Ökonomik regenerative Energie
Informationsangebot zu Solar / Photovoltaik

Im Rahmen unserer Aufgaben gemäß §2 LfLV versuchen wir möglichst viele Ergebnisse unserer anwendungsorientierten Forschung, Auswertungen des aktuellen Wissenstandes, Bestandsaufnahmen, Langzeitbeobachtungen und fachlichen Grundlagen für agrarpolitische Entscheidungen sowie für die Landwirtschaftsverwaltung und -beratung öffentlich zugänglich zu machen.

Fachinformationen

Solar-001: Solar / Photovoltaik im EEG 2023: Förderung der Stromeinspeisung für den Zeitraum Februar 2025 bis Juli 2025

Bild Solar-001_3
Solaranlagen können in vielen Fällen mit einer EEG-Garantievergütung über 20 Jahre den Erzeugerpreis für den eingespeisten Strom absichern. In diesen Fällen übernimmt der Gesetzgeber das Strommarktrisiko. Die Höhe des Zahlungsanspruchs hängt von der Anlagengröße, dem Monat der Erstinbetriebnahme sowie weiterer gesetzlicher Detailregelungen ab.
Zuletzt aktualisiert: 14.01.2025

Information Solar-001: Aktuelle Fördersätze pdf 514 KB

Solar-002: Entwicklung der neu installierten Leistung, der anzulegenden Werte (Vergütung) sowie der Degressionssätze für Photovoltaik

Bild Solar-002_1
Zeitreihe zur monatlich neu installierten Photovoltaik-Leistung („BNetzA korrigiert“) sowie der Vergütung in den Jahren 2014-2024.
Zuletzt aktualisiert: 04.06.2024

Information Solar-002: Installierte Leistung und Vergütung pdf 306 KB

Solar-004: Solar/Photovoltaik - Was dürfen Dachanlagen mit Volleinspeisung bis 100 kWp im Zeitraum Februar 2025 bis Juli 2025 kosten?

Bild Solar-004_1
Wie viel eine Dachanlage – schlüsselfertig installiert – unter den aktuellen EEG-Vergütungsbedingungen kosten darf, hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab, dem Standort-Stromertrag und der gewünschten Rendite. Diese belaufen sich bei üblichen Standorterträgen für Kleinanlagen bis 10 Kilowatt peak auf ca. 800 bis 1.170 Euro je Kilowatt peak (ohne Umsatzsteuer, bei Volleinspeisung und ohne Strom-Direktvermarktung).
Zuletzt aktualisiert: 14.01.2025

Information Solar-004: Anschaffungskosten pdf 174 KB

Solar-005: Nutzbare Strahlung für Photovoltaik-Anlagen in Bayern

Bild Solar-005
Die Höhe der nutzbaren Strahlung für Photovoltaikanlagen in Bayern hängt von der standortspezifischen Globalstrahlung sowie der Ausrichtung und Neigung der PV-Module ab. Die Information beschreibt die Begrifflichkeiten und zeigt die jährlichen Schwankungen der nutzbare Strahlung für Bayern am Beispiel der Jahre 2013 bis 2016.
Zuletzt aktualisiert: 16.05.2019

Information Solar-005: Nutzbare Strahlung pdf 282 KB

Solar-011: Solar/Photovoltaik - Strommarkt von 2015 bis heute

Bild Solar-011
Der Strommarkt war lange von niedrigen Preisen und geringer Volatilität geprägt. Im Jahr 2020 beginnt die Covid-19-Krise, im Jahr 2022 folgt der Überfall Russlands auf die Ukraine. Am Strommarkt werden für Solaranlagen sehr hohe Renditen möglich. Seit 2023 stehen am Strommarkt die Zeichen auf Beruhigung und die langfristige Preisabsicherung wird wieder entscheidend. Das Preisrisiko ist auch abhängig von der Anlagengröße und insbesondere für Freiflächenanlagen von Bedeutung.
Zuletzt aktualisiert: 09.01.2025

Information Solar-011: Entwicklung Strommarkt - 2015 bis heute pdf 229 KB

Solar-012: Strommarkt im März 2025

Bild_Solar-012_kr.png
Solarstrom verliert im März 55% seines Marktwertes (MW Solar) und fällt auf 5,027 Cent je Kilowattstunde (Februar: 11,099 Cent). Die in Deutschland realisierte Solarstromerzeugung nach www.smard.de steigt im März gegenüber dem Februar um das 2,2-Fache. Auch zum Vorjahresmonat März 2024 steigt die Solarstromerzeugung deutlich an, hier um 34%. Der März ist der erste sonnenstärkere Monat im Jahreslauf, dessen Solarstromerzeugung im Jahr 2023 und 2024 zwischen 7 und 8 Prozent der Jahresstromerzeugung einnahm. Im aktuellen Jahr startete der Marktwert auf dem Niveau aus 2023 und fällt zum März auf das Niveau aus 2024 ab.

Information Solar-012: Strommarkt im März 2025 pdf 371 KB

LfL-Publikationen zum Thema Solar/Photovoltaik

Externe Informationsquellen

Mehr zum Thema

Ökonomik regenerative Energie

Ziel ist es, Verfahren der Erzeugung und der Nutzung nachwachsender Rohstoffe bzw. regenerativer Energien in der Landwirtschaft zu analysieren, betriebswirtschaftlich zu bewerten und die Effizienz der Verfahren zu verbessern. Der Arbeitsbereich "Ökonomik regenerative Energien" erhebt zu diesem Zweck Strukturdaten und Kennzahlen, erarbeitet Methoden und stellt Anwendungen zu relevanten Verfahren der Produktion regenerativer Energien bereit. Mehr