Institute for Animal Nutrition and Feed Management
Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Das Futter und die Fütterung stellen einen erheblichen Kostenfaktor bei der Herstellung von Lebensmitteln tierischer Herkunft dar. Hauptziel der Tierernährung und Futterwirtschaft ist dabei, eine bedarfsgerechte Versorgung der Nutztiere mit Energie, Nähr-, Mineral- und Wirkstoffen zu gewährleisten und damit Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der Tiere zu fördern.

Aktuell

Einen Schnitt voraus – mit dem LfL-Aufwuchsmonitoring
Bayernweite Aufwuchsuntersuchungen zum ersten Schnitt im Grünland und Kleegras 2025 – Aller Anfang ist schwer

Mit Pflöcken abgesteckte und von allen Seiten ausgemähte Probefläche auf der Wiese

Der optimale Schnittzeitpunkt ist für die Qualität der Gras- und Kleegrassilage in Hinblick auf die Gehalte an Energie und Eiweiß essenziell. Für den richtigen Schnitttermin bietet das Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ab April Aufwuchs­untersuchungen zum ersten Schnitt für ganz Bayern an. Durch wöchentliche Probenahmen von Wiesengras- und Kleegrasbeständen werden die Inhaltsstoffe bestimmt und anhand der Entwicklungen der optimale Schnittzeitpunkt abgeschätzt.  Mehr

Ökologische Schweinefütterung

Ferkel auf Stroheinstreu

Sind 100 Prozent Biofutter beim Schwein möglich? Voraussetzung zur bedarfsgerechten Fütterung der Ökoschweine ist die Kenntnis des Nährstoffbedarfs sowie der verfügbaren Nährstoffe im Futter. In der Ökofibel finden sich neben den Vorgaben der Ökoverbände sowohl Grundsätze zur Versorgung als auch aktuelle Futterinhaltswerte.  Mehr

Hilfestellung zum Siliermitteleinsatz

Fahrsilo Grub

Hochwertiges Grobfutter ist ein entscheidender Faktor bei der Erzeugung von Milch und Rindfleisch, die Silierung hat sich als Konservierungsform bewährt, Die Nährstoffverluste gegenüber dem Frischfutter sollten dabei möglichst gering sein. In diesem Beitrag finden Sie auch die aktuelle Siliermittel-Empfehlung der DLG.  Mehr

Praxisveranstaltung – Projekt "Weideland Bayern“
Professionelle Weidehaltung am 8. April 2025 in Abenberg (Lkr. Roth)

Im Vordergrund liegen drei Kühe auf einer Weide, weiter hinten grast eine Kuh, im Hintergrund ist Wald

Foto: Felix Schnell, LfL

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) lädt am Dienstag, den 08.04.2025, zur Praxisveranstaltung "Professionelle Weidehaltung" nach Abenberg im Landkreis Roth (Mittelfranken) ein. Die Veranstaltung richtet sich an ökologische und konventionelle Betriebe, die entweder auf Weidehaltung umstellen oder ihre bestehende Weidehaltung optimieren möchten.  Mehr

Weitere aktuelle Beiträge

Weideaustrieb

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Volltextalternative

Beteiligung an Arbeitsschwerpunkten der LfL