Startseite – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Aktuell

Landwirtschaft im Fokus 09/2025
LfL-Newsletter: Können Duftstoffe den Ackerbohnenkäfer bekämpfen? | Untersuchung zur Sozialen Landwirtschaft in Bayern

Nl 09 Soziale Lw Neuland Stolte 01565

Praxisinformationen
Jahresbericht über die Ermittlung von Erzeugungs- und Qualitätsparametern sowie der Zuchtwertschätzung beim Schwein

Großes Gebäude in der Landschaft

Neuer Versuchs- und Prüfstall des Forschungs- und Prüfzentrums Schwein in Schwarzenau. Foto: BaySG

Der Jahresbericht fasst die Stations- und Feldprüfungsergebnisse der Leistungsprüfungen in der bayerischen Schweinezucht sowie die daraus abgeleiteten Ergebnisse der Zuchtwertschätzung beim Schwein zusammen. Die stationäre Leistungsprüfung beim Schwein ermittelt die Grundlagen für spätere Selektionsentscheidungen.  Mehr

Maßnahmen kompakt
Streuobst – Aktionsrucksack Biodiversität

Umgefallener Korb mit Äpfeln auf einer Wiese.

Streuobstwiesen und -äcker sind Lebensräume mit der größten Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft. Erhaltung und Pflege der noch knapp sechs Millionen Streuobstbäume in Bayern inklusive der Nachpflanzung sind ein wesentlicher Beitrag zur Biodiversität.  Mehr

Winterweizen – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen

Winterweizenkörner mit grünen Keimlingen

Mit rund 78 dt/ha erzielte die Praxis heuer in Bayern im Schnitt ein herausragendes Ertragsergebnis. Der durchschnittliche Proteingehalt ist mit 12,6 % wieder deutlich höher als in den letzten drei Jahren und liegt geringfügig über dem zehnjährigen Mittel. Die Erntebedingungen waren aufgrund der häufigen Niederschläge ab Mitte Juli schwierig.   Mehr

Weitere aktuelle Beiträge

Winterroggen – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen

überstehende Roggenähren im Feldbestand vor blauem Himmel

Nach derzeitigem Stand ernteten die bayerischen Landwirte mit rund 53 dt/ha bei Winterroggen über 3 dt/ha mehr als im Vorjahr, das langjährige Mittel wurde leicht überschritten. Bei der Sortenwahl sollte neben der Ertragsleistung besonders auf Standfestigkeit, Krankheitsresistenz und insbesondere die Anfälligkeit für Mutterkorn geachtet werden.   Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Pflanzenbausysteme der Zukunft: biodivers – bodenschonend – digital

Lange Streifen verschiedener Pflanzen auf einem Feld.

Das Projekt Pflanzenbausysteme der Zukunft leistet einen konkreten Beitrag zur Lösung der großen Herausforderungen in der Landwirtschaft im Kontext Biodiversität, Bodenschutz, Klimawandel, Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz.  Mehr

Triticale – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen

Wintertriticale-Feld.

Mit rund 60 dt/ha fuhren die bayerischen Landwirte heuer bei Wintertriticale auf rund 56.600 Hektar nach bisher bekanntem Stand eine leicht überdurchschnittliche Ernte ein. Aufgrund der Frühjahrstrockenheit war der Krankheitsdruck außerordentlich gering. Trotzdem sollte bei der Sortenwahl neben dem Ertrag grundsätzlich auf Standfestigkeit und Resistenzausstattung geachtet werden.   Mehr

Im Fokus