Bayernweites Netzwerk aus 100 ökologisch wirtschaftenden Betrieben
BioRegio Betriebsnetz
Das BioRegio Betriebsnetz ist ein bayernweites Netz aus 100 langjährig ökologisch wirtschaftenden Betrieben. Diese repräsentieren regionstypische gut geführte Praxisbeispiele. Die Auswahl erfolgte durch ein Expertengremium unter Beteiligung des StMELF, der LfL, der Ökolandbauverbände und der LVÖ. Es handelt sich fast ausschließlich um Betriebe, die Mitglied in einem der vier Ökolandbauverbände – Bioland, Naturland, Biokreis oder Demeter – sind.
Dieses Netz wird über die Initiativen "BioRegio Bayern 2020" und "BioRegio 2030" der Bayerischen Staatsregierung gefördert.
Was ist das Ziel dieses Betriebsnetzes?

Lage der BioRegio-Betriebe in Bayern
Poster BioRegio Betriebsnetz Bayern (DIN A0) – Übersicht Landkreise und teilnehmende Betriebe 1,2 MB
Aktueller Videobeitrag: Biodiversität im Kreislauf von Weide- und Wiesenwirtschaft am Bio-Betrieb
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Was findet auf den Betrieben des BioRegio Betriebsnetzes statt?
- an der Umstellung und an der Weiterentwicklung des Ökologischen Landbaus interessierte Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen,
- die Schulungstage Ökolandbau der landwirtschaftlichen Fachschulen,
- die Schulungstage Ökolandbau der Landwirtschaftsämter für die Berufsschulen,
- die Praxistage auf Öko-Betrieben im Rahmen des Bildungsprogramms Landwirt (BILA) und weiterer Angebote der Akademien Ökologischer Landbau und
- die Weiterbildung bestehender Ökobetriebe.
Kontakt
Projektstelle BioRegio Betriebsnetz Bayern
Sophia Weisensee
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Tel.: 08161 8640-4485
E-Mail: bioregiobetriebsnetz@lfl.bayern.de
Wie kann ich als umstellungsinteressierter Landwirt und Bio-Landwirt das BioRegio Betriebsnetz nutzen?
Bauer-zu-Bauer-Gesprächstermine
Oberfranken
Ökologische Hähnchenmast im Feststall mit Auslauf, Acker- und Feldgemüsebau, Direktvermarktung
Mittelfranken
Gründung einer Hofgemeinschaft mit SoLaWi, pflugloser Acker- und Gemüsebau, Mutterkuhhaltung mit Ochsen-, Färsen- und Bullenmast
Ökologischer Weinbau; Ackerbau mit Dammkultursystem und Saatgutvermehrung; Urlaub auf dem Bauernhof und saisonale Gastronomie
Unterfranken
Aufbau und Organisation einer Abokiste, Feldgemüse- und Ackerbau mit Saatgutvermehrung
Oberbayern
Ökologischer Gemüsebau im Freiland und in Folienhäusern, Direktvermarktung über den eigenen Laden sowie über den LEH
Theorie und Praxis im Milchviehbetrieb, Milchviehhaltung mit Zucht auf Hornlosigkeit, Kurzrasen- und Umtriebsweidemanagement, neue Methoden im Ackerfutterbau
Theorie und Praxis im Milchviehbetrieb, Milchviehhaltung mit Zucht auf Hornlosigkeit, Kurzrasen- und Umtriebsweidemanagement, neue Methoden im Ackerfutterbau
Niederbayern
Oberpfalz
Milchziegenhaltung, Hofcafé
Milchviehbetrieb (behornte Kühe) mit Ackerbau, Geflügelmast, Direktvermarktung ab Hof
Absetzermast, Ackerbau mit Öko-Mais, Weide auf Kleegras, mobiler Hühnerstall, Führungen, Tourismus
Schwaben
Standimkerei mit wesensgemäßer Bienenhaltung; mietbare Bienenvölker
Ökologische Milchvieh- und Pferdehaltung, Mischbeweidung, Pensionspferde, Zucht auf Hornlosigkeit und Lebensleistung
40 Jahre praktische Erfahrung im ökologischen Landbau mit Themen wie Bodenfruchtbarkeit, Fruchtfolgen, Bodenbearbeitung, Optimierung des innerbetrieblichen Nährstoffkreislaufes, Rinderfütterung und -zucht und Direktvermarktung von Biofleisch und -wurst
BioRegio-Bildungsmaßnahmen für neu umgestellte Betriebe
BioRegio-Bildungsmaßnahmen 2022
Bitte beachten Sie:
Die Veranstaltungen werden unter den zum Zeitpunkt geltenden Vorgaben gem. der BaylfSMV durchgeführt. Dabei wird ein entsprechendes Hygienekonzept (u. a. Beschränkung der Teilnehmerzahl) umgesetzt. Die allgemein geltenden Hygieneregeln (z. B. Abstand von 1,5 m und FFP2-Maskenregelung) sind verpflichtend einzuhalten. Je nach aktueller Corona-Situation ist ein 3G-/2G(+)-Nachweis vorzulegen.
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Alle Angemeldeten erhalten zeitnah vor der jeweiligen Veranstaltung aktuelle Informationen bezüglich der Durchführung der Veranstaltung.
Grundlagen des Nährstoffmanagements und der Bodenfruchtbarkeit im ökologischen Landbau

Spatendiagnose zur Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit
Inhalt der Veranstaltung ist das Management von Nährstoffen und der Bodenfruchtbarkeit im ökologischen Landbau mit Aspekten aus Beratung, Wissenschaft und Praxis. Auf den umliegenden Flächen des Betriebs werden bei einer Felderbegehung Spatendiagnose, Bodenansprache und Bodentests gemacht. Neben der Felderbegehung und der Vorstellung des BioRegio-Betriebs gibt es ausreichend Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion und zum Netzwerken.
BioRegio-Betriebe stellen sich vor
BioRegio-Betriebe – ON AIR

Hofporträts Ökolandbau
Podcasts "Hofporträts Ökolandbau" im Aktionsrucksack Biodiversität
Ökologischer Landbau
Der Kurzfilm des StMELF "Bayern | Biologisch wertvoll – Der ökologische Landbau" erläutert die moderne ökologische Landwirtschaft zum Wohl von Mensch, Tier und Natur und stellt den Verbrauchern das Bayerische Bio-Siegel vor. Mehr
Akademien für Ökologischen Landbau
Die Akademien für Ökologischen Landbau bieten eine breite Palette zur Weiterbildung und speziellen Fachthemen, aber auch Grundlagenseminare an. Die Akademien sind ein Umsetzungspunkt im Landesprogramm BioRegio 2020 Bayern. Mehr
Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern
Die staatlich anerkannten Öko-Modellregionen in Bayern sind ein zentraler Baustein der Initiative "BioRegio Bayern 2020" der Bayerischen Staatsregierung. Es handelt sich um zwölf Gemeindeverbünde unterschiedlicher Größe, die über ganz Bayern verteilt sind. Mehr