Startseite – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Aktuell

LfL-Newsletter
Landwirtschaft im Fokus

Tür

Vegetation und Pflanzendiversität
Grünlandmonitoring Bayern

Löwenzahnwiese

Ziel des Grünlandmonitorings ist zunächst die Erfassung des Zustands und der räumlichen Verteilung der Grünlandvegetation, um Veränderungen feststellen zu können. Daneben stehen auch Zusammenhänge zwischen Standort, Nutzung und Artenzahl und -zusammensetzung im Fokus sowie eine Erfolgskontrolle der Agrar­umwelt­maßnahmen.  Mehr

Entwicklung der Vegetation im Wirtschaftsgrünland 2002–2020 Info

Gerätetechnik
Applikationstechnik im Pflanzenschutz

verschieden Pflanzenschutz-Düsen

Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln erfordert entsprechende Gerätetechnik. Für eine verlustmindernde Applikation sind anerkannte Düsen erforderlich. Nur erfolgreich geprüfte Geräte erfüllen auch die entsprechenden Anforderungen.  Mehr

Weitere aktuelle Beiträge

LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 11/2023
10 Jahre BioRegio Betriebsnetz | Zuckerrüben in Not | Untersuchungen zur Erblichkeit des Swine Inflammation and Necrosis Syndrome

Sieben lächelnde Personen, ein Mann hält ein Schild in Händen.

Michaela Kaniber überreicht das neue Hofschild "Wir sind aktiv im BioRegio Betriebsnetz" an Landwirt Josef Beck.
Foto: B. Gleixner

Dieser Newsletter informiert Sie regelmäßig und zeitnah über die aktuellen Themen der Landwirtschaft sowie über die neuesten Erkenntnisse aus unserer Forschung.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
MoorLandwirtschaft für Klimaschutz Allgäu (MoLaKlim) – Projektteil "Sozio-ökonomische Analysen und Folgenabschätzung"

Landwirtschaftlich genutzte Moorfläche mit Entwässerungsgraben.

Für die Wiedervernässung von Moorflächen müssen die moorbodenerhaltenden Bewirtschaftungsformen in das Betriebskonzept passen. Doch welche Faktoren entscheiden über die langfristige wirtschaftliche Tragfähigkeit, Verstetigung und flächenhafte Ausdehnung?  Mehr

LÜRV-A Klärschlamm 2023 Zusammenfassung

6 blaue Transportfässer im Kofferraum.

Der Ringversuch LÜRV-A Klärschlamm wird jährlich durchgeführt. Im Jahr 2023 wurden 86 Teilnehmer (Anorganik) von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Freising betreut. Der Ausrichter für den Bereich Organik war die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt in Speyer mit 58 Teilnehmern.  Mehr

Im Fokus