LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 09/2024

TOP-Themen des Monats

Hopfenforschungszentrum Hüll: Dienstleister für Bauern, Brauer und ganz Bayern

Gefüllte Biertulpe und Hopfendolden auf einem Brett vor einem Hopfengarten im Hintergrund.

Inmitten des größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiets der Welt, der Hallertau, liegt das renommierte Hopfenforschungszentrum Hüll, eine Kooperation der Landesanstalt für Landwirtschaft und der bereits 1926 gegründeten Gesellschaft für Hopfenforschung. Aktuell stellen sich die Wissenschaftler in ihrer Forschung den Herausforderungen des Klimawandels und der ressourcenschonenden Hopfenproduktion.   Mehr

Forschungszentrum Schwarzenau: Großes Interesse am Feldtag im Hitze-Hotspot Bayerns

Personen in einem Hirsefeld.

Foto: Hanna Gersitz

Auch wenn heuer das Anbaujahr bislang eher von Regen und Feuchte geprägt war, nehmen die Auswirkungen des Klimawandels mit Trockenheit und Hitze ständig zu. Entsprechend groß ist das Interesse der Landwirte an alternativen Kulturen, die damit besser zurechtkommen. Das zeigte sich auch im August beim Feldtag auf den Versuchsflächen des LfL-Forschungszentrums für Landwirtschaft in Trockenlagen in Schwarzenau, einem Hitze-Hotspot Bayerns.   Mehr

Forschungsprojekt des Monats

Angepasste Aufzucht von Junghennen zur tiergerechten Verlängerung der Haltungsdauer von Legehennen – OptiLeg

Mehrere Küken im Stall.

Foto: Linda Fitz

Durch gestiegene Kosten für Junghennen ist die Verlängerung der Haltungs­dauer von Lege­hennen in den Fokus gerückt. Der Grundstein dafür wird bereits in der Jung­hennen­aufzucht gelegt. Die LfL erforscht zusammen mit der Land­wirtschafts­kammer Nordrhein-Westfalen und der Universität Rostock im Projekt "OptiLeg", wie optimierte Haltungs- und Fütterungs­bedingungen die Haltungs­dauer von Lege­hennen nachhaltig verlängern können.  Mehr

Zahl des Monats

Die Erntemenge einer modernen Hopfenpflanze reicht für rund 1000 Liter Bier.

 

LfL-Panorama

Labor-Kooperation mit der LWF wird neu ausgerichtet und intensiviert

Gruppenfoto: Dr. Gerhard Strauß, Stephan Sedlmayer, Dr. Peter Pröbstle und Dr. Uwe Blum.

Foto: LWF

Die bewährte Zusammenarbeit zwischen den Laboren der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising-Weihenstephan wird auf die Herausforderungen der Zukunft neu ausgerichtet und intensiviert. Die Präsidenten der beiden Landesanstalten, Stephan Sedlmayer und Dr. Peter Pröbstle, haben nun einen neu überarbeiteten und an die neuen Gegebenheiten angepassten Kooperationsvertrag unterzeichnet.   Mehr

Japankäfer in Bayern angekommen

Japankäfer an einer Pflanze

Foto: PSD Hessen

Nachdem in der Schweiz und Baden-Württemberg bereits Japankäfer gefunden worden waren, wuchs die Gefahr, dass der meldepflichtige Quarantäneschädling auch nach Bayern kommt. Anfang August wurde dann in einer der LfL-Lockstoff-Fallen bei Lindau am Bodensee der erste Japankäfer gefunden. Mittlerweile sind weitere hinzugekommen. Die LfL hatte bereits vorsorglich bayernweit über 50 Fallen aufgestellt und die Kontrollen jetzt verstärkt. Die Experten appellieren an die Bevölkerung, bei der Suche mitzuhelfen und Funde der LfL zu melden.   Mehr

Veranstaltungshinweise

Logo KErn Fachkongress 2024
Über den Tellerrand: Ernährungssysteme mit Zukunft

Nachhaltiger, gesünder, genussvoller – So wünschen wir uns die Ernährung der Zukunft. Doch wie lässt sich dieser Anspruch in der Praxis umsetzen? Um diese Frage zu beantworten, holt das Kompetenz­zentrum Ernährung (KErn) in Zusammenarbeit mit der LfL und dem Cluster Ernährung beim Fachkongress "Über den Tellerrand: Ernährungs­systeme mit Zukunft" am 20./21. November in München alle Akteure der Wertschöpfungs­kette an einen Tisch. In inter­disziplinären Workshops und Diskussions­­runden suchen wir nach wegweisenden Impulsen für die Ernährung von morgen.   Mehr

Agrarmarktanalyse

Milch- und Molkereiwirtschaft

Personalia

  • Petra Hartner, langjährige Leiterin des Lehr-, Versuchs- und Fachzentrums (LVFZ) für Milchanalytik in Triesdorf, wurde Ende Juli in den Ruhestand verabschiedet.
  • Uwe Mohr ist seit 1. August 2024 ihr Nachfolger als Leiter des LVFZ für Milchanalytik.
  • Dr. Tobias Langer, Leiter des LVFZ für Milchwirtschaft in Kempten, wurde im Juli zum stellvertretenden Leiter der LfL-Abteilung Berufliche Bildung (ABB) ernannt.

Neue LfL-Publikationen

LfL-Merkblatt
Neue Grenzwerte: Merkblatt zu Ährenfusariosen in Weizen aktualisiert

Getreidefeld mit Fusarien.

Aufgrund der regenreichen Saison ist in diesem Jahr Getreide häufiger von Pilzbefall betroffen und mit den entsprechenden Toxinen belastet. Seit Juli 2024 gelten niedrigere Höchstwerte, daher hat die LfL ihr Merkblatt "Ähren­fusariosen in Weizen" auf den aktuellen Stand gebracht. Dieses Merkblatt bietet neben den aktuellen Mykotoxin­grenzwerten für Getreide, Getreide­erzeugnisse sowie Futtermittel einen Überblick zu Risikofaktoren, Bekämpfungsstrategien und insbesondere auch Verwertungsmöglichkeiten von mit Mykotoxinen belastetem Weizen.   Mehr

LfL-Information
Umstellung auf ökologischen Landbau – Beratungsgrundlagen zum Pflanzenbau

Rotklee in der Blüte. Ein Tagpfauenauge sitzt auf einer Blüte.

Diese Broschüre liefert Beratungs­grundlagen zur Umstellung des Pflanzen­baus auf ökologischen Landbau. Neben Hinweisen auf Rechts­grundlagen und Beratungs­strukturen wird die Umstellung und das Kontroll­wesen sowie die Dokumentations- und Melde­pflichten zum ökologischen Pflanzenbau beschrieben. Insbesondere die speziellen Regelungen zum Einsatz von Saatgut, Düngemitteln und Pflanzen­schutz werden mit Hinweisen zu den einschlägigen Rechts­grundlagen auf Basis der EU-Öko-Verordnung beschrieben  Mehr

Anmeldung zum Newsletter