Startseite – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Aktuell
Forschen, Fördern, Bilden
LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus

Die LfL startet im März ihren Newsletter "Landwirtschaft im Fokus". Dieser informiert monatlich über die aktuellen Themen der Landwirtschaft sowie über die neuesten Erkenntnisse aus Forschung und Praxis der LfL. Sichern Sie sich gleich Ihr Abo. Mehr
Pflanzenbau
Online-Seminar Braugerste

Der Verein zur Förderung des Qualitätsgerstenanbaues in Bayern e.V. und die Braugerstengemeinschaft e.V. haben am 22. Februar 2021 ein Online-Seminar zum Thema "Düngestrategien zur Optimierung des Rohproteingehalts bei neuen, ertragreichen Braugerstensorten zur Erzielung eines marktgerechten Rohproteingehaltes" durchgeführt. Mehr
Beratungshilfe
Blüh- und Zwischenfruchtmischungen – Biodiversität im und am Acker

Buntblühende Blühflächen im Acker sind ein attraktiver Blickfang und bieten vielen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum auf Zeit. In dem neuen Nachschlagewerk "Blüh- und Zwischenfruchtmischungen – Biodiversität im und am Acker" stellen LfL und LTZ 168 bundesweit in Blühmischungen angebotene Arten differenziert und in allen Entwicklungsstadien vor. Mehr
Weitere aktuelle Beiträge
Lebensräume verbessern – Wildtiere fördern – Mensch und Natur verbinden
Wildlebensraumberatung
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Notifizierungsverfahren für Labore im Vollzug des Abfallrechts

Die Anmeldungen zum Länderübergreifenden Ringversuch Abfall, LÜRV-A, 2021 können in diesem Jahr nicht zentral über das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg erfolgen. Untersuchungsstellen, die am LÜRV-A 2021 teilnehmen möchten, müssen sich an die Ringversuchsausrichter der verschiedenen Parameterbereiche wenden. Mehr
Hinweise zum optimalen Einsatz von Schleppschuh und Injektion
Emissionsarme Gülleausbringung Grünland: Leitfaden

Bei der Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern gilt es, Ammoniakverluste so weit wie möglich zu vermeiden. Der Leitfaden informiert über fachliche und fachrechtliche Hintergründe, technische Lösungen sowie über das Thema Futterhygiene beim Einsatz von Gülle und Gärresten im Grünland und mehrschnittigen Feldfutterbau. Mehr
Leitfaden zur emissionsarmen Gülleausbringung im Grünland (zum Herunterladen)