Institute for Animal Breeding
Institut für Tierzucht
Die tierische Erzeugung ist die wichtigste Einkommensquelle der bayerischen Landwirte. Das genetische Potenzial der Nutztiere und die Leistungsfähigkeit moderner Fütterungs- und Haltungssysteme stehen in einer synergistischen Wechselwirkung. Die Tierzucht ist die "Konstruktionsabteilung" der tierischen Erzeugung und somit bedeutsam für eine moderne Landwirtschaft.
Aktuell
Zuchtwertschätzung – April 2021

Einstufung der zumutbaren Zäunbarkeit von Flächen

Nicht jede Weidefläche kann problemlos eingezäunt werden. In drei Gemeinden im bayerischen Alpenraum wurden Parameter entwickelt, um „zumutbar zäunbare Flächen“ von „nicht zumutbar zäunbaren Flächen“ abzugrenzen. Die Daten einiger Parameter sind digital präzise erfasst, andere müssen im Gelände überprüft werden. Mehr
Praxisinformationen
Nachkommenprüfung auf Mast- und Schlachtleistung beim Schaf 2019/2020

In Grub findet die Nachkommenprüfung von Stammböcken der Rassen Merinolandschaf, Schwarzköpfiges Fleischschaf und Suffolk statt. Wie wird eine solche Prüfung durchgeführt? Wichtige Faktoren sind die Grundlagen der Indexberechnung sowie die Ergebnisse der Nachkommenprüfung auf Station.
Mehr
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Weitere aktuelle Beiträge
Praxisinformationen
Jahresbericht über Leistungsprüfungen und Zuchtwertschätzung beim Schwein

Der Jahresbericht fasst die Stations- und Feldprüfungsergebnisse der Leistungsprüfungen in der bayerischen Schweinezucht sowie die daraus abgeleiteten Ergebnisse der Zuchtwertschätzung beim Schwein zusammen. Die stationäre Leistungsprüfung beim Schwein ermittelt die Grundlagen für spätere Selektionsentscheidungen. Mehr
LfL-Standpunkt
Leistung von Nutztieren

Hohe Leistungen von Nutztieren werden nicht immer von allen Seiten positiv bewertet. Leistungen von Tieren sind aber nicht vergleichbar mit Leistungen von Arbeitnehmern oder von Sportlern. Während man Menschen Leistungen abverlangen kann, gibt ein Nutztier Leistungen her, wenn man ihm möglichst ideale Bedingungen verschafft. Dieser "Standpunkt" beleuchtet die verschiedenen Facetten des Themas. Mehr
Forschungsprojekte am Institut für Tierzucht

- Aufnahme neuer Exterieurmerkmale in die MACE-ZWS Interbull
- Fleckvieh-Kuh(Q) – Lernstichprobe FleQS
- Erstmals Single-Step-Zuchtwerte für Exterieurmerkmale – Wichtiger Schritt in der Zuchtwertschätzung
- Braunvieh-Vision
- Entwicklung eines gemeinsamen Konzepts Ökologischer Gesamtzuchtwert (ÖZW) mit Österreich
- Entwicklung von Brownscore
- GenTORE
- Möglichkeiten zur Entwicklung einer Zuchtwertschätzung auf Temperament
- Zukunftswege

- BayernGO – Stärkung der bayerischen Ferkelerzeugung durch nachhaltigkeits- und tierwohlorientierte Selektionsmaßnahmen
- Validierung der genomisch-optimierten Zuchtwertschätzung beim Schwein (ValPigGS)
- Feldprüfung Eber
- InGeniS
- PigsWithTails
- Technopathien der Gliedmaßen bei Mastschweinen: Ursachen - Entstehung - Tierschutzrelevanz