Lebensunterhalt incl. Wohnen und Mobilität, die komplette soziale Absicherung der Unternehmerfamilie und die Abfindung der weichenden Erben. Ein Teil des Gewinns fließt zurück in den landwirtschaftlichen Betrieb zur Finanzierung der Mehrkosten bei Ersatzbeschaffungen (Alt gegen Neu) und Wachstumsinvestitionen bezahlen zu können. Das Wachstum ist notwendig, um bei stagnierenden Milchpreisen die gestiegenen Kosten im Betrieb (z.B. Futter, Dünger und Diesel) und in der privaten Lebenshaltung ausgleichen zu können.
Milchviehbetriebe leben vom erwirtschafteten Gewinn. Der Gewinn ist aber auch der Lohn für das gebundene Kapital (Gebäude, Maschinen, Tiere, Vorräte), die eigene Fläche (Acker und Grünland) und die eigene Arbeit.
Wird vom Gewinn der Zinsansatz für das gebundene Eigenkapital und der Pachtansatz für die eigene Fläche abgezogen, dann bleibt der Lohn für die eingebrachte eigene Arbeitszeit übrig. Umgelegt auf die Stunde ergibt das den Bruttostundenlohn - den verbleibenden Gewinnanteil für die gearbeiteten Stunden.
Bleibt dauerhaft zu wenig übrig, wird der Stall geschlossen. Doch wo kommt dann das Einkommen her? Entweder wird in ein anderes Geschäftsfeld investiert oder die Familienmitglieder werden zum Arbeitnehmer: Ein fester Stundenlohn, viel mehr Freizeit und aus Flächenverpachtung und Geldanlagen ein gutes Zusatzeinkommen. So logisch das klingt, so schwer fällt im Einzelfall die Entscheidung, aktiv den Schlussstrich in der langen Familientradition gezogen zu haben.

Die Situation der bayerischen spezialisierten Milchviehbetriebe

In der nachfolgenden Auswertung in Tabelle 1 wird die Situation der bayerischen spezialisierten Milchviehbetriebe analysiert und dazu der oben beschriebene Rechengang nochmals veranschaulicht.
Was die Milchviehbetriebe in Bayern in den letzten Jahren verdient haben, kann über die Auswertung der bayerischen BMEL-Test- und Auflagenbuchführungen*) geschätzt werden. Da nicht nur der Molkereimilchpreis im Jahresverlauf und über die Jahre starken, oft weltmarktbedingten Schwankungen unterliegt, wurde in den Gruppen der Mittelwert über die letzten fünf Jahre gebildet.

Der Gewinn inklusive der Prämien

Datengrundlage für alle folgenden Tabellen: Spezialisierte Milchviehbetriebe Bayern, konventionell, netto, fünfjähriger Durchschnitt 2019/20 bis 2023/24.
Tabelle 1: Jährlicher Gewinn der spezialisierten Milchviehbetriebe in Bayern in Größengruppen
BMEL-Test- und Auflagen­­buchführung Bayern Bayern-Durchschnitt 61 Kühe24 Kühe50 Kühe77 Kühe122 Kühe
Verkaufte Milchkg/Jahr475.580133.011358.643600.7051.054.377
Geleistete Familienarbeitsstundenh/Jahr4.1823.2534.1794.6325.074
Familienarbeitsstunden / Milchkuhh/Kuh68138836042
Verkaufte Milch / Familienarbeitsstundekg/h1144186130208
Jährlicher Gewinn ohne erhaltene PrämienzahlungenEuro/Jahr43.2699.60030.89648.79298.198
+ Erhaltene Fördermittel (Zulagen und Zuschüsse)Euro/Jahr30.34016.46927.54535.60751.909
= Gewinn inkl. PrämienEuro/Jahr73.60926.06958.44184.399150.107
Gewinn pro MilchkuhEuro/Kuh1.2031.1081.1631.1011.232
Prämienanteil am Gewinn *%41,263,247,142,234,6
* berechnet im Fünfjahresmittel: Prämien/Gewinn x 100. Der Mittelwert über die Prozentsätze der fünf Jahre weicht deutlich ab.
Im Wirtschaftsjahr 2023/24 sank der Gewinn gegenüber dem Spitzen-Vorjahr um 1/3 von 1.900 auf 1.300 Euro/Kuh. Damit liegt der Gewinn immer noch um 100 Euro/Kuh über dem 5-Jahres-Mittel.
Im Durchschnitt halten in Bayern alle Milchviehbetriebe 46,1 Kühe (2024). Die auf Milcherzeugung spezialisierten Betriebe im Testbetriebsnetz haben 61,2 Kühe im Stall (5-jähriger Ø) mit einem Gewinn von 73.600 Euro, die großen Betriebe mit 122 Kühen kommen auf 150.000 Euro, mit 24 Kühen sind es nur 26.000 Euro Unternehmensgewinn - in Summe für alle mitarbeitenden Familienmitglieder. Bei den kleinen Betrieben wird das Familieneinkommen noch mit anderen Einkünften aufgefüllt, wohingegen bei den großen Betrieben Mitarbeiter eingestellt werden, deren Lohn dann wiederum auf Unternehmensgewinnebene bereits bezahlt ist.

Die Rechnung für die Unternehmerfamilie

Um den Lohn für die eigene Arbeit zu ermitteln, wird vorher das gebundene Unternehmerkapital entlohnt.
Wie bei Handwerksbetrieben auch, ist in der Landwirtschaft in Gebäuden, Maschinen und Vieh viel Geld gebunden und könnte alternativ auch in andere Geschäftsfelder, in Aktien oder Immobilien angelegt werden. Nach Abzug von 3,3 % Zinsansatz für das eigene Geld und 400 Euro
Pachtansatz je Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche im Eigentum (mittlerer Kaufpreis 2023 in Bayern: 77.305 Euro) bleibt der (Stunden)Lohn für die eigene Arbeit übrig. Er betrug in den letzten fünf Wirtschaftsjahren nur 12,6 Euro im Durchschnitts-Milchviehbetrieb mit 61 Milchkühen.
Tabelle 2: Gewinn und Arbeitszeitverwertung in den Herdengrößenklassen
BMEL-Test- und Auflagen­buchführung Bayern Bayern-Durchschnitt 61 Kühe24 Kühe50 Kühe77 Kühe122 Kühe
Gewinn inkl. PrämienEuro/Jahr73.60926.06958.44184.399150.107
- Zinsansatz für das Eigenkapital (ohne eigene Fläche)Euro/Jahr-10.969-4.599-8.005-13.778-22.659
- Pachtansatz für die eigene FlächeEuro/Jahr-9.763-7.495-9.604-10.583-12.536
= Arbeitslohn der UnternehmerfamilieEuro/Jahr52.87613.97540.83260.038114.912
/ geleistete Familienarbeitsstundenh/Jahr4.1823.2534.1794.6325.074
= Stundenlohn der UnternehmerfamilieEuro/h12,64,39,813,022,6
Bei der Gruppe mit 24 Kühen mit 4,3 Euro Bruttostundenlohn ist absehbar, dass spätestens die nächste Generation den Hof auch im Nebenerwerb nicht mehr weiterführen wird. Doch auch die Gruppe mit der größten Herde hatte nur einen Unternehmerlohn von rund 22,6 Euro je Stunde.

Wie ändert sich der Stundenlohn, wenn die Prämien wegfallen?

Dabei sind in diesem Einkommen der Unternehmerfamilie die Prämienzahlungen der EU, des Bundes und Bayerns bereits enthalten. Die Landwirtschaft steht oft in der Kritik, dass so viele Fördermittel und damit Steuergelder in die Betriebe fließen. Was passieren würde, wenn diese Prämien wegfallen, kann in der interaktiven Anwendung ausprobiert werden, indem die Prämienzahlung um 100 % gekürzt wird (Pulldown-Menü: - 100 %).
Tabelle 3: Arbeitszeitentlohnung der Milchviehbetriebe bei Wegfall der Prämienzahlungen
BMEL-Test- und Auflagen­buchführung Bayern Bayern-Durchschnitt 61 Kühe24 Kühe50 Kühe77 Kühe122 Kühe
Jährlicher Gewinn ohne erhaltene Prämien­zahlungenEuro/Jahr43.2699.60030.89648.79298.198
+ Erhaltene Fördermittel (Zulagen und Zuschüsse)Euro/Jahr00000
= Gewinn inkl. PrämienEuro/Jahr43.2699.60030.89644.79298.198
= Gewinn inkl. Prämien pro MilchkuhEuro/Kuh707408615637806
- Zinsansatz für das Eigenkapital (ohne eigene Fläche)Euro/Jahr-10.969-4.599-8.005-13.778-22.659
- Pachtansatz für die eigene FlächeEuro/Jahr-9.763-7.495-9.604-10.583-12.536
= Arbeitslohn der UnternehmerfamilieEuro/Jahr22.537-2.49413.28724.43163.003
/ geleistete Familienarbeitsstundenh/Jahr4.1823.2534.1794.6325.074
= Stundenlohn der UnternehmerfamilieEuro/h5,4-0,83,25,312,4
Ohne die Prämien sinkt der Stundenlohn auf 5,4 Euro in der Gesamtgruppe und auch die großen Betriebe kommen nur auf 12,40 Euro/h. Die Prämien machen im Mittel der fünf Jahre 41,2 % des Gewinns aus. Wenn unsere Milchviehbetriebe auch ohne staatliche Unterstützung bestehen können sollen, müsste dieser Einkommensbeitrag über das Milchgeld von jedem einzelnen Verbraucher kommen, denn ein Weiterwirtschaften wäre für die meisten Milchviehbetriebe in Bayern nicht mehr möglich.
Ebenfalls zum Ausprobieren:
Aktuell sind die Zinsen deutlich gestiegen, Geldanlagen erzielen eine höhere Rendite, die Kaufpreise für Boden sind auf ein hohes Niveau gestiegen. Was bleibt für die eigene Arbeit übrig, wenn Zins- und Pachtansatz deutlich angehoben werden? Probieren Sie es aus: siehe unten abrufbare Excelanwendung.

Wie ändert sich Verbrauchermilchpreis, wenn ein einheitlicher Stundenlohn bezahlt wird?

Die Auswertung in Größengruppen zeigt, dass sich der Gewinn pro Milchkuh um die Marke von 1.200 Euro/Kuh bewegt, wohingegen die Arbeitseffizienz in den größeren Herden ansteigt:

  • 41 kg verkaufte Milch pro Familienarbeitsstunde im 24 Kuh-Betrieb (138 Familienstunden/Kuh)
  • 208 kg Milch pro Familien-Akh in der großen Herde mit 122 Kühen (42 FamAkh/Kuh, zzgl. zunehmende Anteile aus Fremdlohn)
Im kleinen Milchviehbetrieb verursacht das Kilogramm Milch einen fünffach höheren Zeitaufwand, je Milchkuh ist es das 3,3 fache. Dabei kommen die meisten Familien mit 60 bis 120 Kühen an ihre Auslastungsgrenze und müssen Mitarbeiter einstellen, da die eigene Arbeitsmacht nicht mehr ausreicht. Je nach Ausbildungsstand kostete die zugekaufte Stunde incl. der Arbeitgeberanteile und bezogen auf die tatsächlich geleistete Stunde zwischen 19 und 35,1 Euro (Tabelle 4). Die Personalkosten sind im Zuge der Mindestlohnerhöhungen deutlich gestiegen.
Tabelle 4: Tariflohn und Personalkosten je Arbeitsstunde nach Qualifikationsstufe
Qualifikations­stufe (1)Selbst­ständiges Arbeiten?Bruttolohn (1) Euro/hPersonal­kosten Euro/h bezahlt (2)Bezahlte Stunden (3) h/JahrGearbeitete Stunden (4) h/JahrPersonal­kosten Euro/h Arbeit
Ungelernter ArbeiterNein12,416,02.0881.75019,0
Geselle (Landwirtschaft­liche Lehre)Nein15,619,82.0881.75023,7
Geselle (Landwirtschaft­liche Lehre)Ja16,420,82.0881.75024,8
Fachschule (Meister, Techniker, Betriebswirt)Nein17,922,72.0881.75027,1
Fachschule (Meister, Techniker, Betriebswirt)Ja19,524,72.0881.75029,4
Leitende Funktion (inkl. Hochschul- und FH-Absolventen)Ja23,429,42.0881.75035,1
(1) Quelle: Tarifvertrag für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft Bayern (Rahmen-V. 01.05.2018, Entgelt-V. 2024)
(2) Bruttolohn inkl. 480 Euro Urlaubs- und Weihnachtsgeld/Jahr zzgl. 23,46 % Arbeitgeber­anteile für Sozial­versicherung und Umlagen
(3) 2.088 h/Jahr lt. Tarifvertrag. Entspricht einer 40-Stunden-Woche bei 365,25 Tagen/Jahr
(4) Tatsächlich produktiv geleistete Stunden nach Abzug Urlaub, Feiertage und Krankheit
Obwohl diese Personalkosten oft über dem eigenen, aus dem Kuhstall erwirtschafteten Stundenlohn liegen, steigt in größeren Betrieben durch Kostendegression und Effizienzsteigerung der eigene, über den Gewinn erwirtschaftete Stundenlohn in der Familie. Mit zunehmender Größe steigt aber auch das Risiko, da immer mehr Geld von den Einnahmen gleich wieder für Personal, Pacht und Darlehen weitergereicht werden muss. Ein Milchpreisrückgang von 5 Cent bedeutet bei einer Million kg verkaufter Milch einen Gewinnrückgang um 50.000 Euro, bei einem 20 Kuh-Betrieb mit 5.000 kg verkaufter Milch/Kuh sind es nur 5.000 Euro!
Wenn trotzdem allen Milchviehbetrieben über den Ladenmilchpreis ein Lohn in der Höhe ermöglicht werden soll, wie ein selbständig arbeitender Facharbeiter mit einer abgeschlossenen landwirtschaftlichen Lehre (Geselle) verdient? Wie hoch wäre dann der notwendige Verbrauchermilchpreis in den Größengruppen?
Tabelle 5: Verbrauchermilchpreis bei einem Mindest-Unternehmerlohn auf Gesellenniveau
  Bayern-Durchschnitt 61 Kühe24 Kühe50 Kühe77 Kühe122 Kühe
Bisheriger Stunden­­lohn der Unter­nehmer­familie (Durch­schnitt 5 Jahre)Euro/h12,604,309,8013,0022,60
Gewähltes Lohnniveau: Geselle – selbstständig arbeitendEuro/h24,8024,8024,8024,8024,80
Differenz zur bisherigen StundenverwertungEuro/h12,2020,5015,0011,902,20
x geleistete Familien-Arbeitsstundenh/Jahr4.1823.2534.1794.6325.074
= notwendige GewinnänderungEuro/Jahr50.91066.77262.88554.91511.031
/ verkaufte Milchkg/Jahr475.580133.011358.643600.7051.054.377
= notwendiger Brutto-Zuschlag je kg verkaufter Milchct/kg12,759,720,910,91,2
+ Verbraucher­milchpreis brutto (LEH BY) bisher (Durchschnitt 5 Jahre)ct/kg101,4101,4101,4101,4101,4
= neuer Verbraucher­milchpreisct/kg114,1161,1122,3112,3102,6
Erforderliche Verbraucher­milchpreis­änderungct/kg12,759,720,910,91,2
Die Molkerei bezahlte den Buchführungsbetrieben im fünfjährigen Durchschnitt rund 44,2 Cent je Kilogramm Milch (netto). Im bayerischen Einzelhandel kostete die Milch in diesem Zeitraum im Durchschnitt 101,4 Cent*. Die 57,2 Cent Differenz kommen aus den Kosten für die Weiterverarbeitung + Gewinnmarge von Molkerei und Handel sowie der Mehrwertsteuer.
Bayernweit 161 Cent für konventionelle Milch aus dem 24 Kuh-Betrieb statt 101 Cent?
Wird in der Anwendung der Stundenverdienst für kleine und große Betriebe einheitlich auf die Personalkosten des selbständig arbeitenden Gesellen festgesetzt (Pulldown-Menü: Geselle TOP: 24,8 Euro Personalkosten je gearbeitete Stunde) und bleibt die Marge für Molkerei und Handel bei 57 Cent, dann müsste der Ladenmilchpreis in der Gesamtgruppe von 101 auf 114 Cent für den Liter Milch um 13 % angehoben werden (Tabelle 5 und Abbildung 1).
Wenn die Milch aus dem kleinen Kuhstall kommen soll, dann hat die viele Arbeit in kleinen Beständen ihren Preis: Die Gruppe mit 24 Kühen benötigt 161 ct/kg Ladenmilch (+ 59 %), um beim Einkommen ebenfalls auf Gesellenniveau gehoben zu werden. In der größten Herde mit 122 Kühen reicht ein Zuschlag von 1,2 Cent (+ 1 %).
Abbildung 1: Vergleich der Unternehmerlöhne und des Verbraucher­milchpreises

Abbildung 1: Vergleich der Unternehmerlöhne und des Verbraucher­milchpreises

Fazit

Nun leiten unsere Milchbauern aber ein landwirtschaftliches Unternehmen, setzen sich vielfältigen Risiken aus und müssen sich immer wieder an neue Situationen, Gesetze und gesellschaftliche Anforderungen anpassen. Allerdings steigt mit der Größe auch die Risikoanfälligkeit, da immer mehr Geld für Fremdlohn, Darlehen und Flächenpacht bezahlt werden muss. Deswegen investieren die Familien in größeren Betrieben in eine gute Ausbildung für den Nachwuchs - hier ist der Landwirtschaftsmeister oder zunehmend auch der Bachelor- oder Masterabschluss an der Hochschule oder Universität der Standard.
Doch trotz bester Ausbildung und vollem Engagement wird es für Milcherzeuger immer schwerer, aus dem Kuhstall ein angemessenes Einkommen zu erwirtschaften, ohne dabei selbst zu verbrennen oder den eigenen Nachwuchs zu verprellen.
In Süddeutschland haben wir noch viele Milchviehbetriebe mit Anbindehaltung (Bayern 2024: 43 % der Milchviehbetriebe mit 18,8 % der Milchkühe), von denen viele nicht in einen neuen Laufstall investieren werden. Unter den aufgezeigten Rahmenbedingungen, bei den stark gestiegenen Stallbaukosten, den - auch durch den Mindestlohn bedingt - deutlich steigenden Personalkosten, dem sich stetig verschärfenden Fachpersonalmangel und den stark gestiegenen Kraftfutter-, Mineraldünger- und Energiekosten ist es fraglich, ob diese Kuhplätze in unseren Laufstallbetrieben aufgefangen werden. Entscheidend ist dafür vor allem ein langfristig deutlich höherer Rohmilchpreis, wie er seit Mitte 2022 auch bezahlt wird - mit in der Folge deutlich gestiegenen Milch-, Butter-, Käse- und Joghurtpreisen.

Ansprechpartner
Guido Hofmann
Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur
Menzinger Straße 54, 80638 München
Tel.: 08161 8640-1461
E-Mail: Agraroekonomie@LfL.bayern.de

Foto Guido Hofmann

Guido Hofmann

Mehr zum Thema

Buchführungsauswertung der spezialisierten Milchviehbetriebe in Bayern
Viertelauswertung der spezialisierten Milchviehbetriebe 2023/24

Diese Auswertung teilt die Betriebe nach der verkauften Milch in Gruppen auf und fasst in diesen Gruppen das obere und untere Viertel über das erwirtschaftete Betriebseinkommen zusammen. Anschließend wird der Gewinn auf die Milchkühe, Familienarbeitskräfte und Fläche verteilt, um die Faktorverwertung zu bestimmen. Überraschend ist die große Spreizung zwischen oberem und unterem Viertel. Mehr

Beratungshilfe "Controlling im Milchviehbetrieb"
Die Buchführung und die Betriebszweigauswertung als Instrumente des Controllings

Basierend auf rund 20 Zahlen aus Buchführung und Unternehmerfamilie erlaubt die Risikoanalyse nach Prof. Theuvsen eine schnelle Positionsbestimmung. Für weiter gehende Aussagen muss die Rentabilität in den verschiedenen Unternehmens­standbeinen betrachtet werden. Das leistet die Betriebs­zweig­auswertung. Mehr

Buchführungsauswertung der spezialisierten Milchviehbetriebe in Bayern 2013/14 bis 2023/24
Ökonomische Entwicklung einer über zehn Jahre hinweg identischen Gruppe von Milchviehbetrieben auf Grundlage der bayerischen Buchführungsergebnisse

Wie hat sich in den letzten zehn Jahren eine identische Gruppe von Milchviehbetrieben betriebswirtschaftlich entwickelt? Gab es Unterschiede zwischen ökologisch und konventionell wirtschaftenden Betrieben? Diese und ähnliche Fragen beantwortet folgender Beitrag. Mehr