Institute for Animal Husbandry, Animal Nutrition and Feed Management
Institut für Tierhaltung, Tierernährung und Futterwirtschaft
Das Institut für Tierhaltung, Tierernährung und Futterwirtschaft wurde zum 1. Juli 2025 neu gegründet. In ihm sind die Arbeitsgebiete des bis zum 30. Juni 2025 bestehenden Instituts für Tierernährung und Futterwirtschaft und das Arbeitsgebiet "Tierhaltung" des Instituts für Landtechnik (bis zum 30. Juni 2025 "Institut für Landtechnik und Tierhaltung") zusammengeführt.
Aktuell
Netzwerk Fokus Tierwohl
Workshop "Erste – Hilfe am Rind – was tun bis der Tierarzt kommt?" am 19. November 2025 in Coburg

Tobias Hase, StMELF
In der Praxis stehen Landwirte oft vor schwierigen Situationen: Eine festliegende Kuh, eine apathische Kuh oder eine lahmende Kuh – jetzt ist schnelles, aber überlegtes Handeln gefragt. Doch wie schätzt man die Lage richtig ein? Und welche Maßnahmen sind sinnvoll? Mehr
Netzwerk Fokus Tierwohl
Workshop: "Fütterungsoptimierung für Profis mit AMS-Special" am 26. und 27. November in Triesdorf

Am 26. Und 27. November 2025 findet in Triesdorf ein praxisorientierter Workshop zur Fütterungsoptimierung beim Milchvieh statt. Im Mittelpunkt steht dabei die Kombination von bewährten Grundlagen und modernen Technologien – insbesondere der Einsatz von automatischen Melksystemen (AMS). Mehr
Wer möchte die Silierung von Sojabohnen mit Körnermais testen? Praxisbetriebe gesucht!

Im Projekt SilSoy2 untersucht die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) gemeinsam mit Partnern, wie sich heimische Sojabohnen gemeinsam mit Körnermais silieren lassen. Dazu werden noch Praxisbetriebe gesucht. Mehr
Forschungs- und Innovationsprojekt
Untersuchungen zum Futterwert von Silagen aus heimischen Sojabohnen und Körnermais und deren Einsatz in der Schweinefütterung (SilSoy2)

Das Projekt SilSoy2 baut auf den Ergebnissen des Vorläuferprojekts SilSoy (2023–2024) auf. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung und praxisnahe Erprobung der gemeinsamen Silierung von heimischen Sojabohnen mit Körnermais. Mehr
Weitere aktuelle Beiträge
Körnerhirse in der Schweinefütterung

Foto: J. Goldbach
Körnerhirse ist die fünftwichtigste Getreideart weltweit. Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels und des Auftretens des Westlichen Maiswurzelbohrers wird ihr Anbau immer interessanter. Wie Körnerhirse in der Schweinefütterung eingesetzt werden kann, wurde in einer Versuchsreihe näher untersucht. Mehr
Von gelb zu grau: Schwarzfärbung von Getreide

Aktuell ein oft gesehenes Bild: Grau bis schwarz gefärbte Getreidebestände. Was ist die Ursache und welche Maßnahmen sind nun zu ergreifen? Mehr
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.