Fortbildungsveranstaltung für Fischhaltung und Fischzucht 2020 in Starnberg
Am 14. und 15. Januar 2020 fand die jährliche Fortbildungsveranstaltung für Aquakultur statt. Die Veranstaltung in der Schlossberghalle in Starnberg war wie üblich gut besucht. Rund über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Teilen der Bundesrepublik sowie aus den Nachbarländern Österreich und der Schweiz waren der Einladung gefolgt. Die an der zweitägigen Veranstaltung gehaltenen Vorträge werden im Folgenden kurz zusammengefasst.
Begrüßung und Tätigkeitsbericht Institut für Fischerei
Dr. Wedekind eröffnet die Fortbildungsveranstaltung, begrüßt die zahlreich erschienenen Gäste des ersten Tages und beschreibt die Tätigkeit des IFI aus dem vergangenen Jahr in Fischzucht und Fischhaltung. Es werden die verschiedenen Forschungsaktivitäten zur Karpfenteichwirtschaft, Forellenproduktion und intensiven Aquakulturverfahren dargestellt. Schwerpunkte waren im Jahr 2020 Tierwohl und Umweltfragen und die Ökosystemdienstleistung der Teichwirtschaft
(Dr. H. Wedekind, Institut für Fischerei, Starnberg)
Vortragsfolien (zum Herunterladen) 1,7 MB
Aktuelles aus der Fischereiverwaltung
Dr. Barbara Darsow benennt in ihrem Vortrag aktuelle fischereirechtlich relevante Themen. Die Änderungen des BayFiG und die Aktualisierung der VwVFiR sind geplant. Das Thema Tierschutz/Tierwohl wird anhand des Beispiels „Transport von Krebstieren“ behandelt. Die baurechtlich relevanten Rahmenbedingungen für den privilegierten Bau von Aquakulturanlagen im Außenbereich werden beschrieben.
Vortragsfolien Dr. Barbara Darsow (zum Herunterladen) 2,8 MB
Als Nachfolger von Herrn Dr. Geldhauser gibt Dr. Reinhard Reiter einen Überblick über aktuelle Themen aus der Fischereiverwaltung. Das Auswahlverfahren für die Vergabe von Fördergeldern aus dem EMFF wird beschrieben und ein Ausblick auf das in 2021 in Kraft tretende Förderprogramm „EMFAF“ wird gegeben. Weitere Themen sind das Fischotter-Management in Bayern und die Veröffentlichung der Neufassung der Teichbauempfehlungen.
Vortragsfolien Dr. Reinhard Reiter (zum Herunterladen) 10,9 MB
Neufassung der bayerischen "Teichbauempfehlungen"
Dr. Martin Oberle (Institut für Fischerei, Außenstelle Höchstadt) stellt die Neufassung der bayerischen Teichbauempfehlungen vor. Im Fokus der Änderungen und Aktualisierungen der Schrift stehen das Abfischen/Ablassen der Teiche, Tierwohl, Prädatorenschutz, Sedimentaustrag und die Wasserentnahme aus Fließgewässern.
Vortragsfolien (zum Herunterladen) 3,9 MB
Auswirkungen des Klimawandels auf die Karpfenteichwirtschaft
Dr. Gert Füllner (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Königswartha) beschreibt die Entwicklung der Teichwasser- und Lufttemperaturen unter anderem anhand von Daten, die mit Hilfe einer Wetterstation in Königswartha gewonnen wurden. Der Unterschied zwischen „Wetter“ und „Klima“ wird dargestellt. Allgemein birgt die Entwicklung des Klimas sowohl Chancen, als auch Risiken für die Karpfenteichwirtschaft. Höhere Wassertemperaturen führen zu einem besseren Wachstum der Fische im Sommer und geben die Möglichkeit auch im Winter zu füttern, was zu Ertragserhöhungen führen kann. Die steigenden Temperaturen und zunehmend häufigeren extremen Wetterereignisse bergen jedoch die Gefahr von Sauerstoff- und Wassermangel. Fehlende Eisbedeckung im Winter nimmt den Fischen den Schutz von Prädatoren und bei Temperaturstress können erhöhte Verluste durch Krankheiten wie z.B. KHV auftreten
Vortragsfolien (zum Ausdrucken) 7,4 MB
Einsatz von Ölpresskuchen in hochwertigen Forellendiäten als Substitut für Fischmehl
Herr Jean-Michel Knust stellt die Ergebnisse einer Studie am IFI vor, bei der das Potenzial von Ölpresskuchen, einem Koppelprodukt aus der Pflanzenölgewinnung, als Substitut für Fischmehl in Forellenfutter untersucht wird. Die Substitution von Fischmehl mit Ölpresskuchen mit Ölpresskuchen ist bis zu einem Anteil von 20% der Trockensubstanz möglich und bringt vergleichbare diätische Eigenschaften und Wachstumsleistung wie die kommerzielle Futtermittel. Ein Scale-Up auf praxisüblichen Maßstab wird in Kürze am IFI durchgeführt.
Vortragsfolien (zum Herunterladen) 1,8 MB
Praktische Erfahrung bei der Shrimpsproduktion
Herr Thomas Wachinger (VITAshrimp GmbH) gibt als Betreiber einer Warmwasser-Kreislaufanlage Einblicke in die Praxis bei der Aufzucht von White Tiger Garnelen vom Import und Akklimatisation der Postlarven bis zur Vermarktung der Garnelen. Es wird ein Überblick über das Futtermanagement, den Einsatz von Probiotika (Effektiven Mikroorganismen) und das Mineralien-Management bei der Shrimp-Produktion gegeben. Diese Form der intensiven Aquakultur wird als sehr komplex und risikoreich dargestellt. Hohe Vermarktungspreise und eine gute Verbraucherakzeptanz zeigen aber auch gute Erfolgsaussichten auf.
Vortragsfolien (zum Herunterladen) 1,9 MB
Konsumentensicht auf Aquakulturprodukte
Dr. Johannes Simons referiert zur Sicht der Konsumenten auf Aquakulturprodukte und macht darauf aufmerksam, dass Fische beim Konsumenten verschiedene, sowohl negative als auch positive, Gefühle auslösen. Maßgeblich dafür, welches Bild beim Konsumenten im Vordergrund steht, ist die Kommunikation. Diese darf nicht auf der fachlichen, sondern auf der Ebene des Verbrauchers stattfinden. Fundierte und anerkannte Standards bilden einen glaubwürdigen Hintergrund für die Kommunikation.
Vortragsfolien (zum Herunterladen) 361 KB
Neuerungen in der Ausbildung zum Fischwirt und zur Fischwirtin
Frau Daniela Harrer informiert über die Neuerungen in der Ausbildung zum Fischwirt seit der Neuordnung der Fischwirtausbildungsverordnung. Die Ausbildung ist nun unterteilt in die beiden Fachrichtungen „Aquakultur und Binnenfischerei“ und „Küstenfischerei und Kleine Hochseefischerei“. Ziel der Neuordnung ist eine umfassende, handlungsorientierte Ausbildung in allen Bereichen (Fluss- und Seenfischerei, Forellenteichwirtschaft, Karpfenteichwirtschaft und Intensive Aquakultur) für mehr Praxisbezug, Prozessorientierung und Handlungskompetenz.
Vortragsfolien (zum Herunterladen) 1,2 MB
Alternative Bekämpfungsstrategien gegen die Weißpünktchenkrankheit bei Forellen
Dr. Verena Jung-Schroers beschreibt in ihrem Vortrag den Einsatz alternativer Bekämpfungsmethoden gegen die Weißpünktchenkrankheit, ausgelöst durch den Erreger Ichthyophthirius multifiliis. Momentan herrscht in Deutschland/Europa Therapienotstand, da keine wirksamen Medikamente zur Behandlung einer Infektion mit diesem Parasiten zugelassen sind. In dem Projekt „AbiAqua“ wurden drei verschiedene Ansätze zur Bekämpfung von I. multifiliis verfolgt: Das Abfiltrieren der Schwärmer aus dem Haltungswasser, die Impfung gefährdeter Bestände und das Ablenken oder Abfangen von Entwicklungsstadien im Haltungswasser. Einige dieser alternativen Ansätze waren erfolgreich. Die Befallsintensität von I. multifiliis konnte ohne den Einsatz von Medikamenten oder Desinfektionsmitteln deutlich verringert werden.
Vortragsfolien (zum Herunterladen) 2,0 MB
Fischtoxizität von Peressigsäure(produkten) - Einfluss von Fischart und chemisch-physikalischen Wasserparametern
Dr. Thomas Meinelt (IGB) referiert über die Fischtoxizität von Peressigsäure- (PES-) Produkten und gibt abschließend Hinweise, wie diese in Abhängigkeit von Fischart und gegebenen Wasserparametern effektiv zur Desinfektion und Prophylaxe in der Aquakultur eingesetzt werden können. Die verschiedenen PES-Produkte sind sehr unterschiedlich zusammengesetzt. Die Toxizität dieser ist das Resultat kombinierter Effekte von PES und H2O2. Chemisch-physikalische Wasserparameter beeinflussen die PES-Degradierung, je nach Aquakultureinrichtung muss die tatsächliche Peroxid-Konzentration im Wasser gemessen werden. Dazu wird derzeit ein Teststreifen entwickelt, der die Peroxid-Messung und den optimalen Einsatz von PES-Produkten im Praxisbetrieb, deutlich erleichtern soll.
Vortragsfolien (zum Herunterladen) 5,6 MB
Leitung und Effizienz der Karpfenbrutaufzucht im modernen Warmwasserbruthaus
Foto: Dr. A. Müller-Belecke
Dr. Andreas Müller-Belecke beschreibt in seinem Vortrag die Leistung und Effizienz der Karpfenbrutaufzucht in Warmwasserkreislaufsystemen. In der zu Grunde liegenden Studie des IfB Potsdam-Sacrow konnte bei überschaubarem Medien- und Zeiteinsatz eine sehr gute Aufzuchtleistung erreicht werden, die Kosten pro erzeugten 3g-Karpfen lagen bei ca. 5 Cent. Noch ist diese Art der Setzlingserzeugung in hochtechnisierten Warmwasseranlagen gegenüber der Naturaufzucht nur bedingt lohnenswert. Die kontrollierte Intensiv-Brutaufzucht kann jedoch einen wichtigen Baustein zur zukünftigen kormorangeschützten K1/K2-Bereitstellung darstellen.
Leistung und Effizienz der Karpfenbrutaufzucht im mordernen Warmwasserbruthaus 3,6 MB
Die Qualität von Teichböden - wichtige Einflussfaktoren
Foto: Dr. M. Oberle
Dr. Martin Oberle beschreibt die wichtigsten Einflussfaktoren für die Qualität von Teichböden. In dem zugehörigen Versuch wurde die Entwicklung des Teichschlammes bei verschiedenen Behandlungen (Trockenlegung, Kalkung, Belüftung und Fischbesatz) untersucht. Als Ergebnis wurde unter anderem festgestellt, dass durch Belüftung und Fischbesatz eine deutlich höhere mikrobielle Aktivität im Teichboden stattfindet. Das Trockenlegen der Teiche im Winter erzielt einen deutlichen Rückgang der Dicke der Schlammschicht.
Vortragsfolien (zum Herunterladen) 2,5 MB
Kormoranmanagement in Bayern
Tobias Küblböck informiert über das Kormoranmanagement in Bayern, die aktuelle Lage, aktive Projekte, bisherige Erfolge und liefert einen Ausblick auf die kommenden Jahre. Die Anzahl der Kormorankolonien und –brutpaare in Bayern blieb in den letzten Jahren weitgehend konstant, die Abschusszahlen waren im Jahr 2017 die höchsten die bisher erfasst wurden. Für einen systematischen Wissenstransfer werden für Teichwirte zahlreiche, gruppenorientierte Vorträge, sowie für die Jäger Lockjagdseminare angeboten. Zur allgemeinen Information dient der „Leitfaden zum Kormoranmanagement“ der LfU und LfL.
Vortragsfolien (zum Herunterladen) 1,9 MB
Erkennen und nachweisen von Fischottervorkommen in Teichwirtschaften
Foto: A. Horn
Herr Alexander Horn klärt auf, wie Fischottervorkommen in Teichwirtschaften erkannt und nachgewiesen werden können. Anerkannte Nachweise sind Bilder von Wildkameras, Trittsiegeln, Losungen und typischen Fraßbilder sowie Sichtungen. Grundsätzlich ist der Nachweis von Fischottervorkommen komplex und zeitaufwändig. Der enge Kontakt zum jeweiligen Otterberater ist für die Teichwirte sehr wichtig. Dieser hat die nötige Erfahrung und Möglichkeiten um diese Aufgabe zu übernehmen.
Vortragsfolien (zum Herunterladen) 7,2 MB