Soziale Landwirtschaft
Landwirtschaftliche Betriebe mit Angeboten der Sozialen Landwirtschaft öffnen ihren Hof für Menschen mit Behinderungen/Beeinträchtigungen und/oder (sozial) schwache, benachteiligte Menschen jeder Altersgruppe.
Die Angebote sind mit ihrer jeweiligen Zielsetzung, ihren Leistungsspektren und der Aufenthaltsdauer auf dem Hof sehr vielfältig. Sie reichen z.B. vom Wohnen, der Versorgung und Betreuung bis hin zur Mitarbeit im landwirtschaftlichen Betrieb, Garten und Haushalt. Der Aufenthalt und die Arbeit in der Natur, insbesondere die Kontakte mit Tieren und die Einbindung in feste Tages- und Familienstrukturen wirken bei vielen Menschen mit Handicaps integrativ und verbessern das Wohlbefinden und den Gesundheitszustand.
Themen
Arbeitsgruppe (AG): Senioren auf dem Bauernhof im Rahmen der Sozialen Landwirtschaft

Es gibt zahlreiche Angebotsformen, die mit und ohne Fachqualifikation in der (Alten-)Pflege angeboten werden können. Der Ressourcenbedarf ist je nach Angebotsform sehr unterschiedlich. Eine interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppe hat Unterlagen zum Einstieg und Betreiben dieser lukrativen Erwerbskombination erarbeitet. Mehr
Soziale Landwirtschaft – ein Leitfaden für landwirtschaftliche Betriebe zum Einstieg in die Einkommenskombination

Der Leitfaden gibt das nötige Rüstzeug auf dem Weg zu einem erfolgreichen Sozialunternehmer. Es werden u.a. 19 Angebotsformen definiert und mit ihren Einstiegsvoraussetzungen beschrieben. Mehr
Senioren auf dem Bauernhof – ein Leitfaden zum Aufbau zielgruppenorientierter Angebote im Rahmen der Sozialen Landwirtschaft

Bei den "Senioren" als Zielgruppen von Angeboten in der Sozialen Landwirtschaft steht die Vermietung von Wohnraum im Vordergrund. Er finanziert sich überwiegend durch Selbstzahler. Mehr
Bayerns Soziale Landwirtschaft im Aufwind – Entwicklungslinien einer "jungen" Einkommenskombination

Durch verschiedenste Aktivitäten unterstützt die bayerische Landwirtschaftsverwaltung seit 2010 den Aufbau eines Nebenerwerbs in der Sozialen Landwirtschaft. Die Entwicklungen der letzten Jahre und künftige Vorhaben werden im Überblick vorgestellt. Mehr
Durch ein Betriebszweigentwicklungsseminar zum professionellen Angebot in der Sozialen Landwirtschaft
Das IBA hat in Zusammenarbeit mit ausgewählten Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) ein zehntägiges Betriebszweigentwicklungsseminar konzipiert. Dies wird einmal jährlich überregional durch ein bestimmtes AELF angeboten. Im Seminar können die Teilnehmer/innen ihre Potenziale erkennen, individuelle Lösungen für ein Angebot in der Sozialen Landwirtschaft finden und mit fachlicher Unterstützung ein betriebsindividuelles Unternehmenskonzept entwickeln.