Ansprechpartnerinnen und -partner für Forschung und Entwicklung im ökologischen Landbau an der LfL

Die Forschung und Entwicklung im Bereich des ökologischen Landbaus ist an der LfL als Querschnittsaufgabe organisiert. Um eine effektive Kommunikation sowohl mit externen Interessierten als auch innerhalb der LfL-Institute zu gewährleisten, stehen Ihnen spezielle Ansprechpartnerinnen und -partner zur Verfügung. Diese Mitarbeitenden sind in ihren jeweiligen Instituten für Öko-Themen zuständig und kümmern sich um alle Belange des Ökolandbaus in ihrem Tätigkeitsbereich.

Öko-Ansprechpartner am Institut für Landtechnik und Tierhaltung (ILT)

Dr. Bernhard Haidn

Bernhard-haidn-ilt
Schwerpunkte der Arbeiten von Dr. Bernhard Haidn sind Untersuchungen zu tiergerechten Haltungssystemen für konventionelle und ökologische Wirtschaftsweisen. Hierzu zählen insbesondere auch die Anwendung digitaler Technologien zur Überprüfung des Gesundheitsstatus der Tiere und die Entwicklung von KI-basierten Modellen zur früh-zeitigen Krankheitsprognose – z. B. Lahmheiten in Folge von Klauenerkrankungen – sowie von tierindividuellen Belastungen, wie z.B. Hitzestress. Am Institut ist er Koordinator für Tierhaltungsverfahren und Leiter der Arbeitsgruppen Rinder- und Milchviehhaltung sowie der Arbeitsgruppe Arbeitswirtschaft.

Kontakt

Dr. Bernhard Haidn
Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Prof.-Dürrwaechter-Platz 2
85586 Poing / Grub
Tel.: 08161 8640-7330
E-Mail: TierundTechnik@LfL.bayern.de

Dr. Christina Jais

Portraitfoto einer Frau, der lacht

Dr. Christina Jais (Foto: Maria Mayerhofer, LfL)

Dr. Christina Jais leitet die Arbeitsgruppe Schweinehaltung. Ihre Hauptarbeitsfelder sind die Forschung zu tiergerechten Haltungssystemen in konventionellen und ökologisch wirtschaftenden Betrieben sowie der Wissenstransfer zur Praxis. Der Wandel der konventionellen Schweinehaltung hin zu „Premium-Stallungen“ mit Auslauf und Einstreu und die damit verbundene Annäherung der beiden Wirtschaftsformen bewirkt, dass die Forschungsergebnisse im Hinblick auf die Ansprüche von Tier und Mensch sowohl auf konventionelle wie auf ökologische Betriebe anwendbar sind.

Kontakt

Dr. Christina Jais
Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Prof.-Dürrwaechter-Platz 2
85586 Poing / Grub
Tel.: 08161 8640-7340
E-Mail: TierundTechnik@LfL.bayern.de

Stefan Thurner

Ein Mann mit Hut steht in einem landwirtschaftlichen Arbeitsgebäude

Stefan Thurner (Foto: Franz Worek, LfL)

Stefan Thurner leitet die Arbeitsgruppe Verfahrenstechnik Grünland und Futterkonservierung. In allen Projekten spielt der ökologische Landbau eine große Rolle. Schwerpunkte sind dabei: die schlagkräftige Anbau- und Erntetechnik, Technik zur verlustarmen Ernte und Konservierung von betriebseigenem Futter mit allen Aspekten rund um die Optimierung des Maschineneinsatzes bis hin zur Minderung des Ernterisikos, rechnergestützte Verfahren im Bereich der Grünlandbewirtschaftung (z. B. Online-Ertragsmessung am Feldhäcksler) sowie mechanische Verfahren bei der Unkrautbekämpfung im Grünland.

Kontakt

Stefan Thurner
Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Vöttinger Str. 36
85354 Freising
Tel.: 08161 8640-4179
E-Mail: TierundTechnik@LfL.bayern.de

Öko-Forschungsprojekte am Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Impulsgeber Öko in Technikverfahren und Stallbau