Institute for Animal Breeding
Institut für Tierzucht

Die tierische Erzeugung ist die wichtigste Einkommensquelle der bayerischen Landwirte. Das genetische Potenzial der Nutztiere und die Leistungsfähigkeit moderner Fütterungs- und Haltungssysteme stehen in einer synergistischen Wechselwirkung. Die Tierzucht ist die "Konstruktionsabteilung" der tierischen Erzeugung und somit bedeutsam für eine moderne Landwirtschaft.

Aktuell

Tierwohl
Zucht auf Hornlosigkeit bei Brown Swiss

Braunvieh von der Seite.

Promo Pp Tochter Akelei, Züchter Spitalhof Kempten
Foto: Memmingen

Die Zucht auf Hornlosigkeit gewinnt bei allen Milchviehrassen immer mehr an Bedeutung. Die Rasse Brown Swiss setzt vermehrt natürlich hornlose Bullen ein.  Mehr

Praxisinformationen vom Dezember 2023
Ergebnisse der Zuchtwertschätzung

Kopf eines Bullen

Basierend auf den vorliegenden Leistungsprüfungsdaten wird in den Monaten April, August und Dezember jeden Jahres eine Zuchtwertschätzung durchgeführt. Auch die vorgenommenen Änderungen im Verfahren und bei der Veröffentlichung der Zuchtwerte werden erläutert.  Mehr

Bunte Liste – Zucht­wert­schätz­ergebnisse der Rassen Fleckvieh und Brown Swiss

Bullendatenbank Info

Slowakei – Neuer Partner in der Zuchtwertschätzung Exterieur beim Fleckvieh

Drei Personen vermessen ein Rind.

Internationale Experten bei der Arbeit am Tier

Gute Milch- und Fleischleistungen können nur von gesunden und widerstandsfähigen Tieren erbracht werden. Um die Selektion nach wissenschaftlichen Kriterien zu ermöglichen, werden beim Fleckvieh Zuchtwerte für 24 Merkmale aus den Bereichen Körperbau, Fundament und Euter geschätzt. Das von uns entwickelte System FleckScore sichert eine internationale Vergleichbarkeit und ermöglicht eine länderübergreifende Zuchtwertschätzung. Neben Daten aus Deutschland (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen), Österreich, Tschechien und Italien werden jetzt auch slowakische Nachzuchtbewertungen berücksichtigt.   Mehr

Weitere aktuelle Beiträge

Praxisinformationen
Analysen zum Zuchtprogramm 2023 bei Fleckvieh und BrownSwiss

Fleckviehbullen stehend nach rechts gedreht

Foto: BVN (KeLeKi)

Neben den mittleren Zuchtwerten nach Besamungsstationen, der Entwicklung der Zuchtwerte über die vergangenen Jahre (genetische Trends) und Zahlen aus der Exterieurbewertung wird auch auf stark eingesetzte Bullenväter, Linienführung sowie auf die Entwicklung von Inzucht- und Verwandtschaftskoeffizienten eingegangen.   Mehr

Prominenter Moderator "Fleischi" beleuchtet moderne Rinderzucht

Ein Mann führt ein Rind mit der Führstange.

Prominenter Moderator "Fleischi" entdeckt die moderne Rinderzucht in Bayern.
Foto: Unsere Bayerischen Bauern

Moderne Rinderzucht, die den Ansprüchen an Effizienz und Tierwohl gerecht werden will, braucht Innovation, Hightech, kluge Köpfe – und jede Menge Daten. Das lernt "Fleischi" am Institut für Tierzucht an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, verbrauchernah erklärt von Dr. Reiner Emmerling, der die Rinderzucht mit seinem Team stetig weiter­entwickelt.  Mehr

Praxisinformationen
Jahresbericht über die Ermittlung von Erzeugungs- und Qualitätsparametern sowie der Zuchtwertschätzung beim Schwein

Prüfferkel in der Quarantänestation.

Der Jahresbericht fasst die Stations- und Feld­prüfungs­ergebnisse der Leistungs­prüfungen in der bayerischen Schweinezucht sowie die daraus abgeleiteten Ergebnisse der Zuchtwert­schätzung beim Schwein zusammen. Die stationäre Leistungs­prüfung beim Schwein ermittelt die Grundlagen für spätere Selektions­entscheidungen.  Mehr

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

Forschungsprojekte am Institut für Tierzucht

Die Forschung am Institut für Tierzucht deckt alle Bereiche der Tierzüchtung ab. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung der Methoden für Leistungsprüfungen und Zuchtwertschätzung. Besonderen Wert legen wir auf die Entwicklung von Verfahren, die zur züchterischen Verbesserung des Wohlbefindens von Nutztieren beitragen.

Übersicht: Forschungsprojekte der LfL (mit Projektsuche)

Beteiligung an Arbeitsschwerpunkten der LfL