Startseite – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Aktuell

Agrarökologie
Jetzt Saatgut für KULAP-Blühflächen (K56 Mehrjährige Blühflächen) bestellen

verschiedene Samen

Krankheiten und Schädlinge
Resistente Rapsglanzkäfer und Stängelschädlinge im Raps sicher bekämpfen

IPS 3c - Rapsglanzkäfer an der Hautinfloreszenz

Großer Rapsstängelrüssler, Gefleckter Kohltriebrüssler und Rapsglanzkäfer sind in Bayern die relevanten Frühjahrsschädlinge im Raps. Die Wirtschaftlichkeit des Rapsanbaus hängt ganz entscheidend von der erfolgreichen Bekämpfung dieser Schadinsekten ab.   Mehr

Walz-Verordnung (Walz-VO)
Walzenfrist der Grünlandflächen 2023

Einsatz einer Cambridgewalze für die Grünlandpflege im Frühjahr

Foto: Stefan Thurner

Innerhalb der Wiesenbrütergebiete ist es in allen Landkreisen Bayerns verboten, Grünlandflächen nach dem 15. März bis zum ersten Schnitt zu walzen. Außerhalb von Wiesenbrütergebieten wird die Walzfrist in einigen Landkreisen aufgrund der aktuellen Witterungsentwicklung bis 1. April 2023 verlängert.  Mehr

Weitere aktuelle Beiträge

Praxisinformationen
BaZI Schwein: Bayerische Zuchtwert-Informationen

Pietrain-Eber "Wadmus"

Foto: Bayern-Genetik GmbH Landshut

In BaZI Schwein sind sowohl die durchschnittlichen Ergebnisse der Prüftier-Nachkommen als auch die Zuchtwerte aller in der Künstlichen Besamung eingesetzten Eber der Vater- und Mutterrassen enthalten. Neben den in den jeweiligen Gesamtzuchtwerten enthaltenen Merkmalen werden auch Informationen zu weiteren Merkmalen sowie zum Produktionswert und zum Anomalienwert angeboten.  Mehr

Ökologischer Landbau
Milch aus Gras im ökologischen Kreislauf

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

Bayerische Buchführungsergebnisse des Wirtschaftsjahres 2021/22
Wirtschaftlichkeit im Marktfruchtbau

Foto Getreideähren im Gegenlicht

Das Wirtschaftsjahr 2021/22 ist für die spezialisierten Ackerbaubetriebe je nach Betriebsschwerpunkt sehr unterschiedlich ausgefallen. Während die Getreide- und Zuckerrübenbaubetriebe deutlich höhere bereinigte Gewinne erzielen konnten, mussten die Kartoffelbaubetriebe wiederum Gewinneinbußen hinnehmen.  Mehr

Im Fokus