LfL-Forschungsschwerpunkt
Nachhaltigkeit im landwirtschaftlichen Betrieb bewerten

Um zukünftigen Generationen gleichwertige oder bessere Lebensbedingungen zu ermöglichen, ist nachhaltiges Handeln gefragt. Eine wichtige Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft ist deren Bewertung anhand von objektiven Kriterien. Hiermit befasst sich der LfL-Forschungsschwerpunkt ″Nachhaltigkeit im landwirtschaftlichen Betrieb bewerten“.

Mit dem LfL Klima-Check Landwirtschaft besteht eine anerkannte Online-Anwendung zur Berechnung von Treibhausgasemissionen und ökonomischen Kennzahlen in landwirtschaftlichen Betrieben. Dieses Tool soll schrittweise um weitere Indikatoren der Nachhaltigkeit ergänzt werden. Hierfür bringen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Instituten und Abteilungen der LfL ihre Kompetenzen ein. Wichtig ist ihnen, die Anforderungen aus der landwirtschaftlichen Praxis aufzugreifen und gleichzeitig eine Bewertung auf wissenschaftlicher Grundlage zu ermöglichen.

Klima-Check Landwirtschaft

Aktuell

Forschungsprojekte

Bäuerin im Kuhstall mit einem PC auf den Knien.

Berechnung von Treibhausgasemissionen

Wie lassen sich Emissionen von Treibhausgasen in der Landwirtschaft vermindern? Ausgangspunkt für gezielt wirksame Maßnahmen in landwirtschaftlichen Betrieben, ist die Berechnung der Treibhausgasemissionen für die jeweils praktizierten betriebsindividuellen Verfahren.

Gerat zur Messung von Treibhausgasemissionen welches im Kuhstall steht

Messung von Treibhausgasemissionen

Die Verdauungsvorgänge bei Rindern sind mit der Emission von klimawirksamem Methan verbunden. Wie sich diese Methanemissionen durch eine veränderte Fütterung reduzieren lassen, wird mittels einer GreenFeed-Station gemessen.

Praxisinformationen

Berechnung von Treibhausgasemissionen und ökonomischen Kennzahlen

Hinweis: beim Wechsel zwischen Betriebsebene und einzelnen Verfahren zunächst Browserverlauf löschen.

Energie einsparen

Effizient düngen

Effizient füttern

Humus erhalten und aufbauen

Anwendungen

Biodiversität fördern

Hintergrund

Ausgangslage

Nachhaltigkeit kann als ein Prinzip des ökologischen, ökonomischen und sozialen Handelns verstanden werden, das zukünftigen Generationen gleichwertige oder bessere Lebensbedingungen im Vergleich zu den aktuellen Verhältnissen sichern soll. Eine nachhaltige Bewirtschaftung und Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe ist sowohl für die Unternehmerfamilien als auch für die Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Die Bewertung der Betriebe anhand verschiedener Nachhaltigkeitskriterien bildet hierfür eine wichtige Grundlage. Für die Auswahl der Bewertungskriterien und deren methodische Ausgestaltung bedarf es einer breiten fachlichen Basis sowie einer Akzeptanz in der Gesellschaft.
Zudem wird der Nachweis einzelner Nachhaltigkeitskriterien wie z. B. der CO2-Fußabdruck aufgrund rechtlicher Rahmenbedingen und privatwirtschaftlicher Initiativen zunehmend von landwirtschaftlichen Betrieben zur Vermarktung ihrer Produkte gefordert.

Zielsetzung

Im Forschungsschwerpunkt werden die Ressourcen der LfL gebündelt, um auf der Ebene landwirtschaftlicher Betriebe die Nachhaltigkeit bewerten zu können. Die Bewertung erfolgt auf wissenschaftlicher Grundlage und berücksichtigt die Anforderungen aus der landwirtschaftlichen Praxis. Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes soll die Online-Anwendung LfL Klima-Check Landwirtschaft zu einem umfassenden Tool zur Bewertung der Nachhaltigkeit weiterentwickelt werden. Neben den bereits enthaltenen Indikatoren zur Ökonomie und zu Treibhausgasemissionen soll dieses Tool schrittweise um weitere Nachhaltigkeitsindikatoren ergänzt werden. Zu denken ist dabei beispielsweise an Indikatoren zur Biodiversität, zum Tierwohl, zur Nahrungskonkurrenz, zum Humuserhalt, zum Wasserverbrauch und zu sozialen Kriterien. Die Bewertung erfolgt auf Ebene des landwirtschaftlichen Betriebes unter Verwendung betriebsindividueller Daten. Um das Tool nutzerfreundlich zu gestalten, werden offene Schnittstellen geschaffen, an die andere Software-Anwendungen, wie z. B. Farmmanagementsysteme andocken können. Die Indikatoren stammen aus der aktuellen Forschung an der LfL, aus Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen sowie aus der Literatur. Deren Berechnung erfolgt unter Umständen in eigenständigen Tools. Dies gilt insbesondere auch für Indikatoren mit Raumbezug. Die Ergebnisse werden im LfL Klima-Check Landwirtschaft zusammengeführt. Mit dem Tool sollen außerdem die Auswirkungen einzelner Maßnahmen, auf Ebene von Produktionsverfahren oder auf Betriebsebene, in Bezug auf Nachhaltigkeit bewertet werden können. Neben der Weiterentwicklung des Tools und der Erarbeitung von Indikatoren sollen im Forschungsschwerpunkt auch weitere institutsübergreifende Aktivitäten im Themenfeld Nachhaltigkeit gebündelt werden.

Kontakt
Dr. Robert Schätzl
Forschungskoordination Nachhaltigkeit
Menzinger Straße 54
80638 München
E-Mail: fok@LfL.bayern.de