Startseite – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Aktuell
Landwirtschaftskongress zum Klimawandel: Klima im Wandel – Wie muss die Landwirtschaft reagieren?, 16. Februar 2023 in Triesdorf
Online-Workshop: Mit dem LfL Klima-Check zum CO2-Fußabdruck, 9. Februar 2023

Foto: Birgit Gleixner
Die Treibhausgasemissionen in Ihrem Milchviehbetrieb betriebsindividuell berechnen – dies ist mit dem LfL Klima-Check Landwirtschaft möglich. Im LfL Klima-Check sind für die Produktionsverfahren aus Marktfruchtbau, Futterbau und Tierhaltung Kalkulationswerte hinterlegt. Änderungen der Vorbelegungswerte lassen Anpassungen für den jeweiligen Betrieb jederzeit zu. Mehr
LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 02/2023
Partnerbörse für Bullenmütter | 1,6 Kilometer Rohre im Dienst der Wissenschaft | Premium-Tierwohlställe für die Ferkelaufzucht

Foto: Max Riesberg
Dieser Newsletter informiert Sie regelmäßig und zeitnah über die aktuellen Themen der Landwirtschaft sowie über die neuesten Erkenntnisse aus unserer Forschung. Mehr
Weitere aktuelle Beiträge
Laboranalytik
Ringversuche Boden

Abfiltrieren von Bodenproben
Laborunternehmen, die in Bayern Bodenuntersuchungen durchführen wollen, müssen regelmäßig die Qualität ihrer Ergebnisse unter Beweis stellen. Im Auftrag des Landeskuratoriums für pflanzliche Erzeugung (LKP) bieten wir Ringversuche für die Bereiche Nmin und Nährstoffe in Böden an. Mehr
Digitalisierung

Der Arbeitsbereich "Digitalisierung" des Instituts für Landtechnik und Tierhaltung beschäftigt sich mit der umfassenden Erprobung, Bewertung und Optimierung von digitalen Technologien für den Einsatz im Pflanzenbau und in Teilaspekten in der Nutztierhaltung. Neben technischen Aspekten stehen dabei sowohl ökonomische als auch ökologische und soziale Fragestellungen im Fokus. Mehr
Pflanzenschutz-Sachkundenachweis

Das Pflanzenschutzgesetz (Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen vom 6. Februar 2012) macht genaue Angaben darüber, wer Pflanzenschutzmittel anwenden, über Pflanzenschutz beraten oder Pflanzenschutzmittel vertreiben darf. Ein Sachkundenachweis der zuständigen Behörde ist unabdingbar. Mehr