Ökonomik regenerative Energie

Ziel ist es, Verfahren der Erzeugung und der Nutzung nachwachsender Rohstoffe bzw. regenerativer Energien in der Landwirtschaft zu analysieren, betriebswirtschaftlich zu bewerten und die Effizienz der Verfahren zu verbessern. Der Arbeitsbereich "Ökonomik regenerative Energien" erhebt zu diesem Zweck Strukturdaten und Kennzahlen, erarbeitet Methoden und stellt Anwendungen zu relevanten Verfahren der Produktion regenerativer Energien bereit.

Solar | Photovoltaik

Erzeugerpreis für Solarstrom weiterhin unter Druck
Solar/Photovoltaik – Strommarkt im Juni 2025

Abbildung  zum Marktwert für Strom aus Solar / Photovoltaik im Juni 2025

Im Juni fällt der Marktwert für Solarstrom auf 1,843 Cent je Kilowattstunde. Knapp 47 Prozent der in Deutschland realisierten Solarstromerzeugung erfolgte während negativer Großhandelspreise. Insbesondere bei neueren und größeren Solaranlagen mit EEG-Garantievergütung kann dies die Rentabilität gefährden.  Mehr

EEG-Förderung Solar/Photovoltaik – Aktuelle Vergütung

Überprüfung an Photovoltaik-Anlage

colourbox.de_peopleimages

Solaranlagen können in vielen Fällen mit einer EEG-Garantievergütung für 20 Jahre den Erzeugerpreis für den eingespeisten Strom absichern. In diesen Fällen übernimmt der Gesetzgeber das Strommarktrisiko. Die Höhe des Zahlungsanspruchs hängt von der Anlagengröße, dem Monat der Erstinbetriebnahme sowie weiteren gesetzlichen Detailregelungen ab.  Mehr

EEG-Förderung Solar/Photovoltaik – Was dürfen Dachanlagen im Zeitraum Februar 2025 bis Juli 2025 maximal kosten?

Schmuckbild: Euromünzen und ein Laptop, überdeckt von einem Liniendiagramm.

Wie viel eine Dachanlage – schlüsselfertig installiert – unter den aktuellen EEG-Vergütungsbedingungen kosten darf, hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab, dem Standort-Stromertrag und der gewünschten Rendite.   Mehr

Marktwert Solar zunehmend unter Druck
Solar/Photovoltaik – Strommarkt von 2015 bis heute

 Abbildung: Marktwert für Strom aus Solar / Photovoltaik gemäß Anlage 1 (zu § 23a EEG) Nr. 5.2 | 2015 bis 2019 sowie 2023 bis 2025

Der Strommarkt war lange von niedrigen Preisen und geringer Volatilität geprägt. Im Jahr 2020 beginnt die Covid-19-Krise, im Jahr 2022 folgt der Überfall Russlands auf die Ukraine. Am Strommarkt werden für Solaranlagen sehr hohe Renditen möglich. Seit 2023 stehen am Strommarkt die Zeichen auf Beruhigung und die langfristige Preisabsicherung wird wieder entscheidend. Seit 2024 fällt der Marktwert Solar deutlich vom Marktdurchschnitt ab.  Mehr

Biogas

Marktchancen für Strom aus Biogas
Biogas – Strommarkt im Juni 2025

Abbildung zum Marktwert für Strom aus Biomasse / Biogas im Juni 2025

Aufgrund der sonnenstarken Tage im Juni drehte der Stundenpreis an 141 der 720 Stundenpreise ins Negative. Preisoptimiert einspeisende Biogasanlagen können relevante Mehrerlöse erwirtschaften, selbst bei doppelter Überbauung bereits rund 4 Cent je Kilowattstunde. Stärker flexibilisierte Biogasanlagen deutlich mehr.  Mehr

Biogasbetreiberdatenbank Bayern (BBD)
Biogas in Bayern – Statistik zur Anzahl und Leistung der Anlagen

Biogas in Bayern - Zeitreihenstatistik Anlagenbestand seit 1997

Zum Stichtag 31.12.2024 summiert sich die in Bayern installierte, elektrische Nennleistung der Biogasanlagen auf 1.477 Megawatt (MW). Die Anzahl der Gaserzeugungseinheiten wird auf 2.711, die Anzahl der EEG-Einheiten auf 2.897 und die Anzahl der Stromerzeugungseinheiten auf 5.597 geschätzt.  Mehr

Situation nach Ausschreibung BIO25-1
Biogas in Bayern – Bisher rund 460 Megawatt mit EEG-Anschlussvergütung

KI generiertes Bild einer Biogasanlage

KI-generiertes Bild, erstellt mit Bayern-KI, basierend auf Azure OpenAI Services von Microsoft, Datum: 30.06.2025

Am 18. Juni 2025 hat die Bundesnetzagentur auf ihrer Internetseite die Ergebnisse der bundesweiten Biomasse-Ausschreibung BIO25-1 veröffentlicht, die am 1. April 2025 stattfand. Insgesamt haben 244 Gebote mit einer Leistung von 187 Megawatt einen Zuschlag erhalten. Es wurden 685 Gebote mit einer Gesamtleistung von 543 Megawatt eingereicht. Die Ausschreibung war damit 2,9-fach überzeichnet.   Mehr