Soziale Landwirtschaft
Landwirtschaftliche Betriebe mit Angeboten der Sozialen Landwirtschaft öffnen ihren Hof für Menschen mit Behinderungen/Beeinträchtigungen und/oder (sozial) schwache, benachteiligte Menschen jeder Altersgruppe.
Die Angebote sind mit ihrer jeweiligen Zielsetzung, ihren Leistungsspektren und der Aufenthaltsdauer auf dem Hof sehr vielfältig. Sie reichen zum Beispiel vom Wohnen, der Versorgung und Betreuung bis hin zur Mitarbeit im landwirtschaftlichen Betrieb, Garten und Haushalt. Der Aufenthalt und die Arbeit in der Natur, insbesondere die Kontakte mit Tieren und die Einbindung in feste Tages- und Familienstrukturen wirken bei vielen Menschen mit Handicaps integrativ und verbessern das Wohlbefinden und den Gesundheitszustand.
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Aktuell
Forschungs- und Innovationsprojekt
SoLaBay: Forschungsprojekt zur Sozialen Landwirtschaft startet

Foto: LfL
Das Forschungsprojekt SoLaBay ist gestartet: HSWT und LfL arbeiten gemeinsam mit Partnern daran, Soziale Landwirtschaft in Bayern auszubauen. Dabei werden landwirtschaftliche Betriebe bei der Realisierung ihrer sozialen Angebote wie Inklusionsarbeitsplätze und Betreuungsangebote begleitet sowie Umfragen durchgeführt. Aktuell werden geeignete Projektbetriebe gesucht, um sie bei der Umsetzung ihres Vorhabens zu unterstützen und regionale Netzwerke zu stärken. Mehr
Fachforum "Soziale Landwirtschaft: Eine Chance auf dem Land" auf dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025 in Berlin

Die LfL war aktiv mit dabei beim "Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2025" auf der Grünen Woche in Berlin. Im Fachforum Soziale Landwirtschaft fand ein spannender Austausch statt, bei dem im Dialog mit rund 75 Teilnehmenden die verschiedenen Bereiche der Sozialen Landwirtschaft und ihre Rolle in den ländlichen Räume im Fokus standen. Mehr
Themen
Austausch und Informationen zum "Senioren-Wohnen auf dem Bauernhof"

Wie wohnen wir im Alter? Welche Möglichkeiten einer guten Versorgung gibt es auf dem Land angesichts eines steigenden Bedarfs an Wohn- und Pflegeplätzen? Und welche Rolle kann die Landwirtschaft dabei spielen? Das waren Themen der beiden Stakeholder Foren von NEU.LAND. im November 2023 und 2024. Mehr
Auf dem Weg zum Bauernhofkindergarten

Foto: Ettenhuber
Das Konzept "Bauernhofkindergarten“ ist in. Sei es von Seiten der Eltern, die ihren Kindern wieder mehr Tier- und Naturkontakte ermöglichen wollen oder von Seiten der Kommunen auf der Suche nach alternativen Betreuungsangeboten. Und auch landwirtschaftliche Betriebe wollen sich zunehmend öffnen - mit unterschiedlichen Beweggründen. Mehr
Gründung Natur- und Bauernhofkindergarten auf dem Spitzöderhof – Teil 1

Die LfL begleitet dokumentarisch den Aufbau des Natur- und Bauernhofkindergartens am Spitzöderhof der Familie Aue. Im ersten Teil wird der Hof und die Familie Aue vorgestellt. Neben der Beschreibung des Kindergartenskonzeptes gibt der Betrieb Einblicke in bisherige Schritte zur Gründung. Mehr
Soziale Landwirtschaft – Wohnen auf dem Hof für Senioren

Foto: LfL
Wie wohnen wir im Alter? Welche Möglichkeiten einer guten Versorgung gibt es auf dem Land angesichts eines steigenden Bedarfs an Wohn- und Pflegeplätzen? Und welche Rolle kann die Landwirtschaft dabei spielen? Das waren Themen des ersten Stakeholder-Forums von NEU.LAND. Mehr