Publikationen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LfL erstellen eine Fülle von interessanten Publikationen, in denen sie ihre Forschungstätigkeiten und Projekte dokumentieren. Orientiert an den Zielgruppen veröffentlicht die LfL die Publikationsreihe LfL-Informationen, die LfL-Schriftenreihe und die LfL-Merkblätter.
Suche nach Publikationen
Es wurden 46 Publikationen gefunden.
Konkurrenz auf der Agrarfläche

Unsere nutzbare Agrarfläche ist begrenzt – der Bedarf an Lebensmitteln, Futtermitteln und Energie wächst allerdings. Dieser LfL-Standpunkt ordnet die Faktenlage dieser "Trog – Teller – Tank"-Debatte ein und zeigt, wie Agrarflächen aktuell verwendet werden, worin überhaupt die Flächenkonkurrenz besteht und welche möglichen Maßnahmen zur Verfügung stehen, um zukünftig Agrarfläche effizienter zu nutzen (7 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juli 2024
Die Publikation als PDF 1,9 MB
LfL-Arbeitsrahmenprogramm 2019 – 2023

Die LfL stellt ihr Programm für die nächsten fünf Jahre vor. Im Fokus stehen Digitalisierung, Diversifizierung, Biodiversität, Klimawandel und Tierwohl. (33 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: August 2019
Die Publikation als PDF 692 KB
Landwirtschaft im Klimawandel: Lösungen, die Geld sparen - 15. Kulturlandschaftstag

Im vorliegenden Tagungsband zum 15. Kulturlandschaftstag 2017 – Landwirtschaft im Klimawandel: Lösungen, die Geld sparen sind kurzfristig umsetzbare und preiswerte Maßnahmen gezeigt, wie sich der Pflanzenbau durch guten Bodenschutz an den Klimawandel anpassen kann und wie eine einzelbetriebliche Analyse und Klimaberatung erste Schritte zum Ressourcen- und Klimaschutz mobilisiert. (90 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: November 2017
Die Publikation als PDF 6,3 MB
Einfluss verpilzter Einsatzstoffe auf den Biogasprozess und die hygienische Beschaffenheit von Gärresten

Verschimmelte Silagen können den Biogasprozess beeinträchtigen. Diese LfL-Schriftenreihe berichtet über den Einfluss von in der Praxis wichtigen Mykotoxinen und von definiert verschimmelter Maissilage auf die Biogasproduktion und die prozessrelevanten Mikroorganismen. (141 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: März 2017
Die Publikation als PDF 5,1 MB
Energieeffizienz und Solarstromnutzung in der Landwirtschaft
Beispielhafte Beratungsempfehlungen

Um die Energiewende in Bayern durch fundierte Schulungs- und Beratungsarbeit zu unterstützen und voranzubringen, wurde das Expertenteam „Energiewende im ländlichen Raum“ ins Leben gerufen.
Die im Folgenden von den Fachberatern ausgewählten und dokumentierten Beratungsempfehlungen sollen für landwirtschaftliche Betriebe praxisbezogene Möglichkeiten aufzeigen, Energie einzusparen und effizient zu nutzen sowie regenerative Energieträger optimal einzusetzen. (20 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: August 2016
Die Publikation als PDF 2,4 MB
Energieeinsparung und Eigenstromnutzung in der Milchviehhaltung
Nutzung von Solarstrom für die Erzeugung von Eiswasser zum Abkühlen der Milch auf Lagertemperatur

Durch die zunehmende Automatisierung bei Melk-, Fütterungs- und Entmistungssystemen steigt der Elektroenergieverbrauch in viehhaltenden Betrieben tendenziell an. Eine Möglichkeit zur Kostenreduzierung für den landwirtschaftlichen Betrieb ist die Eigennutzung von Solarstrom. Mit dem Einsatz von Speichern kann die Verwendung des selbst erzeugten Stroms optimiert und Leistungsspitzen geglättet werden. (12 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: April 2016
Die Publikation als PDF 1,1 MB
Treibhausgas (THG) Rechner Biogas
Webanwendung für eine klimaschonende Biogaserzeugung und -verwertung

Die Web-Anwendung THG-Rechner ermöglicht die anlagenindividuelle Abschätzung und Bewertung der Treibhausgasemissionsquellen für den landwirtschaftlichen Betriebszweig Biogas in Bayern. (6 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Februar 2016
Die Publikation als PDF 654 KB
Silagesickersaft und Gewässerschutz
Anfall und Verwertung von Silagesickersaft aus Futtermitteln für Biogasanlagen - 10. unveränderte Auflage

Die Produktion von Silage ist heute Standard und eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Milch- und Rindfleischerzeugung. Silage wird auch in landwirtschaftlichen Biogasanlagen als Substrat zur Energieerzeugung benötigt. Die vorliegende Publikation soll der Landwirtschaft als Informationsquelle und Handlungsanleitung für den Bau und Betrieb von Siloanlagen und der Verwaltung als orientierende Arbeitshilfe dienen. Die Einflussgrößen auf den Anfall an Sickersäften und die Möglichkeiten der Vermeidung bei der Silierung und dem Silagemanagement werden dargestellt und aus umwelt- und rechtlicher Sicht bewertet. (25 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: November 2015
Die Publikation als PDF 1,1 MB
Direktvermarktung und Bereitstellung von Regelleistung

Die Direktvermarktung nach dem Marktprämienmodell bietet Biogasanlagenbetreibern unterschiedliche Möglichkeiten, am Markt teilzunehmen. Der Einsteiger kann mit der Teilnahme an der Direktvermarktung Erfahrungen sammeln. Das Risiko, aber auch die Aussichten auf Mehrerlöse sind begrenzt. Wer sich an den Markt gewöhnt hat, kann mit dem Anbieten von Regelleistung seine Erlöschancen erhöhen, muss aber in Kauf nehmen, sich strengen Regeln zu unterwerfen. (18 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: September 2013
Die Publikation als PDF 564 KB
Bayernplan: Einsatz von Biogas zum Ersatz von Gaskraftwerken
Schriftenreihe 7/2013

Die Bayerische Staatsregierung hat im Jahr 2011 den Ausstieg des Freistaates aus der Atomenergie bis zum Jahr 2022 beschlossen. Ziel ist es unter anderem, die Stromerzeugung aus Erneuerbare Energien deutlich schneller auszubauen und ihren Anteil am Gesamtstromverbrauch bis zum Jahr 2021 auf mindestens 50 Prozent anzuheben. Zusätzlich zu bereits bestehenden gesicherten Kapazitäten (fossile, Wasser- und Biomassekraftwerke) soll der Zubau neuer, hocheffizienter Gaskraftwerke mit einer Gesamtleistung von 4 GW elektrischer Leistung die Versorgungssicherheit aufrechterhalten. (196 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: August 2013
Die Publikation als PDF 5,9 MB
Agrarforschung hat Zukunft
Schriftenreihe 4/2013

Zum zehnjährigen Jubiläum der Gründung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft fand eine wissenschaftliche Tagung mit dem Fokus auf vier der derzeitig laufenden institutsübergreifenden Arbeitsschwerpunkte der LfL statt. Dieser Tagungsband fasst die Themen der zahlreichen Referenten kompakt zusammen. (231 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juli 2013
Die Publikation als PDF 7,1 MB
Biogasgärreste
Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion als Düngemittel - 4. Auflage

Gärreste aus Biogasanlagen werden ähnlich den Wirtschaftsdüngern Gülle und Jauche zur Nährstoffversorgung der Kulturpflanzen eingesetzt. Durch den Gärprozess treten einige quantitative und qualitative Veränderungen ein, deren Kenntnis für eine ökonomisch erfolgreiche und ökologisch unbedenkliche Ausbringung erforderlich ist. Das Merkblatt fasst die wichtigsten fachlichen Grundlagen und rechtlichen Bestimmungen zusammen. (12 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Februar 2013
Die Publikation als PDF 1,1 MB
Biogas Betreiberleitfaden: Online-Hilfe für den Betrieb von Biogasanlagen

Der Biogas-Betreiberleitfaden ist eine Hilfe, die über die Webseite des Biogas Forum Bayern zugänglich ist. Der Betreiberleitfaden gibt Hinweise und Antworten auf häufige Fragen aus dem Arbeitsalltag der Biogasproduktion. (2 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: November 2012
Die Publikation als PDF 387 KB
Düngung mit Biogasgärresten - 10. Kulturlandschaftstag
Schriftenreihe 11/2012

Auf dem 10. Kulturlandschaftstag in Weichering wurden die rechtlichen Aspekte, die Nährstoffwirkung von Biogasgärresten sowie die Auswirkungen der Ausbringung auf den Boden und die Bodenlebewesen behandelt. Weitere Themen waren der Wert der Gärreste und hygienische Aspekte. (77 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: November 2012
Die Publikation als PDF 1,4 MB
Energiewende und Landwirtschaft
Schriftenreihe 12/2012

Die Umstellung auf eine nachhaltige Energieerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien stellt eine enorme Herausforderung dar. Daher widmete sich die diesjährige landtechnische Jahrestagung 2012, die gemeinsam vom Institut für Landtechnik und Tierhaltung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e. V. und dem Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe veranstaltet wurde, dieser Thematik. (112 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: November 2012
Die Publikation als PDF 5,2 MB
Monitoring und Dokumentation von Praxis-Biogasanlagen
Schriftenreihe 8/2012

Ziel des Projektes - Monitoring und Dokumentation von Praxisanlagen, um die Marktübersicht zu bewahren - ist die Erweiterung der Datengrundlage zur Bewertung von Biogasanlagen hinsichtlich der Funktionalität und Zuverlässigkeit der technischen Einrichtungen, der Stabilität und Leistungsfähigkeit des Gärprozesses sowie der Energieverwertung. Für die in diesem Bericht vorgestellten Untersuchungen wurden sechs Betriebe beispielhaft ausgewählt. (113 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: September 2012
Die Publikation als PDF 3,7 MB
Hygienisierungspotenzial des Biogasprozesses
Schriftenreihe 8/2010

Die Biogastechnologie ist unter dem Aspekt der Nutzung erneuerbarer Energieträger (NawaRo-Kulturen) und des Klimaschutzes eine zukunftsweisende Technologie. Das Ausbringen der Gärrückstände auf landwirtschaftlich genutzte Flächen leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur Schonung bestehender Ressourcen und Aufrechterhaltung natürlicher Kreislaufprozesse. Überdies ist aus ökologischer, aber auch ökonomischer Sicht die Möglichkeit bedeutsam, biologische Abfälle und Reststoffe, die in großen Mengen aus Landwirtschaft, Gartenbau und vor allen Dingen aus industrieller Verarbeitung und Produktion anfallen, für die Energieproduktion zu nutzen. (34 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: August 2012
Die Publikation als PDF 560 KB
Photovoltaik-Technik
Tagungsband

Im Bereich der Photovoltaik ist ein ständiger Wandel der Technik und Änderungen bei der staatlichen Förderung zu beobachten. Die Tagung zu dieser Thematik stellte den aktuellen Stand der Technik dar, zeigte Praxiserfahrungen aus der Landwirtschaft auf und gab einen Überblick zu der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen unter geänderten Rahmenbedingungen. (61 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Dezember 2011
Die Publikation als PDF 7,3 MB
Wissenschaftliche Begleitung der Pilotbetriebe zur Biogasproduktion in Bayern (Stand 2011)
Schriftenreihe 5/2011

Dieser Band enthält die Weiterführung der wissenschaftlichen Begleitung von fünf Pilotbiogasanlagen der vorangegangenen Untersuchung in den Jahren 2006 bis 2008. Neben der vergleichenden Bewertung der verschiedenen Biogasanlagen war für die vorliegende Ausarbeitung der vertikale Anlagenvergleich von besonderem Interesse. Es galt zu ermitteln, wie sich Maßnahmen zur Erweiterung und Effizienzsteigerung auswirkten (Repowering im weiteren Sinne) und ob aufgrund der fortgeschrittenen Anlagenlaufzeit verschleißbedingte Leistungseinbußen zu verzeichnen waren. Da eine Fortführung der Begleitung an allen zehn Pilotanlagen aus arbeitswirtschaftlichen Gründen nicht durchführbar war, erfolgte eine Einschränkung auf fünf Betriebe. (93 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: September 2011
Die Publikation als PDF 1,8 MB
Nutzung von Grünland zur Biogaserzeugung - Machbarkeitsstudie
Schriftenreihe 4/2011

Aufbauend auf der Grünlandstudie Bayern werden in der vorliegenden Arbeit die Szenarien anhand aktueller statistischer Zahlen fortgeschrieben und die Machbarkeit von Biogasanlagen diskutiert, die Grünlandaufwuchs von ertragsschwächeren Standorten verwerten sollen, der über den Tiermagen wahrscheinlich nicht mehr zu veredeln ist. (218 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juli 2011
Die Publikation als PDF 6,9 MB
Biogasanlagen - Laborparameter und Prozessüberwachung
Schriftenreihe 7/2010

Der Markt für die Bioenergie hat in den vergangenen Jahren einen enormen Aufschwung genommen. Ein wichtiger Grund für die Nutzung nachwachsender Energieressourcen ist der Klimaschutz. Die Nutzung von Bioenergieträgern setzt dabei nur so viel Kohlendioxid frei, wie zuvor durch die Pflanzen gebunden wurde. Neben einer höheren Flächenproduktivität sind auch prozesstechnische und ökonomische Maßnahmen erforderlich, die den Nutzwert der regenerativen Bioenergie maximieren. Um eine Biogasanlage individuell auszulasten und die Prozesse zu optimieren, sind Messwerte bzw. Laboruntersuchungen für die wichtigsten Parameter ? die sogenannten Prozessindikatoren - notwendig. Diese Schlüsselparameter sollten als wesentliche Kenngrößen des biochemischen Prozesses im Fermenter einer ständigen Überwachung und Kontrolle unterliegen. Mit Kenntnis dieser Mess- und Laborwerte kann so gezielt in einen suboptimalen Prozess eingegriffen oder in kritischen Situationen die Methanproduktion wieder beherrschbar gemacht werden. (22 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Oktober 2010
Die Publikation als PDF 239 KB
Knappe Flächen optimal nutzen - LfL-Jahrestagung 2010
Schriftenreihe 9/2010

Die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Nahrungsmitteln und Bioenergie stellt die Flächennutzung in Bayern vor neue Herausforderungen. Es gilt, das unvermehrbare und knappe Gut Boden nachhaltig zu nutzen. Im Tagungsband zur LfL-Jahrestagung 2010 finden sich Beiträge, die das Thema aus ökonomischer und produktionstechnischer Sicht beleuchten. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen mögliche Ansätze zur Lösung des Nutzungskonflikts knapper Flächen zwischen Tierhaltung und Energieproduktion. (62 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Oktober 2010
Die Publikation als PDF 1,5 MB
Optimierung der Verfahrenstechnik landwirtschaftlicher Biogasanlagen
Schriftenreihe 2/2010

Der Band beschreibt Defizite im Bereich Technik und Anlageneffizienz auf landwirtschaftlichen Biogasanlagen und gibt Betreibern eine Hilfestellung zur Sicherung eines stabilen Anlagenbetriebes. Er enthält wertvolle Ratschläge zur Anlagenplanung für Neueinsteiger in diesem Bereich. Die Untersuchungen zeigten, dass es für den Betreiber dringend notwendig ist, bereits bei der Anlagenplanung die eingesetzte Technik und die beabsichtigten Einsatzstoffe aufeinander abzustimmen. (83 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Januar 2010
Die Publikation als PDF 2,1 MB
Wissenschaftliche Begleitung der Pilotbetriebe zur Biogasproduktion in Bayern (Stand 2010)
Schriftenreihe 1/2010

Die wissenschaftliche Begleitung der Bayerischen Pilotbetriebe zur Biogasproduktion sollte den Kenntnisstand über den Betriebserfolg von Biogasanlagen unterschiedlicher Konzeption und an verschiedenen Standorten erweitern und vertiefen. Es stellt eine unabhängige Informationsquelle für potentielle Investoren bzw. Betreiber von Biogasanlagen dar und dokumentiert Biogasanlagen mit Vorbildfunktion. Die von einem externen Fachbeirat ausgewählten Pilotanlagen sind dabei über ganz Bayern verteilt. (166 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Januar 2010
Die Publikation als PDF 3,8 MB
Internationale Wissenschaftstagung Biogas Science 2009, Band 2
Schriftenreihe 16/2009

Der Tagungsband 2 zur Internationalen Biogastagung 2009 enthält die schriftlichen Fassungen von 18 Vorträgen zu den Themen Mikro- und Molekularbiologie, Analytik, MSR-Technik und Prozessmodellierung sowie Ökonomie, Ökologie und Bilanzierungen. (214 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Dezember 2009
Die Publikation als PDF 3,7 MB
Internationale Wissenschaftstagung Biogas Science 2009, Band 3
Schriftenreihe 17/2009

Der Tagungsband 3 zur Internationalen Biogastagung 2009 enthält die schriftlichen Fassungen von 38 Posterbeiträgen zu den während der Tagung behandelten Themen. (284 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Dezember 2009
Die Publikation als PDF 3,6 MB
Internationale Wissenschaftstagung Biogas Science 2009, Band 1
Schriftenreihe 15/2009

In der Internationalen Wissenschaftstagung 'Biogas Science 2009', die vom Institut für Landtechnik und Tierhaltung in Zusammenarbeit mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe und dem Fachverband für Biogas e. V. vom 2. bis 4. Dezember 2009 in Erding organisiert wurde, wurden neuere Ergebnisse aus der Forschung für die Praxis vorgestellt und diskutiert sowie Impulse für die weitere Forschung gegeben. Der Tagungsband 1 enthält neben den drei Plenarvorträgen die schriftlichen Fassungen von 18 Vorträgen zu den Themen Roh- und Hilfsstoffe für die Biogasproduktion, Effizienz von Verfahren/Prozessen im Labor- und Technikumsmaßstab sowie in der Praxis. (251 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Dezember 2009
Die Publikation als PDF 3,6 MB
Biogas-Pilotanlagen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Bayern
Dokumentation (3. überarbeitete Auflage)

Die Biogas-Pilotanlagen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Bayern bilden eine Säule des Aktionsprogramms Biogas des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Die Pilotanlagen werden in dieser Broschüre mit ihren wichtigen Kennzahlen vorgestellt. Die wissenschaftliche Begleitung dieser ausgewählten Biogasanlagen analysiert den Erfolg der Biogasproduktion in der landwirtschaftlichen Praxis. Sie liefert zukünftigen Betreibern wertvolle Informationen für betriebsangepasste Anlagenkonzepte und Hilfen für den möglichst störungsfreien und wirtschaftlichen Anlagenbetrieb. (25 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: September 2009
Die Publikation als PDF 3,7 MB
Mikrobiologische Prozesse in landwirtschaftlichen Biogasanlagen
Schriftenreihe 12/2009

In jüngerer Vergangenheit wurden wesentliche neue Erkenntnisse zu den mikrobiologischen Prozessen gewonnen, die in landwirtschaftlichen Biogasanlagen ablaufen. Diese verändern die vor allem aus dem Bereich der Klärschlammvergärung stammenden Lehrbuchmeinungen zum Ablauf der mikrobiologischen Bildung von Biogas. Die vorliegende LfL-Publikation stellt den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse dar und versucht, diese in einer für Praxis, Beratung und Wissenschaft verständlichen Form zu vermitteln. (38 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: September 2009
Die Publikation als PDF 1,0 MB
Neue Perspektiven für Biogas?! (Tagung 2009)
Schriftenreihe 2/2009

Der Tagungsband enthält die schriftlichen Fassungen der Vorträge der Fachtagung 'Neue Perspektiven für Biogas', die im Rahmen des 'BIOGAS-FORUMS BAYERN' vom Institut für Landtechnik und Tierhaltung und ALB Bayern zusammen mit dem Fachverband Biogas am 2. März 2009 in Neumarkt i. d. Opf. veranstaltet wurde. Die Beiträge erörtern die Auswirkungen des neuen EEG auf die Landwirtschaft und die Energieversorger, stellen wesentliche Ergebnisse aus dem mehrjährigen Monitoring der Bayerischen Biogas-Pilotbetriebe vor, behandeln wichtige Aspekte zur Gärrestverwertung, zur Gestaltung von optimierten Biogasfruchtfolgen und zur stärkeren Einbindung der Tierhaltung und bewerten die Wirtschaftlichkeit der Biogaserzeugung unter den veränderten Bedingungen. (89 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: März 2009
Die Publikation als PDF 2,8 MB
Neue Perspektiven für Biogas?! (Landtechnische Jahrestagung 2008)
Schriftenreihe 12/2008

Der Tagungsband enthält die schriftlichen Fassungen der Vorträge auf der Landtechnischen Jahrestagung 2008. Mit dem Thema Neue Perspektiven für Biogas wurde die Tagung im Rahmen des BIOGAS-FORUMS BAYERN zusammen mit der ALB Bayern und dem Fachverband Biogas veranstaltet. Die Beiträge erörtern die Auswirkungen des neuen EEG auf die Landwirtschaft und die Energieversorger. Sie stellen wesentliche Ergebnisse aus dem mehrjährigen Monitoring der Bayerischen Biogas-Pilotbetriebe vor, behandeln wichtige Aspekte zur Gärrestverwertung und zur Gestaltung von optimierten Biogasfruchtfolgen. Die stärkere Einbindung der Tierhaltung wird näher erläutert und die Wirtschaftlichkeit der Biogaserzeugung unter den veränderten Bedingungen ausführlich bewertet. (87 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: November 2008
Die Publikation als PDF 2,4 MB
Umweltwirkungen eines zunehmenden Energiepflanzenanbaus
Schriftenreihe 11/2008

Mit einer zunehmenden Nutzung von Energiepflanzen soll die Anreicherung der Atmosphäre mit klimaschädlichen Gasen reduziert werden. Der Anbau von Energiepflanzen kann allerdings zu umweltrelevanten Veränderungen führen durch: Anpassungen in der Produktionstechnik (z.B. Düngung, Pflanzenschutz, Erntezeitpunkt) beim Anbau heute bereits verbreiteter Kulturarten; Anbau neuer Kulturarten (z.B. Kurzumtriebskulturen, Hirse, Miscanthus); Veränderung der Gesamtanbaufläche heute bereits etablierter Feldfrüchte; Verwertung von Vergärungsrückständen aus Biogasanlagen bzw. Biomasseaschen aus Biomasse-Heizkraftwerken auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Damit können positive wie negative Auswirkungen für Boden, Gewässer, Atmosphäre, Flora, Fauna und die Kulturlandschaft einher gehen. Den für die Umwelt ungünstigen Folgen kann häufig mit praxisgerechten Maßnahmen begegnet werden. (69 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: November 2008
Die Publikation als PDF 1,2 MB
Energiemaisanbau
Maissorten für die Biogasanlage

Mais ist aufgrund seiner hohen Ertragsfähigkeit, hohen Gasausbeute, der bewährten Produktionstechnik und der relativ einfachen Konservierbarkeit eine ideale Pflanze für die Verwertung in der Biogasproduktion aus Nachwachsenden Rohstoffen. Für die Biogasanlagen in Bayern ist Mais derzeit der wichtigste Substratgrundstoff. 80% der Fläche, die derzeit in Deutschland für die Methanproduktion genutzt wird, ist Silomais. (4 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: September 2008
Die Publikation als PDF 1,3 MB
Biogas: Was kosten Substrate frei Fermenter?

Sehr viele Substrate sind zur Vergärung in einer Biogasanlage und somit zur Erzeugung von Strom und Wärme geeignet. Rund 50 % der Stromgestehungskosten entfallen auf die Bereitstellungskosten der Substrate. Die Substratkosten sind damit ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen. Am Beispiel von vier ausgewählten Substraten wird die Berechnung der Bereitstellungskosten frei Fermenter dargestellt und erläutert. (4 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: September 2008
Die Publikation als PDF 139 KB
Getreideganzpflanzensilage zur Biogaserzeugung
Neuauflage

Zur Auflockerung von Energiefruchtfolgen wird Getreideganzpflanzensilage zunehmend zur Biogaserzeugung genutzt. Mittlerweile setzen gut 40 % der bayerischen Biogasanlagen Getreide-GPS ein. Nur Mais- und Grassilage werden häufiger eingesetzt. Entsprechend dieser Bedeutung sind hier Grundlagen zur Produktion von Getreide-GPS dargestellt. (4 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: September 2008
Die Publikation als PDF 1,5 MB
Sicherung der Prozessstabilität in landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Die Sicherung der Prozessstabilität in landwirtschaftlichen Biogasanlagen spielt eine entscheidende Rolle zur Vorbeugung von Problemen im Anlagenbetrieb. Sie gewährleistet darüber hinaus eine konstante Abbaueffizienz, Rentabilität und Betriebssicherheit. Die Prozessstabilität in landwirtschaftlichen Biogasanlagen wird durch verfahrenstechnische, mikrobiologische und chemische Faktoren beeinflusst. Hierzu werden die Milieuansprüche der beteiligten Bakteriengruppen sowie Richtwerte wichtiger Prozessindikatoren dargestellt. (14 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: September 2008
Die Publikation als PDF 395 KB
Messprogramme auf landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Belastbare Daten zum Betriebserfolg von landwirtschaftlichen Biogasanlagen sind rar und die unabhängige Forschung und Beratung hinken der Praxis des Anlagenbaus teilweise hinterher. Die Lfl, Institut für Landtechnik und Tierhaltung führt seit mehreren Jahren Messprogramme durch, um Leistungskennwerte von Biogasanlagen in Bayern zu ermitteln. Die vorliegende Information gibt einen Einblick in die Ermittlung aussagekräftiger Daten zum Betriebserfolg von Biogasanlagen in der Praxis. Zudem stellt sie ausgewählte Ergebnisse aus dem Bereich der Verfahrenstechnik vor. (20 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: September 2008
Die Publikation als PDF 1,0 MB
Biogastechnologie für Hygiene und Umwelt in wasserwirtschaftlich sensiblen Gebieten

In dieser Informations-Broschüre zur Biogastechnologie wurde der Schwerpunkt auf die Bereiche Mikro-/Molekularbiologie und Hygiene gelegt. Die Ausbringung von Flüssigmist, der in der Biogasanlage anaerob thermophil behandelt wurde, kann eine Alternative zu strikten Ausbringverboten für Wirtschaftsdünger in wasserwirtschaftlich sensiblen landwirtschaftlich genutzten Gebieten sein. Basierend auf den Ergebnissen mikrobiologisch-hygienischer Untersuchungen im Rahmen einer Pilotstudie werden Empfehlungen für die Umsetzung in der Praxis vorgestellt. (24 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: September 2008
Die Publikation als PDF 648 KB
Biogas - Was kosten Substrate frei Fermenter?

Sehr viele Substrate sind zur Vergärung in einer Biogasanlage und somit zur Erzeugung von Strom und Wärme geeignet. Rund 50 % der Stromgestehungskosten entfallen auf die Bereitstellungskosten der Substrate. Die Substratkosten sind damit ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen. Am Beispiel von vier ausgewählten Substraten wird die Berechnung der Bereitstellungskosten frei Fermenter dargestellt und erläutert. (4 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: September 2008
Die Publikation als PDF 139 KB
Biogas - Emissionsoptimierung und Energieeffizienz biogasbetriebener Blockheizkraftwerke
2. überarbeitete Auflage

Das Blockheizkraftwerk (BHKW) ist hauptsächlich verantwortlich für den monetären Ertrag einer Biogasanlage. Die Untersuchungen zeigen die Auswirkungen der Wartung und Einstellung des BHKW auf die Leistung und die Schadgasemissionen. Aktuelle Forschungsergebnisse wurden in die 2. überarbeitete Auflage aufgenommen. (14 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: September 2008
Die Publikation als PDF 1,3 MB
NawaRo-Transport Konzepte zur Reduzierung der Kosten beim Transport von nachwachsenden Rohstoffen für Biogasanlagen
Ermittlung der Transportkosten unter unterschiedlichen Voraussetzungen

Der Einfluss der Transportkosten auf die Rentabilität der Erzeugung nachwachsender Rohstoffe wird vorgestellt und alternative Konzepte aufgezeigt. (12 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: November 2007
Die Publikation als PDF 315 KB
Methanproduktivität nachwachsender Rohstoffe in Biogasanlagen

Sowohl in der Planung als auch für den Betrieb landwirtschaftlicher Biogasanlagen ist der substratspezifische Gasertrag eine zentrale Kenngröße. Im Rahmen einer standardisierten Versuchsanstellung wurden eine Vielzahl praxisüblicher Substrate auf ihren Gasertrag und die Methanproduktivität untersucht und in dieser Schrift zusammengestellt. (24 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juli 2007
Die Publikation als PDF 744 KB
Biogasanlagen in Bayern 2006
Ergebnisse einer Umfrage

Im Jahr 2006 hat die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit den Fachberatern für Landtechnik, Energie- und Umwelttechnik an den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten eine Vollerhebung der Bayerischen Biogasanlagen durchgeführt. In der vorliegenden LfL-Information sind die Ergebnisse der Biogasanlagen-Betreiberbefragung zusammengesellt. Das Projekt wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten finanziert. (20 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juli 2007
Die Publikation als PDF 2,3 MB
Biogas: Methanproduktivität nachwachsender Rohstoffe in Biogasanlagen

Ungefähr die Hälfte der Biogasanlagen in Bayern setzen inzwischen NaWaRo ein, um Methan zu erzeugen. Das "Erneuerbare-Energien-Gesetz" (EEG) hat durch die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Biogastechnologie diese Entwicklung weiter unterstützt. (4 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: November 2006
Die Publikation als PDF 779 KB
Biogastechnologie zur umweltverträglichen Flüssigmistverwertung und Energiegewinnung in Wasserschutzgebieten
Schriftenreihe 23/2006

An einer Pilot-Biogasanlage wurde untersucht, wie der Eintrag von hygienisch relevanten Mikroorganismen in Boden und Gewässer durch anaerobe thermische Behandlung von Rindergülle minimiert werden kann. Mit einer mehrstufigen Prozessführung auf unterschiedlichen Temperaturniveaus konnte aus Milchviehgülle (mittlerer TM-Gehalt: 7,8 %) ein hoher Methanertrag erzielt werden. Die behandelte Gülle (Gärrest) hatte einen hygienisch sehr guten Zustand, und es fand keine Rückverkeimung im Endlager statt, wenn in der thermophilen Stufe eine Temperatur von 55°C bei einer gesicherten Verweilzeit von 8 h eingehalten wurde. Als Indikator für Hygienisierung stellten sich intestinale Enterokokken als am geeignetsten heraus. Vorgaben für wasserwirtschaftlich sensible Gebiete (Baumusterprüfung, Prozesskontrolle, Substrat- und Endproduktkontrolle, Maßnahmen bei Betriebsänderungen) werden vorgestellt. (273 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: November 2006
Die Publikation als PDF 6,1 MB
Biogas in Bayern
Schriftenreihe 13/2004

Themen in dieser Schriftenreihe sind u. a.: Vom Landwirt zum Energiewirt, Stellung von Biogas im Vergleich der erneuerbaren Energiequellen, Ertragspotentiale verschiedener nachwachsender Rohstoffe in landwirtschaftlichen Biogasanlagen, Perspektiven und Entwicklungstrends für landwirtschaftliche Biogasanlagen in Bayern. (99 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Dezember 2004
Die Publikation als PDF 6,0 MB