Institute for Animal Nutrition and Feed Management
Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Das Futter und die Fütterung stellen einen erheblichen Kostenfaktor bei der Herstellung von Lebensmitteln tierischer Herkunft dar. Hauptziel der Tierernährung und Futterwirtschaft ist dabei, eine bedarfsgerechte Versorgung der Nutztiere mit Energie, Nähr-, Mineral- und Wirkstoffen zu gewährleisten und damit Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der Tiere zu fördern.

Aktuell

Einen Schnitt voraus – mit dem LfL-Grünlandmonitoring
Bayernweite Aufwuchsuntersuchungen zum ersten Schnitt im Grünland und Klee-/Luzernegras – Endspurt ist angesagt

Grashäcksler und Traktor mit Anhänger bei der Grasernte.

Der optimale Schnittzeitpunkt ist für die Qualität der Gras- und Kleegrassilage in Hinblick auf die Gehalte an Energie und Eiweiß essenziell. Für den richtigen Schnitttermin bietet das Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ab April Aufwuchs­untersuchungen zum ersten Schnitt für ganz Bayern an. Durch wöchentliche Probenahmen von Wiesengras- und Kleegrasbeständen werden die Inhaltsstoffe bestimmt und anhand der Entwicklungen der optimale Schnittzeitpunkt abgeschätzt.  Mehr

Futtermittel Rind

Rapspresse

Die mit den verabreichten Futtermitteln aufgenommenen Nährstoffe stellen die Grundlage für eine erfolgreiche Fütterung dar. Genaue Informationen über die Inhaltsstoffe und Eigenschaften von Futtermitteln sind nötig, um eine passende Ration zusammenzustellen, denn kein einzelnes Futtermittel kann den Bedarf an Nährstoffen vollständig abdecken. Das Institut für Tierernährung bietet Wissenswertes über bestimmte Futtermittelgruppen sowie eine Zusammenstellung an Merkblättern zu den häufigsten Einzelfuttermitteln.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Verbundprojekt "Modellierung der N-Ausscheidung von Milchrindern zur Verbesserung der nationalen Emissions­inventare und der einzelbetrieblichen Einschätzung"

Kühe am Fressgitter mit Futter

Ziel des Projekts ist die Verbesserung des Tierwohls und die Verminderung von negativen Umweltwirkungen durch eine Optimierung der Protein­versorgung in der deutschen Milchkuhfütterung.  Mehr

Weitere aktuelle Beiträge

Futteranalysen verstehen

Grassilage und Zettel mit Analysenergebnis in Hand

Genau zu wissen, was im hofeigenen Futter steckt, ist für eine sinnvolle Rations­berech­nung unverzichtbar und rechnet sich schnell. Was bei den einzelnen Inhaltsstoffen einer Grassilage zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.   Mehr

Silos beproben – richtig und fehlerfrei

Siloanschnittfläche mit zahlreichen Probenahmestellen.

Entscheidend ist, was in die Tüte kommt. Fehler bei der Probenahme verfälschen das Ergebnis erheblich. Dieser Fehler setzt sich in der darauf basierenden Rations­berech­nung fort. Im Folgenden wird daher die richtige Probenahme von Silagen erklärt, aber auch auf häufige Fehler und deren Folgen hingewiesen.  Mehr

Forschung für eine erfolgreiche und zukunftsfähige Rindermast

Bullen am Wiegetrog

Anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Rindermast­stalls am Standort der LfL in Grub wurden im Rahmen der Fachveranstaltung "Forschung für eine zukunftsfähige Rinder­mast" am 7. Juli 2022 die vergangene Forschungs­tätig­keit zusammengefasst und bewertet sowie auch ein Blick auf die zukünftigen Heraus­forderungen geworfen.  Mehr

Weideaustrieb

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Volltextalternative
Eine Rinderherde verlässt ihren Stall und galoppiert auf eine Weide. Siegfried Steinberger, Weideexperte von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, erklärt, warum dieser frühe Weideaustrieb sinnvoll ist. Weiterhin weist der Landwirt Peter Oberhofer auf die Vorteile der Weidehaltung hin. Im Hintergrund sind Milchkühe auf der Weide zu sehen.

Beteiligung an Arbeitsschwerpunkten der LfL