Neueste Zuchtwerte für die Rassen Haflinger/Edelbluthaflinger und Süddeutsches Kaltblut. Datengrundlage sind die Leistungsprüfungen auf Station (Haflinger), im Feld sowie die Bewertungen bei den Körungen und Stutbuchaufnahmen sowie den Fohlenschauen. Mehr
Landwirtschaftliche Nutztiere werden in hohem Maße mit Eiweißträgern aus Übersee gefüttert. Insbesondere der Import von Sojabohnen und Sojaschrot gleicht derzeit die Unterversorgung Europas an Eiweißfutter aus. Im Rahmen der Bayerischen Eiweißinitiative sollen der Import an Überseesoja reduziert und der Anbau heimischer Eiweißpflanzen gefördert werden. Mehr
Die LfL hat gemeinsam mit der staatlichen Fachberatung für Schaf-, Ziegen- und Gehegewildhaltung und unter tatkräftiger Mithilfe einiger Schäfermeister eine Broschüre über Futtermittel in der Schaf- und Ziegenhaltung erarbeitet. Neben grundsätzlichen Überlegungen zur Fütterung werden Grund-, Kraft- und Mineralfuttermittel anhand von Steckbriefen vorgestellt. Mehr
Karotten sind die Wurzeln der Daucus carota (Fa. Doldengewächse) und werden in Futter- und Speisekarotten unterschieden. Futterkarotten werden heutzutage aufgrund des arbeitswirtschaftlich ungünstigen Anbaus nur in geringen Mengen angebaut. Zur Verfütterung werden hauptsächlich ausgesonderte Speisekarotten (Größe, Form, Bruch, usw.) verwendet. Mehr
Wichtige Basisgrößen für die Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen sind Kenntnisse über Gasausbeuten und Methangehalte von Substraten. Die LfL stellt hierfür Daten bereit. Mehr