KULAP Wiederaufbau von Steinmauern in Weinbausteillagen
Wiederaufbau von Steinmauern in Weinbausteillagen (KULAP I86)

Weinbergsmauern

I86 - Wiederaufbau von Steinmauern in Weinbausteillagen

Der Wiederaufbau von sanierungsbedürftigen bzw. eingestürzten Steinmauern in Weinbausteillagen durch Weinbaubetriebe kann mit der investiven Förderung unterstützt werden und dient der Wiederherstellung und Erhaltung der Landbewirtschaftung mit hohem Naturwert. Voraussetzung für die Gewährung der Förderung ist, dass die wiederaufzubauende Mauer innerhalb oder an einer Rebfläche liegt, die als Steil- oder Terrassenlage bei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) kartiert ist, der Antragsteller Eigentümer oder Pächter der betroffenen Rebflächen ist oder vom Eigentümer eine schriftliche Nutzungsberechtigung vorlegt und ein von der LWG erstelltes Sanierungskonzept vorliegt, das den notwendigen Umfang des Wiederaufbaus der Mauer dokumentiert.

Der Grundantrag und ein mit der LWG abgestimmtes Sanierungskonzept sind nach Antragseröffnung mit den amtlich zur Verfügung gestellten Formblättern im Zeitraum vom 3. März bis spätestens 30. Juni 2025 bei der LWG einzureichen. Die Förderung ist von der Verfügbarkeit der Haushaltsmittel abhängig. Vor der Bewilligung findet ein Auswahlverfahren statt. Die genauen Fördervoraussetzungen und -bedingungen finden sich im Merkblatt zur Maßnahme I86.

Lebensraum

Die Wiederherstellung der Mauern ermöglicht die weitere extensive Bewirtschaftung von Weinbausteillagen. Die Mauern selbst stellen einen wertvollen Lebensraum für wärme- und trockenheitsliebende Arten z.B. für Insekten, Eidechsen und Vögel dar. Fugen und Ritzen bieten sicheren Unterschlupf und Nistplätze. Kategorie: Dauerhafter Lebensraum

Zielgerichtete Planung mit Mehrwert

Kombination mit Brachen
Ähnlich, wie die Blühflächen bilden Brachen im Weinberg einen Rückzugsraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Entstehende Vegetations-Strukturen z.B. aus Grashorsten oder kleinen Sträuchern werden gerne als Nistplatz von Vögeln genutzt. Insekten, die hier leben, liefern die Nahrung für die Küken. Im steilen Gelände entstehen oft auch offene oder nur schütter bewachsene Bodenstellen, die Insekten, die sich selbst Niströhren graben, günstige Bedingungen bieten.
Kombination mit Blühflächen
Blühflächen liefern den ganzen Sommer über Nektar und Pollen für viele Insekten. mehrjährige Blühflächen bieten auch Raum für eine erfolgreiche Fortpflanzung, da sie einen sicheren Ort für Puppen und Raupen bilden. Insekten und auch kleine Wirbeltiere können in den Strukturen überwintern. Als Orte für Blühflächen bieten sich schwer zu bearbeitende Spitzzeilen an. Aber auch schon kleine Flächen zwischen den Abspanndrähten können mit blühenden Pflanzen angereichert werden.

Arten, die vom Wiederaufbau von Steinmauern in Weinbausteillagen profitieren können

Zauneidechse

Zauneidechse (Lacerta agilis). foto: G. Brehm, AELF FFB

Schachbrettfalter.

Schachbrettfalter. Foto: S. Heinz

Weinbergschnecke

Weinbergschnecke (Helix pomatia). Foto: P. Gilbert

Säugetiere

  • Hermelin
  • Mauswiesel

Kriechtiere

  • Zauneidechse

Tagfalter

Hautflügler

  • Steinhummel
  • Bunthummel

Weichtiere

  • Weinbergschnecke