Startseite – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Aktuell

Gründung Natur- und Bauernhofkindergarten auf dem Spitzöderhof – Teil 2

Rohbau vom Bauernhofkindergarten Spiztöder

Forschungs- und Innovationsprojekt
Messung der Methanausscheidung von Milchkühen mit dem System "GreenFeed" (MethaCow)

sechs Fleckviehkühe am Fressgitter

Nach Kohlendioxid ist Methan (CH4) das zweitwichtigste Treibhausgas. Die Haltung von Rindern ist unweigerlich mit einem gewissen Maß an Methanbildung verbunden. Mit dem vorliegenden Projekt sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, um gezielt Messungen zu den Einflussfaktoren wie die Futteraufnahme oder verschiedene Fütterungsmaßnahmen durchführen zu können.  Mehr

Alm- und Zuchtprojekt Alpines Steinschaf

Alpine Steinschafböcke vor Almhütte.

Die Almhaltung von Schafen spielt in Bayern abgesehen vom Werdenfelser Land eine eher untergeordnete Rolle. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierzucht in Grub, nahm das Interreg-Projekt "Almen aktivieren – neue Wege für die Vielfalt" der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) zum Anlass, dieser Entwicklung mit vielen kleineren Maßnahmen gemeinsam mit den Züchtern aktiv entgegenzuwirken.   Mehr

Weitere aktuelle Beiträge

LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 07/2025
Mit BitterSweet der Süße auf der Spur | Wie bestäuberfreundlich sind die Agrarlandschaften? | Mechanische Unkrautbekämpfung im Mulchsaat-Mais

Weiße Blütenrispe, grünes Blatt und weiße rundliche Körner

Dieser Newsletter informiert Sie regelmäßig und zeitnah über die aktuellen Themen der Landwirtschaft sowie über die neuesten Erkenntnisse aus unserer Forschung.  Mehr

LfL-Forschungsschwerpunkt
Gewässerschonende und nährstoffeffiziente Landwirtschaft

Wild sprudelndes Wasser in einem Bachlauf

Um die Arbeit an der LfL noch besser auf aktuelle Entwicklungen ausrichten zu können, wurden im Rahmen des Strategie­prozesses "LfL 2030" instituts­übergreifende Forschungs­schwerpunkte eingerichtet. Heute berichten wir aus dem Forschungs­schwerpunkt "Gewässer­schonende und nährstoff­effiziente Land­wirtschaft". Dieser beschäftigt sich mit Umwelt­wirkungen und Stoff­flüssen in der Landwirtschaft.  Mehr

Umfrage für Landwirte: Nebenprodukte in der Fütterung? Ein entscheidender Schritt für mehr Nachhaltigkeit

Schwein mit Molke und Teller mit Käse.

Nebenprodukte aus der Lebensmittelverarbeitung werden verstärkt in der Tierfütterung eingesetzt. Ziel dieser Umfrage bei Landwirten ist es, den Einsatz von Nebenprodukten in der Praxis zu erfassen, um die Effizienz sowie die Nachhaltigkeit in der Fütterung zu verbessern.  Mehr

Im Fokus