Stärkung und Aufbau von Wertschöpfungsketten für Bio-Lebensmittel in Bayern
Öko-Board Bayern – Ökopakt-Vernetzungsstelle
Foto: Tobias Hase, StMELF
Die Vernetzungsstelle des Pakts für den ökologischen Landbau (Ökopakt) ist eines von vier Teilprojekten bzw. Säulen des Verbundprojektes Öko-Board (Öko-Board Säule III). Das Öko-Board richtete die Bayerische Staatsregierung im Rahmen des Landesprogramms BioRegio 2030 ein. Es soll dazu beitragen, 30 % der bayerischen landwirtschaftlichen Nutzfläche bis 2030 auf ökologischen Landbau umzustellen. Die Ökopakt-Vernetzungsstelle startete Mitte 2021 und beschäftigt sich mit der Vernetzung der Mitglieder im Ökopakt. Personell ist sie am Kompetenzzentrum Ökolandbau der LfL angesiedelt.
Gesamtkoordination Öko-Board Bayern:
alp Bayern – Agentur für Lebensmittel
E-Mail: bio.bayern@alp.de
Ziel und Vorgehensweise
Aktivitäten
- Juli 2021: Start der Ökopakt-Vernetzungsstelle
- Dezember 2021: Auftakt-Workshop mit ca. 40 Vertretern der Ökopakt-Organisationen
- August 2021 bis heute: Einzelgespräche mit den Ökopakt-Partnern
- ab März 2022: Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen
- August 2022: Zweiter Workshop mit allen Ökopakt-Partnern
- Februar 2023: Führungen entlang der Wertschöpfungskette auf der Biofach
- Mai 2023: Dritter Ökopakt-Workshop
Ökopakt-Workshops
Ökopakt-Mitglieder
Landwirtschaft, Garten- und Weinbau
- Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e. V.
- Bayerischer Bauernverband
- Bayerischer Gärtnerei-Verband e. V.
- Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V., Landesverband Bayern
- Fränkischer Weinbauverband e. V.
Handwerk, Herstellung
- Verbände der Bayerischen Ernährungshandwerke
- Metzgerhandwerk Bayern
- Landes-Innungsverband für das bayerische Bäckerhandwerk
- Bayerischer Müllerbund e. V.
- Konditoren-Innung Bayern
- Private Brauereien Bayern e. V.
- Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller Bayern
Handel, Gastronomie
- Handelsverband Bayern e. V.
- Feneberg Lebensmittel GmbH
- Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e. V.
- Deutsches Institut für Gemeinschaftsgastronomie e. V.
Bio-Städte
- München, Nürnberg, Augsburg, Lauf an der Pegnitz, Regensburg, Landshut, Ingolstadt, Erlangen, Freising, Bezirk Niederbayern, Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Imkerei
- Landesverband Bayerischer Imker e. V.
- Verband Bayerischer Bienenzüchter e. V.
- Bayerische Imkervereinigung e. V.
- Berufsimker – Landesgruppe Bayern
- Landesverband Buckfastimker Bayern e. V.
Lehre, Beratung
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
- Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung in Bayern e. V.
Naturschutz, Verbraucher
- Verbraucherzentrale Bayern e. V.
- Bund Naturschutz in Bayern e. V
- Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V
- Ökona
- VerbraucherService Bayern im KDFB e. V.
- UNSER LAND Netzwerk
Kirche
- Evangelische Landjugend Bayern
- Katholische Landvolkbewegung Bayern
- Katholische Landjugendbewegung Bayern
Weitere Informationen
Kontakt Projektbetreuung Ökopakt-Vernetzungsstelle
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Kompetenzzentrum Ökolandbau
Dr. Klaus Wiesinger (Projektleitung)
Lange Point 12
85354 Freising
E-Mail: oekoboard3@LfL.bayern.de
Projektbetreuung
Holger Reising
Tel.: 08161 8640-3747
Franziska Weiß
Tel.: 08161 8640-4311
Ulrike Brodbeck
Tel.: 08161 8640-3746
Projektinformation
Projektleitung: Dr. Klaus Wiesinger, LfL-Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau (IAB)
Projektbearbeitung: Holger Reising, Franziska Weiß, Ulrike Brodbeck, IAB
Laufzeit: 01.04.2021-31.12.2024
Finanzierung: Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern
Die staatlich anerkannten Öko-Modellregionen in Bayern sind ein zentraler Baustein der Initiative "BioRegio 2030" der Bayerischen Staatsregierung. Mehr
BioRegio Betriebsnetz
Das BioRegio Betriebsnetz ist ein bayernweites Netz aus 100 langjährig ökologisch wirtschaftenden Betrieben. Diese repräsentieren regionstypische gut geführte Praxisbeispiele. Das Betriebsnetz ermöglicht einen vertieften Einblick in die Ökolandbaupraxis und fördert den Wissenstransfer zwischen Landwirten. Mehr