LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 07/2024

TOP-Thema des Monats

Klimaschutz durch Moorbodenschutz – Förderung von Nassgrünland und Paludikulturen

Hell-lila Rohrschwingel wachsen inmitten von hohem Gras auf nassen Moorböden.

Klimaschutz und die Reduzierung von Kohlendioxid zählen zu den drängendsten Zukunftsproblemen. Durch die Anhebung des Wasserstands auf entwässerten Moorböden kann effektiv CO2 eingespart werden. Mit dem bayerischen Moorbauern­programm wird eine Bewirtschaftung der Moorböden mit nässeangepassten Kulturen gefördert. Erste Ansprechpartner sind die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Die LfL unterstützt die Akteure bei der Umsetzung, beispielsweise mit Arbeitshilfen zur Wasserstandsanhebung oder für den Nässenachweis durch Zeigerpflanzen.   Mehr

Forschungsprojekte des Monats

Biodiversitätsveränderungen in bayerischem Dauergrünland

Ein Mann mit Sonnenhut kniet im Gras und wirkt sehr konzentriert.

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft digitalisiert derzeit Vegetations­aufnahmen aus dem Zeitraum 1950 bis 2000 aus dem LfL-Archiv. Mit dem Projekt "BioBayGrün" möchte man dem Rückgang der Biodiversität im Grünland auf den Grund gehen, der seit Jahrzehnten anhält. Zeitreihen, die die Veränderungen der Artenvielfalt dokumentieren, können dabei wertvolle Daten liefern. Bis Anfang Mai dieses Jahres wurde mit über 11.700 digitalisierten Vegetations­aufnahmen bereits ein erster Meilenstein erreicht. Bis Jahresende wird der Datensatz stetig anwachsen. 2025 sollen dann in Zusammenarbeit mit TUM und HSWT detaillierte Ergebnisse veröffentlicht werden.  Mehr

Non-food for feed: LfL-Forschungsprojekt soll helfen, die Nutztierfütterung mit Nebenprodukten aus der Lebensmittelherstellung zu optimieren

Ein Schwein in einem Stall blickt direkt in die Kamera.

Die zeitweise Unterbrechung von Getreideimporten aus dem Ausland hat uns alle betroffen. Dabei wurde vielen von uns bewusst, dass ein großer Anteil des Getreides an Nutztiere verfüttert wird. Auch weitere Zutaten im Nutztierfutter können vom Menschen verzehrt werden. Zwischen Mensch und Nutztier herrscht eine Nahrungskonkurrenz. Um diese Konkurrenz zu reduzieren, können Nebenprodukte der Herstellung menschlicher Nahrungsmittel, wie Molke, Bierhefe, Kleie oder Schlempe als Tierfutter genutzt werden. Die LfL forscht hier aktuell, wie man den Einsatz von Nebenprodukten in der Fütterung von Nutztieren optimieren und verstärken kann.  Mehr

Zahl des Monats

Grafik mit Text: 134.000 Hektar Moorböden werden in Bayern landwirtschaftlich genutzt.

 

LfL-Panorama

Jahresbericht des Instituts für Agrarökonomie

Der Selbstbedienungsladen "Kleeberger Kistl".

Was waren 2023 an der LfL aus Sicht der Agrarökonomie wichtige Themen? Sie reichten von der Analyse der Strompreise in der Photovoltaik bis zur Wertschöpfung des ländlichen Tourismus, von der Treibhausgas­bewertung bis zur richtigen Maisvermarktung und von der Analyse der Ökoregelungen bis zur Etablierung des LfL-Gründerzentrums NEU.LAND.
Diese und noch viele andere interessante Themen finden sich im Jahresbericht 2023.  Mehr

Podcast mit LfL-Wissen: "Grobfutter als Geheimnis zum Geldverdienen"

Der LfL-Experte Stefan Beckmann streichelt im Stall eine von zwei neugierigen Kühen.

Wie füttere ich Rinder richtig? Mit Vertrauen und Grobfutter – sagt LfL-Forscher Stefan Beckmann in der Folge "Grobfutter als Geheimnis zum Geldverdienen" des Podcasts Kuhverstand. In 32 leicht verdaulichen Minuten servieren Beckmann und Gastgeber Christian Völkner "bestes Futter" für neugierige Landwirte, basierend auf der Arbeit von DigiMilch. Das hört sich doch gut an, dass Grobfutter ein natürlicher Weg zu wirtschaftlichem Erfolg sein kann.  Mehr

Woche der Umwelt – Wie kann eine insektenfreundliche Bewirtschaftung gelingen?

Vor Schloss Bellevue finden sich viele Aussteller-Stände zur Woche der Umwelt.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt luden Anfang Juni zur Woche der Umwelt ein. Wir freuen uns, dass die LfL dort mit gleich zwei Projekten vertreten war. Die LfL stellte mit ihren Kooperationspartnern zwei Ansätze vor, wie eine insektenfreundliche Bewirtschaftung gelingen kann: FINDIG untersucht, wie Kleegras im Ökolandbau durch angepasste Mahd oder artenreichere Mischungen eine Nahrungsquelle für Bestäuber sein kann. FInAL entwickelt gemeinsam mit Landwirten Anbaustrategien für zum Beispiel artenreiche Zwischenfrüchte, mehrjährige Blühflächen, Mischkulturen und nachwachsende Rohstoffe und führt in "Landschaftslaboren" ein breites Insektenmonitoring durch. 

Besuch aus Südkorea

Besuchergruppe aus Südkorea an der LfL

Am 14. Juni 2024 besuchte eine Gruppe führender Junglandwirte aus Südkorea die LfL. Robert Knöferl (Fünfter von links) und Dr. Stefan Neser (Sechster von links) präsentierten den jungen Leuten die Forschungsaktivitäten der LfL für die Landwirtschaft. Im Anschluss führten Dr. Markus Herz und Manuel Geyer (nicht im Bild) durch die Moving Fields und begeisterten die Gäste aus Asien mit dieser Hightech-Züchtungsanlage.  Mehr

Veranstaltungshinweise

Agrarmarktanalyse

Personalia

  • Privatdozent Dr. Martin Wiesmeier wurde zum 25. April 2024 stellvertretender Leiter des LfL-Instituts für Agrarökologie und biologischen Landbau.
  • Christine Hebauer hat zum 1. Juni 2024 als Referentin im Präsidialbüro der LfL begonnen.

Anmeldung zum Newsletter