Fluss- und Seenfischerei
Die gewerbliche Fluss- und Seenfischerei in Bayern war in den vergangenen Jahrzehnten vielfältigen ökologischen wie auch fangtechnischen Einflüssen ausgesetzt. Während an großen Flüssen wie Main und Donau nur noch etwa eine Hand voll Berufsfischer ihren Beruf ausüben, existieren an den Voralpenseen in Oberbayern und Schwaben noch rund 100 Seenfischereibetriebe. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Familienbetriebe, die die Fischerei meist im Nebenerwerb ausüben. Sie vermarkten ihre Fischprodukte in der jeweiligen Region in der Gastronomie oder direkt an den Endverbraucher.
Kontakt
Arbeitsbereich Fluss- und Seenfischerei und Fischökologie
Koordination: Dr. Michael Schubert, stellvertretender Institutsleiter
Tel.: 08161 8640-6126
E-Mail: Fischerei@LfL.bayern.de
Arbeitsschwerpunkte
Bewirtschaftung freilebender Fischbestände, fischereibiologisches Labor, Staatliche Fischbrutanstalt Nonnenhorn
- Erarbeitung von Grundlagen zur bestandsgerechten und nachhaltigen Bewirtschaftung von Fischbeständen
- Monitoring freilebender Fischbestände (Aufbau eines Fischkatasters Grundlagen für Rote Liste, Fischzustandsbericht, Wasserrahmenrichtlinie und FFH-Richtlinie)
- Erfolgskontrolle der Artenhilfsprogramme der bayerischen Fischerei
- Fischereibiologisches Labor
- Wahrnehmung internationaler Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Regelung der fischereilichen Belange am Bodensee-Obersee (Sachverständigentätigkeit, bestandskundliche Untersuchungen und Erfüllung der Besatzverpflichtung in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Fischbrutanstalt Nonnenhorn, Berichtswesen)
Allgemeines
Arbeitsbereich Fluss- und Seenfischerei
Die gewerbliche Fluss- und Seenfischerei in Bayern war in den vergangenen Jahrzehnten vielfältigen ökologischen wie auch fangtechnischen Einflüssen ausgesetzt. Während an großen Flüssen wie Main und Donau nur noch etwa eine Hand voll Berufsfischer ihren Beruf ausüben, existieren an den Voralpenseen in Oberbayern und Schwaben noch rund 100 Seenfischereibetriebe. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Familienbetriebe, die die Fischerei meist im Nebenerwerb ausüben. Sie vermarkten ihre Fischprodukte in der jeweiligen Region in der Gastronomie oder direkt an den Endverbraucher. Mehr
Sushi aus heimischem Fisch
Foto: J. Schmid
An der Fortbildungsveranstaltung für Fluss- und Seenfischer am Institut für Fischerei in Starnberg gab es einen Einblick in die Zubereitung des traditionellen japanischen Sushis aus heimischem Fisch. Dipl.-Ing. für Lebensmitteltechnologie und Food Engineer Jürgen Schmid (München/Tokyo) begeisterte mit praktischen Vorführungen und Kostproben. Mehr
Tradition und Nachhaltigkeit
Fluss- und Seenfischerei in Bayern: Tradition und Nachhaltigkeit
Eine nachhaltige Fischerei liegt im öffentlichen Interesse und ist als ein wesentliches, die bayerische Kulturlandschaft mitprägendes Kulturgut zu erhalten und zu fördern. Rund 110 Berufsfischer üben an den Voralpenseen in Oberbayern und Schwaben den Fischfang aus. An Main und Donau existieren knapp 50 erwerbsmäßige Fischereibetriebe. Mehr
Forschungsprojekte
Laufende Forschungsprojekte
Automatisierte Altersbestimmung von Fischen durch Digitalisierung und Bilderkennung. Eine zukunftsfähige Technologie für effektives Fischereimanagement und nachhaltige Bestandsüberwachung. Mehr
Innovative ökologische Bewertung und Gewässerbewirtschaftungsstrategien zum Schutz von Ökosystemen in alpinen Flüssen und Seen.
Dabei werden traditionelle Monitoringmethoden und innovative DNA-Techniken miteinander verglichen. Mehr
Der Bestand des Europäischen Aals ist aktuell stark gefährdet. Anhand neuerer und historischer Daten können Aussagen zu Verbreitung, Besatz und Ertrag für Bayern getroffen werden. Weiterhin wird auf die in Bayern relevanten Gefährdungsursachen eingegangen. Mehr
Weitere laufende Forschungsprojekte
- Untersuchung der Renkenbestände in Voralpenseen unter Berücksichtigung der Biomasseabschätzung
- Kartierung von Fischbeständen in Bayern
- Auswirkung der Gänsesägervergrämung auf die Entwicklung der Äschenpopulationen in ausgewählten südbayerischen Fließgewässerstrecken
- Fischereibiologische Untersuchungen an Renkenbeständen in Voralpenseen
- Das Verhältnis von Stickstoff und Phosphor in bayerischen Seen und dessen Bedeutung für Planktondynamiken und das Wachstum von Renken (Nitroflex II)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Einfluss der Teichbewirtschaftung auf die Flussperlmuschelgewässer
- Teichwirtschaft und Naturschutz: Anforderungen, Probleme, Lösungswege
- Untersuchung des Seeforellenbestandes im Starnberger See
- Untersuchungen zum Befall von Aalen mit dem Schwimmblasenwurm
- Werden Fließgewässer durch Fischteichanlagen beeinträchtigt?
Rechtliche Grundlagen
- EU-Aalverordnung
- EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL)
- Fischetikettierung
- Fischseuchenverordnung
- Hygienevorschriften bei der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Fischereierzeugnissen
- Nährwertdeklaration von Fischprodukten nach der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)
- Vorschriften zum Transport von Lebendfisch
- Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES)
Veröffentlichungen
Externe Partner