Institute for Animal Nutrition and Feed Management
Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Das Futter und die Fütterung stellen einen erheblichen Kostenfaktor bei der Herstellung von Lebensmitteln tierischer Herkunft dar. Hauptziel der Tierernährung und Futterwirtschaft ist dabei, eine bedarfsgerechte Versorgung der Nutztiere mit Energie, Nähr-, Mineral- und Wirkstoffen zu gewährleisten und damit Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der Tiere zu fördern.

Aktuell

Fachtagung "Braunvieh mit neuen Perspektiven", 27. März 2025

Braunvieh- und Fleckviehkühe am Futtertisch

Am Staatsgut Achselschwang werden am 27. März 2025 die Ergebnisse zu eventuellen Rasseeffekten bei Fleckvieh und Braunvieh präsentiert. Grundlage dafür sind Auswertungen der letzten 24 Milchviehversuche, zudem vergleichende Versuche zu Mastleistung von Bullen.   Mehr

Netzwerk Fokus Tierwohl
Seminar "Grobfutter für Pferde - Qualitäten beurteilen und verstehen" an den Standorten Landshut, Ansbach und Dasing, 3. und 16. April 2025

Kopf von braunem Pferd mit schwarzer Mähne

Grobfutter wie Heu, Heulage und Stroh sind die Hauptkomponenten in der täglichen Pferdefütterung. Gerade Pferde haben zudem sehr hohe Ansprüche an die Futterhygiene. Die Produktion von hochwertigen Grobfutterkomponenten ist daher enorm wichtig und jedes Jahr eine neue Herausforderung.   Mehr

Sustainable Cow – Vergleichende Untersuchungen zur Effizienz von Fleckvieh- und Braunviehkühen

Jungvieh am Futtertisch mit TMR

Im Projekt "Sustainable Cow" werden Fütterungsversuche der letzten Jahre untersucht, um die Rassen Fleckvieh und Braunvieh auf ihre Effizienz hin zu beurteilen.   Mehr

Einen Schnitt voraus – mit dem LfL-Grünlandmonitoring
Bayernweite Aufwuchsuntersuchungen zum ersten Schnitt im Grünland und Kleegras 2025 – Teilnehmer gesucht

Gras in Schwaden vor der Einsilierung.

Der optimale Schnittzeitpunkt ist für die Qualität der Gras- und Kleegrassilage in Hinblick auf die Gehalte an Energie und Eiweiß essenziell. Für den richtigen Schnitttermin bietet das Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ab April Aufwuchs­untersuchungen zum ersten Schnitt für ganz Bayern an. Durch wöchentliche Probenahmen von Wiesengras- und Kleegrasbeständen werden die Inhaltsstoffe bestimmt und anhand der Entwicklungen der optimale Schnittzeitpunkt abgeschätzt.  Mehr

Weitere aktuelle Beiträge

Futteruntersuchung ist wichtig – Ergebnisse von Druschfrüchten

Getreidehaufen mit Eimer und Handschaufel

Kenne ich mein Getreide wirklich? Oder füttere ich noch mit Standardwerten? Die Auswertung der LKV-Untersuchungsergebnisse informiert über die Qualitäten und gibt Hinweise zum Einsatz in der Fütterung. Nun sind auch erste Ergebnisse von Getreideuntersuchungen 2024 verfügbar.  Mehr

Innovations- und Forschungsprojekt
Adapted feeding: Input-Output von Stickstoff und Phosphor am Ausbildungs- und Versuchszentrum des Staatsguts Schwarzenau

Luftbild von Stallungen und Gebäuden.

Foto: Güra

Ziel einer nährstoffangepassten Fütterung ist es, die Ausscheidungen an Stickstoff und Phosphor in der Schweinehaltung zu minimieren. Aber wie viel weniger an Ammoniak in Gülle und Stallluft beziehungsweise an Phosphat in Gülle fällt tatsächlich an, wenn Schweine weniger an Stickstoff und Phosphor über das Futter aufnehmen? Das Projekt soll hierzu Antworten finden.  Mehr

Innovations- und Forschungsprojekt
Einflussfaktor Gülleapplikationstechnik im Praxismaßstab (Grashygiene 2)

zwei Traktoren mit Düngetechniken Breitverteilung und Schleppschuh auf Feld

Im Folgeprojekt "Grashygiene 2" werden die Versuche zur Futterhygiene von Silagen beim Einsatz von verschiedenen Gülleapplikationstechniken auf mehreren bayerischen Standorten fortgeführt. Die Düngung und das Ernteverfahren erfolgt ausschließlich unter der Verwendung von Praxistechnik.  Mehr

Weideaustrieb

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Volltextalternative
Eine Rinderherde verlässt ihren Stall und galoppiert auf eine Weide. Siegfried Steinberger, Weideexperte von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, erklärt, warum dieser frühe Weideaustrieb sinnvoll ist. Weiterhin weist der Landwirt Peter Oberhofer auf die Vorteile der Weidehaltung hin. Im Hintergrund sind Milchkühe auf der Weide zu sehen.

Beteiligung an Arbeitsschwerpunkten der LfL