Startseite – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Aktuell
Landwirtschaft im Fokus 07/2022
Digitalisierung in der Prozesskette Milcherzeugung | Reduktion von Pflanzenschutzmitteln mittels digitaler Technologien | Körnerhirse als neue Kultur in Fruchtfolgesystemen für Trockengebiete
Digital Farming | Agrarrobotik
Digitalisierung in der Landwirtschaft

Foto: iStock/Diane Labombarbe
Der Arbeitsbereich "Digitalisierung" des Instituts für Landtechnik und Tierhaltung beschäftigt sich mit der umfassenden Erprobung, Bewertung und Optimierung von digitalen Technologien für den Einsatz im Pflanzenbau und in Teilaspekten in der Nutztierhaltung. Neben technischen Aspekten stehen dabei sowohl ökonomische als auch ökologische und soziale Fragestellungen im Fokus. Mehr
Kurzanleitung zum Erkennen und Bestimmen
Wasser-Kreuzkraut und Jakobs-Kreuzkraut

Foto: Siegfried Springer
Kreuzkräuter sind zunehmend auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zu finden. Um das Erkennen und Bestimmen der beiden Arten Wasser-Kreuzkraut und Jakobs-Kreuzkraut zu unterstützen, steht hier eine einfache Kurzanleitung zur Verfügung. Mehr
Weitere aktuelle Beiträge
Wildlebensraumberatung in Bayern

Foto: M. Schäf
Die bayerische Kulturlandschaft ist Lebensraum für zahlreiche wildlebende Tier- und Pflanzenarten. Landwirtinnen und Landwirte sind zentrale Partner, wenn es darum geht, Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität umzusetzen. Mehr
Bayerisches Kabinett und EU-Agrarkommissar an der LfL

Kabinettsmitglieder und EU-Agrarkommissar Wojciechowski im Gruber Kälberstall, Foto: Pia Regnet / StMELF
Der Bayerischen Staatsregierung ist es ein besonderes Anliegen, die landwirtschaftlichen Betriebe bei den anstehenden Herausforderungen zu unterstützen. Das haben Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Staatsministerin Michaela Kaniber sowie ihre Ministerkolleginnen und -kollegen am 21. Juni bei der gemeinsamen Ministerratssitzung mit EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski am Standort der LfL und der Bayerischen Staatsgüter (BaySG) in Grub deutlich gemacht. Mehr
Praxisinformationen
Nachkommenprüfung auf Mast- und Schlachtleistung beim Schaf

In Grub findet die Nachkommenprüfung von Stammböcken der Rassen Merinolandschaf, Schwarzköpfiges Fleischschaf und Suffolk statt. Wie wird eine solche Prüfung durchgeführt? Wichtige Faktoren sind die Grundlagen der Indexberechnung sowie die Ergebnisse der Nachkommenprüfung auf Station. Mehr